Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Regierungspräsidium Tübingen schließt Landeserstaufnahmeeinrichtung Meßstetten wie geplant zum 31. Dezember 2017

Das RP Tübingen wird die Landeserstaufnahmeeinrichtung Meßstetten wie geplant zum 31. Dezember 2017 schließen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Wie seit Längerem bekannt, wird das Regierungspräsidium Tübingen die Landeserstaufnahmeeinrichtung Meßstetten wie geplant zum 31. Dezember 2017 schließen. Hierzu werden die derzeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Meßstetten untergebrachten Flüchtlinge in andere Einrichtungen des Landes verlegt, so dass die Landeserstaufnahmeeinrichtung Meßstetten zum 30. September 2017 in Abstimmung mit dem Innenministerium Baden-Württemberg geräumt ist. Bis zum vertraglich geregelten Schließungszeitpunkt (31. Dezember 2017) verbleibt damit ausreichend Zeit, um die Einrichtung planmäßig zurückzubauen.

„Wir werden die weiteren Schritte eng mit allen vom Rückbau betroffenen Personen und Institutionen vor Ort abstimmen“, betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Er hat bereits den Bürgermeister der Stadt Meßstetten, Herrn Frank Schroft, sowie den Landrat des Zollernalbkreises, Herrn Günther-Martin Pauli, informiert.

 

„Die LEA Meßstetten ist aufgrund der hervorragenden Arbeit aller Beteiligten mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und wird auch nach ihrer vertragskonformen Schließung ein Synonym für unbürokratische und menschliche Handlungsweise bleiben“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Im Vorgriff auf die geplante Abschlussveranstaltung in Meßstetten dankte Tappeser der Stadt Meßstetten und dem Zollernalbkreis für die gute Zusammenarbeit und schloss in seinen Dank auch die vielen Ehrenamtlichen ein: „Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer aus Meßstetten haben mit ihren vielen Angeboten rund um die Landeserstaufnahmeeinrichtung wesentlich dazu beigetragen, den Flüchtlingen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Gerade auch die Meßstetter Bürgerinnen und Bürger haben durch ihre tägliche und selbstlose Mitarbeit eine freundliche und weltoffene Umgebung für geflüchtete Menschen geschaffen“, so Tappeser.

 

Hintergrundinformation:
Als im Herbst 2014 der Flüchtlingsstrom Baden-Württemberg erreichte, waren dringend geeignete Unterbringungsmöglichkeiten gesucht. Im August 2014 traf die Landesregierung die Entscheidung, in der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten die zweite Landeserstaufnahmeeinrichtung in Baden-Württemberg nach Karlsruhe einzurichten. Nachdem die Bürgerschaft der Einrichtung mehrheitlich positiv gegenüberstand, erteilte der Gemeinderat in einer Sondersitzung am 12. September 2014 einstimmig sein Einvernehmen zur Nutzungsänderung des Geländes. Die offizielle Eröffnung der LEA Meßstetten fand am 18. November 2014 durch die damalige Integrationsministerin Bilkay Öney statt.

 

Seither wurden mehr als 28.000 Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Eritrea, Somalia, Serbien und aus dem Kosovo in der LEA Meßstetten untergebracht. In den Monaten Oktober bis Dezember 2015 war die LEA Meßstetten mit mehr als 3.000 Flüchtlingen überaus stark belegt. Der Höchststand war am 6. Oktober 2015 mit 3.628 Flüchtlingen erreicht. Seit 1. März 2016 liegt die Bewohnerzahl dauerhaft unter 1.000 Personen und seit 18. März 2016 unter 500.

 

Im Februar 2015 wurde zwischen der Stadt Meßstetten, dem Zollernalbkreis und dem Land Baden-Württemberg eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erstaufnahme von Asylbewerbern auf dem Gelände der Zollernalb-Kaserne geschlossen. Diese Vereinbarung war befristet bis zum 31. Dezember 2016. Im Juni 2016 wurde eine Verlängerung der Vereinbarung bis zum 31. Dezember 2017 vereinbart.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb