Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Regierungspräsident Tappeser besucht das Diagnostikzentrum Aulendorf: „Masse mit Klasse! Ich bin beeindruckt, was hier geleistet wird“.

Regierungspräsident Klaus Tappeser informierte sich am 12. Oktober 2017 im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt

Lesezeit:

Teilen via:

​Regierungspräsident Klaus Tappeser informierte sich am 12. Oktober 2017 im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf – Diagnostikzentrum (STUA Aulendorf) als Frühwarnsystem vor den derzeit akuten Tierseuchen wie Vogelgrippe und Afrikanische Schweinepest. „Ich bin beeindruckt, was hier mit Leidenschaft und hoher Kompetenz geleistet wird. Sie sorgen dafür, dass aus Erregern keine Aufreger werden“, lobte der Regierungspräsident die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Tierärztlichen“. Das STUA Aulendorf habe eine ganz wichtige Funktion im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Nur aus gesunden Nutztieren lassen sich sichere Lebensmittel herstellen, und nur gesunde Haustiere übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, so Tappeser.

Jährlich werden am STUA Aulendorf nahezu 1 Million Untersuchungen an ganz verschiedenen Proben – vom ganzen Tier bis zur kleinsten Ohrstanzprobe – durchgeführt. Jeden Tag werden über 2.000 Proben gemanagt. „Es gibt wohl keine Tierart, die nicht schon auf dem Aulendorfer Sektionstisch lag. Wir arbeiten wie Detektive auf der Suche nach der Krankheits- oder Todesursache“, fasste der Leiter der Einrichtung, Herr Dr. Thomas Miller, zusammen. Die tägliche Arbeit des Diagnostikzentrums ist durch „alte“ Krankheiten ebenso wie durch neue geprägt, die durch Globalisierung und Klimawandel begünstigt werden. So haben aufgrund des globalen Handels nicht nur Vogelgrippe-Viren buchstäblich Flügel.

 

Eine Aulendorfer Spezialität sind die landesweiten Tiergesundheitsprogramme mit jährlich rund 600.000 Proben. Diese Tiergesundheitsprogramme richten sich gegen besonders bedeutsame ansteckende, anzeige- und bekämpfungspflichtige Tierseuchen wie etwa die Herpesvirusinfektion des Rindes und die Blauzungenkrankheit.

 

Regierungspräsident Tappeser zeigte sich beeindruckt von der hohen Akzeptanz der freiwilligen Blauzungenimpfung. Ein Impfbarometer auf der Homepage des STUA Aulendorf zeigt den aktuellen Fortschritt. „Über 700.000 Impfungen in 2017 bei Rindern, Schafen und Ziegen sind ein guter Erfolg und haben sicher dazu beigetragen, dass die Blauzungenkrankheit noch nicht nach Deutschland eingedrungen ist“, so Amtsleiter Dr. Miller. Eine gute Botschaft für die Rinderhalter nach zuletzt schwierigen Zeiten seien auch die erfolgreiche BHV1-Abschluss- und Monitoringuntersuchungen im Regierungsbezirk.

 

In die Zukunft blickend hielt Miller fest, der Ausbau des STUA Aulendorf – Diagnostikzentrums sei noch nicht abgeschlossen. „Die weitere Modernisierung der Gebäude und der Laborausstattung sowie das Qualitätsmanagement sind Dauerbrenner. Da tut uns Wertschätzung gut“, so Miller und bedankte sich bei Regierungspräsident Tappeser für die Unterstützung.

 

Hintergrundinformationen:
Gemeinsam mit den Kollegen der Tiergesundheitsdienste fördern die Aulendorfer Tierärzte durch ihre Laboruntersuchungen, Hygienetipps sowie Impf- und Therapieempfehlungen die Tiergesundheit. Dabei kommt moderne Labor-EDV zum Einsatz. Zunehmend werden Laborergebnisse auch zentral an die Herdeninformations-Datenbank (HI-Tier) gemeldet. Die Daten stehen damit sehr zeitnah und mobil zur Verfügung.

 

Das Land Baden-Württemberg unterhält in jedem Regierungsbezirk ein diagnostisches Labor, um für Tierhalter flächendeckend Untersuchungen von Tieren auf Krankheiten anbieten zu können. Neben dem Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf – Diagnostikzentrum sind dies die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart. Landesweite umfangreiche Bekämpfungsprogramme wurden am STUA Aulendorf – Diagnostikzentrum zentralisiert. Dort arbeiten derzeit 88 Landesbedienstete, davon rd. 50 % in Teilzeit. Der Frauenanteil beträgt 85 %.

 

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg unterhält Tiergesundheitsdienste (für Pferde, Rinder, Euter, Schweine, Schafe, Bienen, Geflügel, Fische). 30 Fachtierärzte stehen den Tierbesitzern, den niedergelassenen Tierärzten und den Veterinärämtern für die Diagnostik von Tierkrankheiten zur Verfügung. Die niedergelassenen Tierärzte sind in der Regel für die Therapie verantwortlich.

 

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche bei Haus- und Wildwiederkäuern, die durch das BT-Virus hervorgerufen und durch Insekten übertragen wird. Eine Infektion verläuft häufig klinisch unauffällig, kann jedoch bei betroffenen Tieren auch erhebliche Erkrankungen bis zum Tod hervorrufen. Die Erkrankung ist insbesondere durch eine Entzündung der Schleimhäute, Gefäßstauungen, Schwellungen und Blutungen gekennzeichnet. Menschen können sich mit dem BT-Virus nicht anstecken. BT stellt somit keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit oder die Lebensmittelsicherheit dar. Es besteht auch keine Gefahr, dass die Krankheit durch Fleisch oder Milch übertragen wird.

Weitere Informationen zum Thema Tiergesundheit finden Sie im Internet unter www.stua-aulendorf.de sowie unter www.tsk-bw.de, mehr Informationen zu den Untersuchungsämtern (bspw. zu ihrem Leistungsangebot) unter www.ua-bw.de.

 

Bildunterschrift:
Regierungspräsident Klaus Tappeser informiert sich über die aktuellen landesweiten Tiergesundheitsprogramme in Aulendorf, von links: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Amtsleiter Dr. Thomas Miller, Laborleiterin Dr. Karla Schneider; Foto: Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Dr. Thomas Miller, Leiter des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamts Aulendorf –Diagnostikzentrum (Telefon: 0 75 25 / 9 42-212 oder 0 75 25 / 942-0 [Telefonzentrale], E-Mail: thomas.miller@stuaau.bwl.de) oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb