Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

L 265 Beseitigung des Bahnübergangs in Kißlegg

Der bestehende Bahnübergang im Zuge der L 265 Schloßstraße / Immenrieder Straße in Kißlegg im Allgäu soll beseitigt und durch eine Straßenunterführung an gleicher Stelle ersetzt werden. Dadurch wird die Sicherheit im Straßen- und Schienenverkehr erhöht.

Aktueller Stand

Die Maßnahme befindet sich in der Entwurfsplanung.

Zahlen und Fakten

  • Gesamtlänge: ca. 250 m
  • Kosten: ca. 15 Mio. Euro
  • Verkehrsprognose für das Jahr 2040:
    - Nullfall: DTVw5, 6.700 Kfz/24h, SV>3,5t ca. 10,5%
    - Planfall: DTVw5, 7.000 Kfz/24h, SV>3,5t ca. 10,1%

Das Projekt

Der Bahnübergang im Zuge der L 265 in Kißlegg im Allgäu soll durch eine Straßenunterführung ersetzt werden. Die Planung umfasst folgende Einzelkomponenten:

  • Unterführung der L 265 in einer Grundwasserwanne unter der DB-Strecke München – Lindau
  • Eisenbahnbrücke (Eisenbahnüberführung – EÜ) über die tiefer gelegte L 265
  • Dreiarmiger Kreisverkehr südlich der Bahnlinie (Schloßstraße/Bahnhofstraße)
  • Vierarmiger Kreisverkehr nördlich der Bahnlinie (Rötenbacher Str./Immenrieder Str./Stolzenseeweg)
  • Eigener Verkehrsraum für Fußgänger und Radfahrer

Bauzeitliche Verkehrsführung über den Stolzenseeweg, einen bauzeitlichen Bahnübergang und die Emmelhofer Straße.

  • Eine sichere planfreie Querung der Bahnlinie für Fußgänger, Radfahrer und den motorisierten Verkehr
  • Vermeidung von Rückstaus während der Schrankenschließung und
  • bessere Rahmenbedingungen für Rettungsdiensteinsätze.

Der bestehende Bahnübergang im Zuge der L 265 Schloßstraße / Immenrieder Straße in Kißlegg im Allgäu soll beseitigt und durch eine Straßenunterführung an gleicher Stelle ersetzt werden. Dadurch wird die Sicherheit im Straßen- und Schienenverkehr erhöht.

16. September 2020: Öffentliche Gemeinderatssitzung

Der aktuelle Planungsstand wurde mit besonderem Augenmerk auf die Führung der Rad- und Gehwege vorgestellt. In einem der Gemeinderatssitzung vorgelagerten Ortstermin wurde die Dimensionierung des Bauwerks auf Basis des aktuell von der Gemeinde favorisierten Querschnitts verdeutlicht.

Präsentation vom 16.09.2020 (pdf, 13,9 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bild – Breite Grundwasserwanne (pdf, 61 kB)

15. Dezember 2016: Öffentliche Gemeinderatssitzung

Die in die Pläne aus dem Jahr 2015 eingearbeiteten Verbesserungsoptionen, die daraus entwickelten Pläne und die nächsten Schritte wurden vorgestellt.

Präsentation vom 15.12.2016 (pdf, 7,9 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

9. Dezember 2015: Öffentliche Gemeinderatssitzung

Der erste Entwurf für Lage- und Höhenplan sowie die Hauptpunkte der umweltfachlichen Planung wurden vorstellt. Eine erste überschlägige Kostenschätzung sowie die weiteren notwendigen Schritte wurden dargelegt.

Präsentation vom 09.12.2015 (pdf, 6,9 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

seit 06/2022 Erarbeitung der Vorentwurfsunterlagen mit besonderem Fokus auf die Bauwerke
2022 Vorlage der Vorplanung beim Ministerium für Verkehr
2021 Erarbeitung der Vorplanung
2020

Diskussion und Festlegung des Querschnitts sowie der Führung und Breiten der Rad- und Gehwege

Vorbereitung der umweltfachlichen Untersuchungen: Bestandserhebung und Konfliktanalyse

2019 Erste Abstimmung mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und Abarbeitung der Abstimmungsergebnisse
2016–2018 Detailabstimmungen, Anpassung der Planung, Sicherheitsaudit
2015 Planungsbeginn für die Beseitigung des Bahnübergangs im Bestand

Pläne und Unterlagen auf einen Klick

Wir planen und bauen für Sie

    Kontakt

    Kontakt

    Planungsteam

    Regierungspräsidium Tübingen
    Referat 44

    E-Mail senden