Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Uwe Alle ist neuer Leiter des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Uwe Alle wurde mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 zum neuen Leiter des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen B-W bestellt

Lesezeit:

Teilen via:

​Der in Reutlingen wohnhafte Diplom-Ingenieur Uwe Alle wurde mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 zum neuen Leiter des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg – der Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen – bestellt. Er bringt für die zukünftige Aufgabe vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Tätigkeiten in der Landesverwaltung mit.

Der 57-Jährige war zuletzt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für den beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelten Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen sowie für das beim Regierungspräsidium Stuttgart angesiedelte Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg verantwortlich. Darüber hinaus setzte er sich als Personalratsvorsitzender des Wirtschaftsministeriums für die Belange der dortigen Kolleginnen und Kollegen ein. Alle tritt die Nachfolge von Abteilungspräsident Harald Schneider an, der Ende Juni 2017 in den Ruhestand getreten ist.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser freut sich über die Neubesetzung der Leitungsfunktion durch den gebürtigen Metzinger. „Für die Führung des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen haben wir mit Herrn Alle einen erfahrenen, hochqualifizierten Kollegen gewinnen können, der ein großes Wissen für die Thematik mitbringt.“

 

Alle studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbauwesen mit den Schwerpunkten Fein- und Mikromechanik, Biomedizinische Technik sowie Textiltechnik. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur arbeitete er zunächst bei einem Industrieunternehmen, ehe er 1991 in den Landesdienst beim damaligen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Baden-Württemberg eintrat. Als Fachreferent und stellvertretender Referatsleiter betreute er über Jahre hinweg die in Baden-Württemberg ansässigen außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungsinstitute. Darüber hinaus war Alle für die fachliche Institutsbetreuung der von Bund und Land getragenen Großforschungseinrichtungen (z.B. Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) sowie für Wirtschaftsverbände, wie den Verband der baden-württembergischen Technologie- und Gründerzentren e.V. zuständig.

 

Ab sofort steht Uwe Alle an der Spitze des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg. Er verantwortet ein Budget von jährlich über 16 Millionen Euro und trägt die Personalverantwortung für 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Landesbetrieb betreut rund 100.000 Kunden und überprüft jährlich etwa 500.000 Messgeräte sowie 300.000 Waffen.


Hintergrundinformation:
Als Abteilung 10 gehört der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg zum Regierungspräsidium Tübingen. Der Landesbetrieb sorgt in den Dienststellen Albstadt, Donaueschingen, Dornstadt, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die korrekte Füllmenge von abgepackten Waren. Damit leistet er einen aktiven Beitrag zum fairen Wettbewerb im Handel und stärkt das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Unternehmen und der Behörden, dass in Baden-Württemberg Maße und Gewichte stimmen und Messgeräte korrekt arbeiten. Das Beschussamt Ulm ist für die Sicherheit in der Waffen- und Munitionstechnik sowie für die Prüfung und Zertifizierung sicherheitstechnischer Materialien für den Personen- und Objektschutz zuständig.

 

Von den 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind 35 in der Direktion Stuttgart, 27 im Beschussamt Ulm und 158 in den Eichdienststellen tätig.

 

Bild:
Abteilungspräsident Uwe Alle; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb