Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Partner laden Partner ein“ – Neues Netzwerkformat etabliert sich

25 zertifizierte Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich vergangene Woche und bewunderten Erlebniswelt

Lesezeit:

Teilen via:

​25 zertifizierte Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich vergangene Woche und bewunderten die liebevoll gestaltete Erlebniswelt der Familie Geigle. Bereits zum zweiten Mal lud ein Partner weitere Partner zu einer Betriebsführung mit anschließendem Beisammensein ein.

Auch das zweite Treffen aus der Reihe „Partner laden Partner ein“ fand in Bad Urach statt. Diesmal lud Biosphärengebiets-Partnerin Lonie Geigle die 106 Partner in ihre Erlebniswelt ein. „Das Treffen abzusagen, aufgrund des anhaltenden Regens, kam nicht in Frage. Wir haben neben unserem Naturangebot draußen auch eine der größten Grammophonsammlungen der Welt zu bieten“, so erklärten Lonie und Rolf Geigle. 25 Biosphärengebiets-Partner sahen das ebenfalls so und trotzten gemeinsam dem regnerischen Wetter.

 

Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärungen zum „Biosphärengebiet im Kleinen“ durch Lonie Geigle, endeckten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Rundgang durch den mit dem Landesnaturschutzpreis 2017 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichneten Naturgarten so manches Unbekannte und konnten die herrliche Idylle genießen. „Der naturnahe Garten hat wirklich meine Vorstellungen übertroffen, immer wieder werden neue Elemente sichtbar“, so eine begeisterte Partnerin.

 

Nach diesen ersten Eindrücken ging es gemeinsam ein paar Schritte weiter zur Grammophonsammlung Geigle. Hier übernahm Rolf Geigle die Führung durch die Stockwerke des Hauses. Er faszinierte die Partner mit über 350 ausgestellten Geräten, die teilweise auch mit den Klängen der guten alten Zeit erfreuten.

 

Den gelungenen Nachmittag rundeten selbstgemachte Spezialitäten wie beispielsweise Kräutergebäckstangen und Kräuterbutter und eine Bilderpräsentation von Lonie und Rolf Geigle ab.

Die nächste „Betriebsbesichtigung“ findet Anfang Oktober im Weinbaumuseum in Metzingen statt. „Weitere Biosphärengebiets-Partner können sich aber gerne bei uns melden, damit wir das ganze nächste Jahr füllen können“, so Hannah Rudiger, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Koordinatorin der Partner-Initiative.

 

Hintergrundinformationen
Der Slogan „Partner der Nationalen Naturlandschaften" steht bundesweit für ein Kooperationsprogramm zwischen Großschutzgebieten und regional ansässigen Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen. Diese sogenannten „Partner-Initiativen" verbinden ein gästeorientiertes Naturerlebnis mit hohem Qualitätsanspruch und tragen zugleich dem Schutz der Natur Rechnung. Ziele der Partnerschaften sind auf regionaler Ebene insbesondere die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und nachhaltiger Wirtschaftsweisen, der Schutz und Erhalt von Natur- und Kulturlandschaften eine bessere Information und Sensibilisierung der Gäste für die Themen des Biosphärengebiets.

 

Für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat die Allianz Umweltstiftung eine mehrjährige Patenschaft übernommen und unterstützt das Gebiet bei Projekten die zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung beitragen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zusammenwirken von Wirtschaft, Naturschutz und Sozialem. Insbesondere die Partner-Initiative und die damit angestoßenen Projekte werden mit den Geldern der Allianz Umweltstiftung umgesetzt. Außerdem wird die Personalstelle für die Koordination der Partner-Initiative von Johanna Kulessa und Hannah Rudiger (jeweils 50%) mit den Stiftungsgeldern finanziert.

 

Bildunterschrift:
Biosphärengebiets-Partnerin Lonie Geigle erklärt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Aufbau ihres Naturgartens. Fotografie. Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb