Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

„Behördliche Sicherheit in unsicheren Zeiten“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsident Klaus Tappeser zu Besuch im Beschussamt Ulm.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Zielvereinbarung
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Zielvereinbarung
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Zielvereinbarung

Das Beschussamt Ulm ist als staatliche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Waffen-, Munitions- und Sicherheitstechnik landesweit Garant für Sicherheit und Schutz von Anwendern sowie für diverse Einrichtungen. Davon überzeugte sich Staatssekretär Dr. Rapp während seines Vor-Ort-Besuchs in dem zur Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen gehörenden Beschussamt in Ulm.

 

Bereits im Juli 2022 hatte sich Herr Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, beim Regierungspräsidium Tübingen über die vielfältigen Aufgaben der Abteilung 10 im Bereich des Eichwesens informiert.

 

Im Rahmen seines aktuellen Besuchs im Bereich des Beschusswesens vor Ort, der auch aus dem Anlass des Abschlusses einer gemeinsamen Zielvereinbarung zwischen dem Wirtschaftsministerium und dem Regierungspräsidium erfolgte, hob er erneut die Bedeutung des Landesbetriebes Eich- und Beschusswesen hervor:

 

„Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen steht für vielfältige Aufgaben, die viele unserer Lebensbereiche berühren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrer Arbeit zur Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Wirtschaft, Verbraucher und Verwaltung bei. Mit den heute besprochenen Themen und Zielen, sehe ich ich den Weg für einen modernen und zukunftssicheren Landesbetrieb geebnet, den wir als Fachaufsicht unterstützen.“

 

Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser bekräftigte die unterschriebene Zielvereinbarung und betonte nochmals die besondere Bedeutung der Gewährleistung der Sicherheit in heutigen Zeiten:

 

„Insbesondere in einem so sensiblen Bereich, wie der Überprüfung von Schusswaffen und Munition sowie der Sicherheitstechnik, ist entscheidend, dass die neueste Technik zur Prüfung zum Einsatz kommt“, so Regierungspräsident Tappeser. „Unsere modernen Einrichtungen sowie qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beschussamt ermöglichen es uns, behördliche Sicherheit in unsicheren Zeiten zu gewährleisten“, unterstrich Regierungspräsident Tappeser gegenüber Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

 

Hintergrundinformation:

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW) gehört zur Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen.

 

Das Beschusswesen als Teil der Abteilung sorgt mit dem Beschussamt Ulm als eine von fünf staatlichen Stellen in Deutschland dafür, dass in Baden-Württemberg entsprechend den Vorschriften des Waffen- und Beschussgesetzes Waffen und Munition geprüft werden, bevor diese in den Umlauf gelangen. Zu den klassischen Aufgaben gehören zum Beispiel die Prüfungen von Jagd-, Sport – und Verteidigungswaffen für Hersteller, Händler, Importeure, Behörden, Jäger sowie Sportschützen. Auch die Erstellung von Gutachten für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Dritte, zielballistische Untersuchungen sowie Wirkungsuntersuchungen an Waffen und Munition gehören zu den klassischen Aufgaben des Beschussamtes. Darüber hinaus werden vom Beschussamt Materialprüfungen- und zertifizierungen im Hinblick auf deren Schutzwirkung bei Angriffen, wie zum Beispiel bei terroristischen Aschlägen, durchgeführt.

 

In Deutschland ist das Beschussamt Ulm die größte Prüfstelle dieser Art und die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg.

 

Bildunterschrift:

v.l.n.r: Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser und Herr Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Zielvereinbarung

 

Urheber: Frau Anna Wahls, Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4