B 27 zweibahniger Ausbau zwischen Bodelshausen und Nehren

Die B 27 stellt neben der A 81 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung dar. Der Ausbau zwischen Bodelshausen und Nehren ist Bestandteil der vierstreifigen Ausbaukonzeption der B 27 von Balingen nach Stuttgart. Die geplante Maßnahme bildet den noch fehlenden vierstreifigen Lückenschluss zwischen Bodelshausen und Dußlingen. Im Bereich von Ofterdingen soll ein Neubau der B 27 erfolgen. Dort wird die B 27 neu um den Endelberg herum verlaufen.
Aktueller Stand
Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 02.12.2024 durch die zuständige Planfeststellungsbehörde erlassen.
Die Veröffentlichung des Planfeststellungsbeschlusses sowie der planfestgestellten Planunterlagen erfolgte am 15.01.2025 und sind online auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen der Planfeststellungsbehörde einsehbar, siehe dazu die Pressemitteilung vom 09.01.2025 (pdf, Datei ist nicht barrierefrei).
Die ausgelegten Planunterlagen (Juni 2020, März 2023 und Mai 2024) stehen digital weiterhin zur Einsicht zur Verfügung (Ref. 24, Planunterlagen).
Zahlen und Fakten
- Gesamtlänge: 6,9 Kilometer
- Querschnitt: RQ 28 gemäß der Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA)
- Anschlüsse: K 6933 bei Bad Sebastiansweiler, L 384 und L 385 bei Mössingen
- Bauwerke: Insgesamt 14 Brückenbauwerke, darunter eine ca. 200 m lange Brücke über das Tannbachtal, eine Grünbrücke, Gewässerunterführungen sowie mehrere Überführungen von Ortsverbindungsstraßen und Wirtschaftswegen
- Verkehrsprognose für 2035:
- 34.950 Kfz/Tag (2035) DTValle Tage
- 39.200 Kfz/Tag (2035) DTVW5 (Werktagverkehr von Mo-Fr)
- Kosten (Stand November 2024): 179,233 Mio. Euro
Das Projekt
Die B 27 stellt neben der A 81 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung dar. Der Ausbau zwischen Bodelshausen und Nehren ist Bestandteil der vierstreifigen Ausbaukonzeption der B 27 von Balingen nach Stuttgart. Die geplante Maßnahme bildet den noch fehlenden vierstreifigen Lückenschluss zwischen Bodelshausen und Dußlingen. Im Bereich von Ofterdingen soll ein Neubau der B 27 erfolgen. Dort wird die B 27 neu um den Endelberg herum verlaufen.
In den neunziger Jahren wurden mehrere Varianten mit Untervarianten, beispielsweise engere Umfahrungen oder eine Tunnellösung auf der Bestandstrasse, auf ihre Umweltverträglichkeit hin untersucht. Unter Einbeziehung wirtschaftlicher und verkehrlicher Aspekte wurde die Variante 1 „Endelbergtrasse“ im Vergleich mit den anderen Varianten insgesamt als beste Lösung beurteilt und der Entwurfsplanung zu Grunde gelegt. Dies war das Ergebnis eines intensiven Abstimmungsprozesses mit den betroffenen Kommunen (Bodelshausen, Nehren, Ofterdingen, Mössingen) und den Trägern öffentlicher Belange im Jahr 1998.
Die Entwurfsplanung wurde im Jahr 2013 den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinderäten der betroffenen Kommunen in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Planunterlagen durch das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg geprüft. Im Januar 2018 erhielt die Planung den sogenannten Gesehenvermerk des Bundesverkehrsministeriums. Das heißt der Bund hat der Planung in dieser Form grundsätzlich zugestimmt. Im Rahmen der anschließenden Genehmigungsplanung wurden die vorhandenen Unterlagen, soweit erforderlich, für das Planfeststellungsverfahren aktualisiert und konkretisiert.
- Lückenschluss der vierstreifigen Ausbaukonzeption der B 27 von Balingen nach Stuttgart
- Entlastung der Ortsdurchfahrt Ofterdingen sowie Minderung der Unfallrisiken und Umweltbelastungen
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Abbau von Kapazitätsengpässen
Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 02.12.2024 durch die zuständige Planfeststellungsbehörde erlassen. Damit endet das Planfeststellungsverfahren. Die nächste Planungsstufe stellt die Ausführungsplanung dar.
Vorplanung und Linienfindung
In den neunziger Jahren wurden mehrere Varianten mit Untervarianten, beispielsweise engere Umfahrungen oder eine Tunnellösung auf der Bestandstrasse, auf ihre Umweltverträglichkeit hin untersucht. Unter Einbeziehung wirtschaftlicher und verkehrlicher Aspekte wurde die Variante 1 „Endelbergtrasse“ im Vergleich mit den anderen Varianten insgesamt als beste Lösung beurteilt und der Entwurfsplanung zu Grunde gelegt. Dies war das Ergebnis eines intensiven Abstimmungsprozesses mit den betroffenen Kommunen (Bodelshausen, Nehren, Ofterdingen, Mössingen) und den Trägern öffentlicher Belange im Jahr 1998.
Entwurfsplanung
Die Entwurfsplanung wurde im Jahr 2013 den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinderäten der betroffenen Kommunen in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Planunterlagen durch das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg geprüft. Im Januar 2018 erhielt die Planung den sogenannten Gesehenvermerk des Bundesverkehrsministeriums. Das heißt der Bund hat der Planung in dieser Form grundsätzlich zugestimmt.
Genehmigungsplanung
Im Zuge der Genehmigungsplanung wurden die vorhandenen Unterlagen aus der Entwurfsplanung, soweit erforderlich, für das Planfeststellungsverfahren aktualisiert und konkretisiert. Die Genehmigungsplanung endete im November 2019 mit der Erstellung des Feststellungsentwurfs. Am 19.12.2019 wurde bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde der Antrag auf Einleitung des Planfeststellungverfahrens gestellt.
28.02.2025 | Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss durch die Landesverbände von BUND und NABU |
25.02.2025 | Teilweise Aufhebung der sofortigen Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses auf Antrag des NABU |
15.01.2025 | Veröffentlichung des Planfeststellungsbeschlusses sowie der planfestgestellten Planunterlagen durch die Planfeststellungsbehörde |
02.12.2024 | Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 02.12.2024 durch die zuständige Planfeststellungsbehörde erlassen |
08.10. – 09.10.2024 | Am 08.10.2024 und 09.10.2024 fand der Erörterungstermin in Ofterdingen (Burghof-Halle) statt. Der Ablauf entsprach der Bekanntmachung durch die zuständige Planfeststellungsbehörde (Referat 24), siehe dazu die Pressemitteilung vom 12.09.2024 Pressemitteilung (pdf, Datei ist nicht barrierefrei) |
12.07.2024 | Ende der Äußerungsfrist |
13.05. – 12.06.2024 | Öffentliche Auslegung der geänderten und ergänzten Planfeststellungsunterlagen auf der Internetseite des Regierungspräsidiums. |
19.02. – 20.02.2024 | Fachliche Abstimmungsgespräche mit einigen Trägern öffentlicher Belange |
29.06.2023 | Übergabe der Einwendungen von der Planfeststellungsbehörde an den Vorhabenträger zur Erwiderung |
09.06.2023 | Ende der Äußerungsfrist Es gingen rund 230 Einwendungen / Äußerungen ein (∑ = rd. 730 Äußerungen) |
23.05. – 25.05.2023 | Bürgersprechstunden mit dem Planungsteam 23.05.2023: Stadt Mössingen, im Sitzungssaal des Rathauses 24.05.2023: Gemeinde Ofterdingen, im Sitzungssaal des Rathauses 25.05.2023: Gemeinde Nehren, im Sitzungssaal des Rathauses |
27.03. – 26.04.2023 | Öffentliche Auslegung der geänderten und ergänzten Planfeststellungsunterlagen in den betroffenen Städten und Gemeinden. |
12.10.2020 | Übergabe der Einwendungen von der Planfeststellungsbehörde an den Vorhabenträger (Straßenbauverwaltung) zur Erwiderung |
02.10.2020 | Ende der Äußerungsfrist. Insgesamt gingen rund 500 Einwendungen ein. |
29.06. –28.07.2020 | Öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen in den betroffenen Gemeinden. Bürgersprechstunden mit dem Planungsteam: 14.07.2020 in Ofterdingen, Burghof-Halle, mit anschließender Teilnahme an Gemeinderatssitzung 15.07.2020 in Mössingen, Bürgersaal, mit anschließender Teilnahme an Gemeinderatssitzung 23.07.2020 in Nehren, Turn- und Festhalle, mit anschließender Teilnahme an Gemeinderatssitzung |
15.06.2020 | Pressetermin zum Start der Auslage der Planunterlagen im Rathaus in Mössingen |
15.06.2020 | Versand der Bekanntmachung durch die Planfeststellungsbehörde des Regierungspräsidiums Tübingen |
19.12.2019 | Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens |
14.03.2019 | Öffentliche Informationsveranstaltung zum Planungsstand |
05.10.2018 |
Straßenbaukonferenz in Tübingen |
19.04.2018 | Scoping-Termin nach § 13 UVwG |
02.01.2018 | Endgültige Zustimmung (Gesehenvermerk) des Bundesverkehrsministeriums zum RE-Vorentwurf |
2016 | Grundsätzliche Zustimmung (Gesehenvermerk) des Bundesverkehrsministeriums zum RE-Vorentwurf |
2014 | Weiterleitung des überarbeiteten RE-Vorentwurfes an das Landesverkehrsministerium |
2013 | Bürgerinformation |
2009 | Beginn der Umplanung |
2008 | Regierungspräsidium und Raumschaft einigen sich auf Umplanung |
2005 | Bedenken des Bundesrechnungshofs bezüglich der Baukosten |
2005 | Vorlage des RE-Vorentwurfes an das Bundesverkehrsministerium |
2004 | Aufnahme in den Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans |
2001 | Öffentliche Informationsveranstaltung |
1999 | Beginn der Vorentwurfsplanung |
1998 | Entscheidung für die Variante 1/Endelbergtrasse |
1996 | Öffentliche Gemeinderatssitzungen |
1996 | Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zur linienbestimmten Variante1/Endelbergtrasse |
Mai 2023: Bürgersprechstunden
Alle relevanten Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
Juli 2020: Bürgersprechstunden und Gemeinderat
Das Planungsteam des Regierungspräsidium hat flankierend zur öffentlichen Auslegung der Planfeststellungsunterlagen in den betroffenen Gemeinden Bürgersprechstunden durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erhielten nach telefonischer Anmeldung einen Termin für ihre persönlichen Anliegen. Das Planungsteam beantwortete alle Fragen und leistete Hilfestellung und Orientierung bei der Durchsicht der 15 Ordner. Die Tage in Ofterdingen, Mössingen und Nehren waren gut besucht. Für Bodelshausen und Hechingen gab es eine bzw. keine Anmeldung zur Bürgersprechstunde, so dass diese mangels Interesse nicht stattfanden. Der Termin für Bodelshausen konnte nach Mössingen verlegt werden. Am 21.07.2020 informierte das Planungsteam den Gemeinderat von Bodelshausen in einer Sitzung über den aktuellen Stand der Planung.
14. März 2019: Öffentliche Informationsveranstaltung
Die Straßenbauverwaltung des Regierungspräsidiums Tübingen hat bei dieser Veranstaltung den ca. 200 Anwesenden mit Vertretern der Gemeinden Ofterdingen, Bodelshausen und Nehren sowie der Stadt Mössingen deren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Bürgerinnen und Bürgern den aktuellen Planungsstand vorgestellt. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, u. a. an Stellwänden mit den aktuellen Lageplänen, Fragen an die Straßenbauverwaltung zu stellen.
Präsentation (pdf, 24 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Lageplan 1 (pdf, 4.1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Lageplan 2 (pdf, 5.3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Lageplan 3 (pdf, 6.4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
25. Juni 2013: Öffentliche Informationsveranstaltung Quenstedt-Gymnasium in Mössingen
Die Straßenbauverwaltung des Regierungspräsidiums Tübingen hat bei dieser Veranstaltung den anwesenden ca. 300 Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden Ofterdingen, Bodelshausen und Nehren, der Stadt Mössingen sowie weiteren Interessierten den aktuellen Planungsstand vorgestellt und dabei insbesondere die Straßenplanung mit den Lärmschutzmaßnahmen, die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens und die Umweltplanung näher erläutert. Im Anschluss bestand die Möglichkeit für Fragen an die Straßenbauverwaltung.
Präsentation „Einführung“ (pdf, 603 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Präsentation „Straßenplanung und Lärmschutz“ (pdf, 2.1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Präsentation „Verkehrsgutachten“ (pdf, 14.5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Präsentation „Umweltplanung“ (pdf, 6 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Visualisierung der Strecke
Wie wird die Straße genau verlaufen? Wo sind welche Lärmschutzmaßnahmen geplant? Wie sind die Anschlüsse geregelt? Auf all diese Fragen (und noch einige andere) gibt unser Visualisierungsfilm Auskunft.
Die wichtigsten Details zur Planung in Bildform
Pläne und Unterlagen auf einen Klick
Titel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Ausbauquerschnitt | jpg | 45 KB |
Übersichtsplan 1:25 000 | 4 MB |
Häufig nachgefragt
- Planungen im Regierungsbezirk Tübingen
- Aktuelle Planfeststellungsverfahren - Straßen
- Radverkehr
- Scoping-Verfahren
- Lärmschutz an Straßen
- Grunderwerb
- Bedarfsplanung und Finanzierung
- Planfeststellung
- Öffentlichkeitsbeteiligung in der Straßenbauverwaltung
- Natur- und Umweltschutz an Verkehrswegen
- Straßenplanung
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
Themenportal