Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Stefan Heß ist neuer Leiter der Landesstelle für Straßentechnik

Für die neue Aufgabe bringt er vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Tätigkeiten in der Straßenbauverwaltung mit

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Leitende Baudirektor Dipl.-Ing. Stefan Heß wurde mit Wirkung zum 14. August 2017 zum neuen Leiter der Landesstelle für Straßentechnik (Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Tübingen) bestellt. Für seine neue Aufgabe bringt Heß vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Tätigkeiten in der Straßenbauverwaltung mit. Der 47-Jährige leitete zuletzt das Referat Steuerung und Baufinanzen, Vertrags- und Verdingungswesen in der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart. Er tritt die Nachfolge von Abteilungspräsident Dr. Martin Schmid an, der Ende Februar 2017 in den Ruhestand getreten ist.

Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte bei der Amtseinsetzung von Stefan Heß am 16. August 2017 in der Landesstelle für Straßentechnik: „Für die Leitung der Landesstelle für Straßentechnik haben wir mit Herrn Heß einen hervorragend qualifizierten Kollegen mit breitem Erfahrungshorizont gewinnen können. Bei den anstehenden großen Strukturveränderungen in der Straßenbauverwaltung, die der Übergang der Autobahnverwaltung an den Bund mit sich bringt, wird er fachlich und als Führungskraft besonders wertvoll für uns sein.“

 

Heß studierte an der Universität Stuttgart Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau. Nach seinem Abschluss als Diplom-Bauingenieur arbeitete er zunächst bei einem Industrieunternehmen und bei einem Ingenieurbüro. Nach seinem Vorbereitungsdienst zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst und Abschluss der Staatsprüfung begann Heß im Jahr 2002 im damaligen Straßenbauamt Besigheim als Bau- und Projektleiter für Straßenbaumaßnahmen wie dem Neubau der B 464 zwischen Sindelfingen und Renningen. Nach der Auflösung der Straßenbauämter durch das Verwaltungsstruktur-Reformgesetz wechselte er 2005 zum Regierungspräsidium Stuttgart, wo er an unterschiedlichen Stellen im Bereich der Projektleitung und Projektsteuerung tätig war. Ab 2007 war Heß im damals für Verkehr zuständigen Innenministerium tätig. Nach seiner Rückkehr als Referent zum Regierungspräsidium Stuttgart im Jahr 2009 wurde er dort 2013 Leiter des Referats Straßenbau West und 2015 Leiter des Referats Steuerung und Baufinanzen, Vertrags- und Verdingungswesen. In dieser Funktion war Heß für die Investitionen im Autobahn-, Bundesstraßen- und Landesstraßenbau im Regierungsbezirk Stuttgart mit einem jährlichen Budget von zuletzt über 300 Mio. Euro verantwortlich.


Hintergrundinformation:
Die Landesstelle für Straßentechnik (LST) ist Teil des Regierungspräsidiums Tübingen. Sie ist das Fachzentrum der Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg für Forschung, Entwicklung, Information und zentrale Projekte im Straßenbau und der Verkehrstechnik mit landesweiter Zuständigkeit. Sie unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Dienststellen in den Regierungspräsidien und bei den Land- und Stadtkreisen. Die LST erbringt Dienstleistungen für Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Straßen.


Die Landesstelle für Straßentechnik…

 

  • … ist zuständige Stelle für grundsätzliche Fragen zur Straßenbautechnik, zum technischen Umweltschutz, zu Geodaten und Karten. Aus Straßenzustandsbewertungen werden Erhaltungsstrategien entwickelt.
  • … ist im Straßenbetriebsdienst Fachstelle für Beratung und zentrale Ausschreibung für Fahrzeuge und Geräte. Sie plant und überwacht die Tunnelbetriebstechnik und betreut die bundeseigene Nachrichtentechnik im Straßenbetriebsdienst.
  • … stellt für rund 2.000 Mitarbeiter die aktuellen Ingenieurprogramme und die Informationstechnik bereit. Für die Öffentlichkeit und für interne Aufgaben werden Straßeninformationssysteme entwickelt und zentral geführt.
  • …ist Fortbildungsstätte für alle Ingenieure in der Straßenbauverwaltung und bildet Nachwuchskräfte für den Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst im Ausbildungszentrum Nagold aus.
  • …sorgt für sichere Straßen im Winter durch den zentralen Streustoffeinkauf.
  • …führt die Straßeninformationssysteme des Landes und ist Straßenverkehrszentrale für Baden-Württemberg.
  • …plant in der Straßenverkehrszentrale Verkehrsbeeinflussungsanlagen und entwickelt Leitstrategien für Straßennetze. Darüber hinaus baut sie stufenweise einen zentralen Verkehrsinformationsdienst für das Land auf (www.svz-bw.de).

Bild: Leitender Baudirektor Stefan Heß; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb