Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Marktüberwachung überprüft Hochdruckreinigungsgeräte

Lesezeit:

Teilen via:

Ein Warnschild, das darauf hinweißt, dass entsprechend den Herstellerangaben keines der geprüften Hochdruckreinigungsgeräte direkt an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden darf
Warnschild - Hochdruckreinigungsgeräte dürfen nicht direkt an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden
Warnschild - Hochdruckreinigungsgeräte dürfen nicht direkt an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden

Müssen Mountainbikes, Gartenmöbel oder Betonsteinwege gereinigt werden, sind elektrisch betriebene Hochdruckreinigungsgeräte meist die erste Wahl, versprechen sie doch mit geringem Krafteinsatz und wenig Wasser eine gründliche Reinigung. Für die mittlerweile weit verbreitete Anwendung in Hobby, Heim und Garten ist eine gut durchdachte Produktgestaltung umso wichtiger. Insbesondere, da die Kombination aus netzbetriebenem elektrischem Gerät, Druckwasserstrahl mit 100 bis 150 bar und aufgewirbeltem Schmutz leicht zu unterschätzende Risiken birgt. So sind elektrische Installationen im Freien, wie Steckdosen, Schalter und Geräte in der Regel nur gegen Spritzwasser (IPX4), nicht jedoch strahlwassergeschützt (IPX5 oder IPX6) ausgeführt. Durch den hohen Arbeitsdruck an der Düse kann Wasser, welches in die Objekte eindringt zu Kurzschlüssen und im schlechtesten Fall zu Stromschlägen führen. Die gefahrlose Verwendung setzt deshalb zuverlässige Sicherheitskomponenten und eine leicht verständliche Gebrauchsanleitung voraus. Um sicherzustellen, dass derartige Geräte die Anforderungen an die Marktfähigkeit auch wirklich erfüllen, hat die Marktüberwachung diese Produktgruppe insbesondere im unteren Preissegment genauer untersucht.

Die Überprüfungen ergaben keine erheblichen Sicherheitsmängel. Mit einer Ausnahme waren die gefundenen technischen Mängel eher von qualitativer Bedeutung und nicht mit einem erheblichen sicherheitsrelevanten Risiko für die Benutzerin beziehungsweise den Benutzer verbunden.

Die Prüfer des Regierungspräsidiums Tübingen weisen darauf hin, dass entsprechend den Herstellerangaben keines der geprüften Hochdruckreinigungsgeräte direkt an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden darf. Dies dient zum Schutz des häuslichen Trinkwassers vor Verunreinigungen, indem der Rückfluss des gebrauchten und verunreinigten Wassers oder Reinigungsmittels in die häusliche Trinkwasser-Installation verhindert wird. In Übereinstimmung mit der Norm informieren die Hersteller über diesen Umstand in der Gebrauchsanweisung sowie durch ein Bildzeichen auf dem Gerät. Eine Außenentnahmestelle in Privathaushalten dient in der Regel der Gartenbewässerung und verfügt meist nicht über den für den Einsatz eines Hochdruckreinigers erforderlichen Systemtrenners.

Im Bedarfsfall sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Anschluss eines Hochdruckreinigers von einem Installateur beraten lassen oder beim Kauf direkt den Händler auf erforderliche Zubehörteile zum Anschluss an das Trinkwassernetz ansprechen.

Schauen Sie dazu auch in unseren multimedialen Jahresrückblick: #THEMEN21:  GATEKEEPER IN KRISENZEITEN: Marktüberwachung BW überprüft Masken, Schnelltests und Desinfektionsmittel und weitere Themen

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4