Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Neckaraue

Projekt Flusspark Neckaraue Tübingen

Restarbeiten für Hochwasserschutz am Neckar in Tübingen abgeschlossen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine Geländeerhebung an der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau

Seit April 2023 wird das Projekt „Flusspark Neckaraue Tübingen“ baulich umgesetzt. Mit der Umsetzung wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und Revitalisierung des Neckars in Tübingen geleistet. Die Arbeiten für die Revitalisierung des Neckars und ein Großteil der Arbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes konnten wie geplant bereits 2024 abgeschlossen werden. 

Bevor die letzten Maßnahmen zum Hochwasserschutz realisiert werden konnten, mussten im Nahbereich der Brücke Stuttgarter Straße noch die Fertigstellung der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau sowie die Verlegung der Fernwärmleitung abgewartet werden.

Konkret wurden hierzu in den vergangenen Wochen das Gelände zwischen der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau und der Brücke Stuttgarter Straße erhöht und auf der Seite Bismarckstraße die Vorrichtung für ein Dammbalkensystem installiert. Diese Vorrichtung ermöglicht es, einen mobilen Schutz im Hochwasserfall aufzubauen, indem der Rückfluss in den durch die zuvor errichtete Hochwasserschutzmauer geschützten Bereich verhindert wird. 

Mit der Realisierung ist nunmehr das Industrie- und Gewerbegebiet Unterer Wert zwischen Neckar und Bahnlinie sowie die Wohnbebauung zwischen der Brücke Stuttgarter Straße und Ammermündung auf der Seite der Gartenstraße vor einem statistisch einmal in 100 Jahren auftretenden Flusshochwasser geschützt, dem sogenannten HQ100.

Die Baukosten für die Neckarrevitalisierung beliefen sich auf 4,2 Millionen Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Die Kosten für den Hochwasserschutz betragen 3,8 Millionen Euro, hier übernimmt die Universitätsstadt Tübingen 30 Prozent der Kosten. 

Nachdem nun der Bundesförderbescheid vorliegt, folgt 2026 die städtische Parkgestaltung. Somit ist das Projekt Flusspark Neckaraue 2027 komplett abgeschlossen.

Hintergrundinformationen: 

Das Projekt „Flusspark Neckaraue Tübingen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsstadt Tübingen und des Regierungspräsidiums Tübingen. Ziel ist es, die Verbesserung der Gewässerstruktur und des Hochwasserschutzes sowie die Entwicklung eines Naherholungsgebiets im Bereich der Bismarck-/Gartenstraße in Tübingen miteinander zu verbinden. 

Anfang 2026 erfolgt die Überarbeitung der Hochwassergefahrenkarten, die die Bereiche Industrie- und Gewerbegebiet Unterer Wert, zwischen Neckar und Bahnlinie, sowie die Wohnbebauung zwischen Brücke Stuttgarter Straße und Ammermündung auf Seite der Gartenstraße zukünftig nicht mehr als Überschwemmungsgebiet, sondern als geschützter Bereich ausweisen.

Die Darstellung der Hochwassergefahrenkarten sind online im interaktive Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unter Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) einsehbar. 

Weitere Informationen zum Projekt Flusspark Neckaraue sind online unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/ref532/flusspark-neckaraue-tuebingen/ zu finden. 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071 757-3078, E-Mail: sabrina.lorenz@rpt.bwl.de, gerne zur Verfügung.

Alle Pressemitteilungen und weitere aktuelle Meldungen des Regierungspräsidiums Tübingen finden Sie auch in barrierefreier Form auf unserer Homepage unter www.rp-tuebingen.de.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt das Wasserschutzgebiet Neufrach an der L 205

    L 205 Sicherung von Wasserschutzgebieten bei Salem mittels passiver Schutzreinrichtungen - Tiefbrunnen Hardtwald und Neufrach

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Landratsämter, Fachbüros sowie Regierungspräsidium Tübingen an der Schussenkonferenz. Ein Teilnehmer ist im Vordergrund auf einem Bildschirm zu sehen.

    Hochwasserschutzkonzept Schussen: Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt eine Skizze der Planungsvarianten bei dem Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen - Rottenburg a. N.

    Änderung der Vorzugsvariante bei dem Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen – Rottenburg a. N.

    | Radverkehr

    Im Bereich der Stadt Tübingen wurde die sogenannte Vorzugsvariante des Radschnellwegs Tübingen – Rottenburg angepasst. Diese verläuft jetzt parallel zur Bundesstraße bis…

  • Das Bild zeigt eine Baugrunduntersuchung auf einer Wiese mit Bäumen, einer Straße und einer Brücke im Hintergrund; mehrere Baustellenfahrzeuge

    B 32 Verkehrliche Verbesserungen zwischen Bodnegg-Rotheidlen und Amtzell-Korb, Baugrunderkundung ab Dienstag, 11. November 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein ausgegrabenes Stück Boden auf einer Wiese

    „Boden gut machen“ – Vortrag im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuelle Ansicht der Flutmulde bei Blaustein

    Baustellenbegehung der Hochwasserschutzmaßnahme in Blaustein

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 265 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bad Wurzach- Dietmanns und Rot an der Rot-Ellwangen ab Montag, 10. November 2025

    | Straßen
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 313 Brücke über die Bahn nördlich von Trochtelfingen, Baugrunderkundungen von Montag, 10. November bis Donnerstag, 13. November 2025

    | Brücken
  • Zwei Kollegen aus der Straßenbauabteilung blicken auf einen Plan.

    Straßenbaureferendariat in Baden-Württemberg

    | Straßenbau

    Achtung! Bewerbungsschluss ist der 19.11.2025!

  • Das Foto zeigt Baustellenfahrzeuge bei der Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt von Albstadt-Lautlingen

    | Straßen

    Verkehrsfreigabe der B 463 am Freitag, 07. November 2025

  • Das Foto zeigt eine Geländeerhebung an der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau

    Projekt Flusspark Neckaraue Tübingen

    | Neckaraue

    Restarbeiten für Hochwasserschutz am Neckar in Tübingen abgeschlossen

  • Das Foto zeigt die eine Mauer an der ein Schild befestigt ist mit dem Schriftzug "Denkmalschutz"

    „Neue Würde für das Alte – Die Sanierung von Uhlands Geburtshaus in Tübingen“

    | Denkmalschutz
  • Das Foto zeigt ein Baustellenschild mit dem Schriftzug "Baumfällarbieiten" das am Rand einer Straße steht, die durch einen Wald führt

    Kurzzeitige Sperrungen der L 398 in Horb aufgrund von Baumfällarbeiten

    | Gewässer
  • Die Bücher von der Axel Scheffler-Ausstellung "Grüffelo und Co." liegen auf einem Tisch

    Grüffelo & Co. | Ausstellung mit Büchern von Axel Scheffler

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 6. November bis zum 8. Dezember 2025 in der Gemeindebücherei in Bodnegg zu sehen

  • Walze auf einer frisch asphaltierten Straße

    L 317 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Arnach und der B 465 bei Rimmeldingen

    | Straßen

    Fertigstellung am 07. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Schwertransporter der mit einem Kran Betonfertigteilen zu einer Schwergewichtsmauer zur Felssicherung zusammenfügt.

    L 250 Felssicherungsarbeiten an der Hülbener Steige zwischen Bad Urach und Hülben

    | Straßen
  • Das Foto zeigt drei Eselfohlen und einen größeren Esel auf einer Weide an einem Fluss. Im Hintergrund ein Wald

    Ende der Weidesaison an der Donau bei Hundersingen und Binzwangen

    | Umwelt