Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Medienmitteilungen der Abteilung 5

349 Ergebnisse gefunden

Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

Regenwürmer und Boden

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

| Hochwasserschutz
Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Forum „Regionales Fleisch“

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der Landwirtschaft, der Fleischverarbeitung und der Verwaltung zusammenkommen, um über die Zukunft der regionalen Fleischproduktion und -vermarktung zu diskutieren

Das Foto zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Landratsämter, Fachbüros sowie Regierungspräsidium Tübingen an der Schussenkonferenz. Ein Teilnehmer ist im Vordergrund auf einem Bildschirm zu sehen.

Hochwasserschutzkonzept Schussen: Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt

| Hochwasserschutz
Das Foto zeigt ein ausgegrabenes Stück Boden auf einer Wiese

„Boden gut machen“ – Vortrag im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt die aktuelle Ansicht der Flutmulde bei Blaustein

Baustellenbegehung der Hochwasserschutzmaßnahme in Blaustein

| Hochwasserschutz
Das Foto zeigt eine Geländeerhebung an der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau

Projekt Flusspark Neckaraue Tübingen

| Neckaraue

Restarbeiten für Hochwasserschutz am Neckar in Tübingen abgeschlossen

Das Foto zeigt ein Baustellenschild mit dem Schriftzug "Baumfällarbieiten" das am Rand einer Straße steht, die durch einen Wald führt

Kurzzeitige Sperrungen der L 398 in Horb aufgrund von Baumfällarbeiten

| Gewässer
Das Foto zeigt drei Eselfohlen und einen größeren Esel auf einer Weide an einem Fluss. Im Hintergrund ein Wald

Ende der Weidesaison an der Donau bei Hundersingen und Binzwangen

| Umwelt
Das Foto zeigt die neuen Partnerinnen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bei der Verleihung der Partner-Urkunden durch Regierungspräsident Klaus Tappeser (v.l.n.r.: Tanja Breitenbücher, Leitung Heidengrabenzentrum; Bürgermeister Roman Weiß, Erkenbrechtsweiler; Regierungspräsident Klaus Tappeser; Jessica Epple, Glückhof Lernort Tierschutz; Jennifer Geigle; Linda von der Gathen Biosphärengebiet Schwäbische Alb; Angela Steidle, BurgZwei; Bürgermeister Siegmund Ganser, Hülben; Bürgermeister Patrick Docimo Grabenstetten) vor dem Heidegrabenzentrum

Vorbilder für Gäste und Bürger: Feierliche Anerkennung vier neuer Partnerinnen und Partner des Biosphärengebiets

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 07. November 25

| Naturschutz
Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

| Abteilung 5
Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

Blühende Vielfalt auf dem Acker

| Artenschutz

35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

| Artenschutz

Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb