Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Margit von Zworowsky ist neue Leiterin des Personalreferats

Margit von Zworowsky ist seit 01.09.2017 neue Leiterin des Personalreferats im Regierungspräsidium Tübingen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Leitende Regierungsdirektorin Margit von Zworowsky wurde mit Wirkung zum 1. September 2017 zur neuen Leiterin des Personalreferats im Regierungspräsidium Tübingen bestellt. Für ihre neue Aufgabe bringt Frau von Zworowsky langjährige Erfahrungen aus verschiedenen Tätigkeiten in der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg mit. Die Juristin leitete zuletzt das Referat „Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerrecht“ im Regierungspräsidium Tübingen. In dieser Funktion verantwortete Frau von Zworowsky auch den Aufbau der Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge im Regierungsbezirk und die Bewältigung der Flüchtlingsunterbringung in den Zeiten der hohen Zugänge von 2014 bis 2016. Frau von Zworowsky tritt die Nachfolge von Abteilungsdirektor Georg Walter an, der Ende August 2017 in den Ruhestand getreten ist.

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Für die Leitung des Personalreferats haben wir mit Frau von Zworowsky eine hervorragend qualifizierte Kollegin mit einem großen Erfahrungsschatz gewinnen können. Aufgrund ihrer verschiedenen Tätigkeiten im Regierungspräsidium ist sie mit der Kultur des Hauses bestens vertraut und dort sehr gut vernetzt. Damit bringt sie wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit als Personalchefin mit. Am erfolgreichen Aufbau der Flüchtlingserstaufnahme im Regierungsbezirk war sie mit großem Engagement maßgeblich beteiligt.“

 

Frau von Zworowsky studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften. Sie begann ihre Verwaltungslaufbahn nach der 2. Juristischen Staatsprüfung 1989 im Regierungspräsidium Tübingen im Bereich Ausländerrecht. Nach einer 2-jährigen Kinderpause kehrte sie als Referentin ins Verkehrsreferat zurück und wechselte dann als Abteilungsleiterin ans Gewerbeaufsichtsamt Tübingen. Nach ihrer Rückkehr ins Regierungspräsidium 2003 übernahm sie juristische Aufgaben im Referat 31 „Recht und Verwaltung, Bildung“ in der Abteilung „Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen“.  Nach mehreren Monaten im Innenministerium wurde Frau von Zworowsky 2007 zur Leiterin des Referats Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerrecht bestellt. Diese Tätigkeit übte sie bis zuletzt durchgehend aus.


Hintergrundinformation:
Das Referat Personal ist zuständig für die Personalverwaltung der ca. 1.850 Beamten und Tarifbeschäftigten des Regierungspräsidiums Tübingen. Personalentwicklung, Personalplanung, Personalgewinnung und Personaleinsatz gehören genauso zum Spektrum des Aufgabengebiets, wie die dienstlichen Beurteilungen der Beamten und Beamtinnen und die Bewertung der Dienstposten.

Das Personalreferat wirkt auch maßgeblich an der Umsetzung des Aktionsplans zukunftsorientierte Personalpolitik des Regierungspräsidium Tübingen mit, der darauf abzielt, das Familienbewusstsein und das Demografiemanagement des Regierungspräsidiums Tübingen weiterzuentwickeln und der Ausgangssituation angemessene Handlungsansätze zu erarbeiten.

 

Bildunterschrift:
Leitende Regierungsdirektorin Margit von Zworowsky; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Telefon: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb