Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Marktüberwachung Baden-Württemberg nimmt Benzin und Diesel genauer unter die Lupe

Abteilung Marktüberwachung des RPs Tübingen überprüft derzeit in ganz Baden-Württemberg die Qualität von Kraftstoffen.

Lesezeit:

Teilen via:

​In einer Sommerschwerpunktaktion überprüft die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen derzeit in ganz Baden-Württemberg stichprobenartig die Qualität von Kraftstoffen. Zusätzlich kontrolliert sie, ob die tatsächlich getankte Menge und die an der Zapfsäule angezeigte Literangabe übereinstimmen.

Autofahrer sollen darauf vertrauen können, dass sie an den rund 2500 Tankstellen in Baden-Württemberg keine minderwertigen Kraftstoffe tanken. Mindestens genauso wichtig ist, dass niemand für getankte „Luft“ bezahlt. Das Regierungspräsidium Tübingen testet daher die Kraftstoffe unter anderem auf Katalysatorgifte, Verunreinigungen und Überalterung sowie ob die angegebene Oktanzahl zutrifft (Benzin) beziehungsweise ob der Dieselkraftstoff die erforderliche Entzündbarkeit aufweist.

 

Neu ist, dass die Kontrolleure des Regierungspräsidiums Tübingen bei dieser Sommeraktion gleichzeitig auch die Abgabemengen überprüfen. „Früher konnte es vorkommen, dass eine Tankstelle zunächst durch einen Beamten des Eichamtes und wenige Tage später durch den Kraftstoffkontrolleur aufgesucht wurde“, so der zuständige Sachbearbeiter bei der Marktüberwachung Alexander Wurster. „Da sind wir heute einen Schritt weiter: Mein Kollege von der Eichverwaltung nimmt bei der Eichung der Kraftstoffzapfsäule auch die Kraftstoffprobe für die Analytik, so dass wir uns einen Weg und die Tankstellenbetreiber etwas Zeit sparen können.“ Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeit ist, dass die Eichbehörde bei den Tankstellenbetreibern bekannt ist und ein hohes Vertrauen besitzt. Dies wirkt sich positiv auf die Akzeptanz der Überwachungsmaßnahme und die reibungslose Durchführung der Probenahme durch die Marktüberwachungsbehörde aus.

 

Drei bis fünf Prozent der Kraftstoffproben sind in der Regel mangelhaft. In diesen Fällen droht je nach Schwere des Mangels ein Bußgeld und der Tankstellenbetreiber muss mit einer Nachkontrolle rechnen. Insgesamt zeigen die Analyseergebnisse jedoch,  dass die in Baden-Württemberg auf dem Markt befindlichen Kraftstoffe von hoher Qualität sind. „Hinsichtlich der Mängelquote konnten wir bislang keinen Unterschied zwischen Kraftstoffen von Markentankstellen und von den sogenannten freien Tankstellen feststellen“, so Alexander Wurster.


Hintergrundinformationen:
Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen ist seit 1. Januar 2015 landesweit für die Überwachung der Qualität von Kraftstoffen (Otto-, Diesel-  und Gaskraftstoffe) sowie Brennstoffen (Heizöl) zuständig.

 

Die Kontrolleure entnehmen an den Tankstellen zunächst Stichproben (je Kraftstoffsorte drei Kanister mit je 4,5 l). Schon vor Ort prüfen sie, ob die vorgeschriebenen Bezeichnungen und Qualitätsstandards der Kraftstoffe an den Zapfsäulen ordnungsgemäß und sichtbar angebracht sind. Anschließend werden die Kraftstoffproben im Labor untersucht. Je Kraftstoffsorte werden dabei bis zu 26 physikalische und chemische Parameter (u.a. Zündfähigkeit, Klopffestigkeit, Blei- und Schwefelgehalt, Katalysatorgifte, Korrosionsbildner, Kälteeignung, Altfettgehalt) geprüft. Dies ergibt pro Jahr einen Umfang von rund 3500 Analysen.

 

Die Qualität der Kraftstoffe wird sowohl im Sommer als auch im Winter überprüft. Auffällig hierbei ist, dass es sich bei ca. 80% der jedoch relativ wenigen (siehe oben) mangelhaften Proben um Dieselkraftstoff handelt, welcher nicht den Mindestanforderungen genügt. Insbesondere in der Winterperiode lag in der Vergangenheit die Filtrierbarkeitsgrenze der Dieselkraftstoffe außerhalb des Grenzwertes. Bei tiefen Temperaturen kommt es dann zu einer Ausscheidung von Paraffinpartikeln im Kraftstoff, die zu einer Verstopfung des Kraftstoffsystems (z.B. des Kraftstofffilters) und einem dadurch verursachten Motorversagen führen können. Die Anzahl der Probenahmen von Dieselkraftstoff erhöht das Regierungspräsidium ab 2018 erheblich.


Bildunterschrift:
Betankung eines Fahrzeuges; Foto: Regierungspräsidium Tübingen


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb