B 30 Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren

Die Maßnahmen B 30 Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren beinhalten den Ausbau von einer auf zwei Fahrbahnen und von zwei auf vier Fahrstreifen auf einer Länge von rund 9,2 km. Dabei sollen die Ortsdurchfahrten von Enzisreute und Gaisbeuren entlastet werden. Weiteres Ziel ist die Senkung von Unfallrisiken und damit die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Neben einer Reduzierung der Umweltbelastungen schafft der Ausbau der B 30 auch den Abbau von Kapazitätsengpässen.
Aktueller Stand
Die beiden Projekte befinden sich in der Vorplanung.
In der Vorplanung werden zielführende Trassenalternativen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Alle verkehrlichen, wirtschaftlichen und raumstrukturellen Aspekte und deren Auswirkungen auf die Umwelt werden ermittelt und beurteilt. Ergebnis der Vorplanung ist die Auswahl einer Vorzugsvariante, die dann in den nächsten Planungsstufen weiter ausgearbeitet wird.
Die Vorplanungen beider Ortsumgehungen wurden Ende Februar 2025 im Rahmen eines Pilotprojekts an einen Generalplaner vergeben. Dies ermöglicht eine Bündelung sämtlicher Fachgutachten und Planungen unter einem Dach.
Daten und Fakten
- Gesamtlänge: rd. 9,2 km
- Bauziel (Querschnitt): 2-bahnig, 4-streifig
- Verkehrsprognose (Planfall) für das Jahr 2030: rd. 25.000 Kfz/24h
- Kosten: rd. 92,9 Mio. Euro (Stand 2014)
Das Projekt
Als wichtige Nord-Süd-Verbindung verbindet die B 30 auf einer Länge von rd. 102 km den Großraum Ulm mit dem Bodensee. Die B 30 führt an den Städten Laupheim, Biberach a.d.Riß, Bad Waldsee, Weingarten und Ravensburg vorbei, bis hin nach Friedrichshafen. Netzkonzeptionell gehört die B 30 zu den hochrangigen Straßen in Baden-Württemberg. Zurzeit ist sie zwischen dem Ende der Ausbaustrecke am Egelsee und Bad Waldsee-Süd nicht ausgebaut. Die Ortsdurchfahrten (OD) von Enzisreute und Gaisbeuren sind mit bis zu 21.300 Kfz/24h (DTV 2010, SV-Anteil 8%) besonders stark belastet: Sie haben das höchste Schwerverkehrsaufkommen entlang der B 30. Der Streckenabschnitt zwischen Egelsee und Bad Waldsee-Süd ist außerdem gekennzeichnet durch unübersichtliche, kurvige und kuppige Abschnitte mit Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten.
- Entlastung der Ortsdurchfahrten
- Schaffung einer leistungsfähigen überregionalen Verbindung
- Minderung von Unfallrisiken
- Minderung von Umweltbelastungen
Die Maßnahmen B 30 Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren beinhalten den Ausbau von einer auf zwei Fahrbahnen und von zwei auf vier Fahrstreifen auf einer Länge von rund 9,2 km. Dabei sollen die Ortsdurchfahrten von Enzisreute und Gaisbeuren entlastet werden. Weiteres Ziel ist die Senkung von Unfallrisiken und damit die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Neben einer Reduzierung der Umweltbelastungen schafft der Ausbau der B 30 auch den Abbau von Kapazitätsengpässen.
Aktuell | Planungsübernahme durch den Generalplaner; Beginn Planungsphase I |
Feb. 2025 | Vergabe an einen Generalplaner |
Nov. 2022 | Planungsbeginn |
20.03.2018 | Landesweite Priorisierung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Das Vorhaben ist im zweistufigen Umsetzungskonzept der 2. Stufe, Gruppe 1 des Maßnahmentyps "Ortsumfahrungen" enthalten |
2016 | Bedarfsplan 2016: Eingruppierung in den "Vordringlichen Bedarf" |
2004 | Bedarfsplan 2004: Eingruppierung in den "Weiteren Bedarf" |
Aktuelle Situation
Enzisreute






Gaisbeuren




Unterlagen auf einen Klick
Beschreibung | Datum | Dateityp | Größe |
---|---|---|---|
Planungen zu den Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 haben begonnen (Datei ist nicht barrierefrei) | 15.11.2022 | 282 KB | |
Bietergemeinschaft als Generalplaner beauftragt (Datei ist nicht barrierefrei) | 02.04.2025 | 165 KB |
Häufig nachgefragt
- Planungen im Regierungsbezirk Tübingen
- Aktuelle Planfeststellungsverfahren - Straßen
- Radverkehr
- Scoping-Verfahren
- Lärmschutz an Straßen
- Grunderwerb
- Bedarfsplanung und Finanzierung
- Planfeststellung
- Öffentlichkeitsbeteiligung in der Straßenbauverwaltung
- Natur- und Umweltschutz an Verkehrswegen
- Straßenplanung
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
Themenportal