Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Landschaftspflegearbeiten in den Naturschutzgebieten bei Sipplingen

Geplante Baumfällungen im November.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt das NSG Sipplinger Dreieck von oben. Hüglige bewaldete Landschaft. Waldweg. Eine Straße. vereinzelt Hütten und ein landwirtschaftliches Gebäude
NSG Sipplinger Dreieck | Teilgebiet Burghalde
NSG Sipplinger Dreieck | Teilgebiet Burghalde

Das Regierungspräsidium Tübingen plant für November umfangreiche Gehölzpflegearbeiten in den Naturschutzgebieten „Köstenerberg“, „Sipplinger Dreieck“ und in dem Biotopkomplex „Schallenberg“. Dabei werden auf mehreren Teilflächen insgesamt rund 1,3 Hektar Waldrand aufgelichtet.

 

Ziel der Arbeiten ist es, den Laub- und damit Nährstoffeintrag auf die hochwertigen, artenreichen Magerrasen unterhalb des Waldrandes zu reduzieren, um diese zu erhalten und aufzuwerten. Zudem geht es darum, lichte Waldstrukturen zu schaffen.  Diese bieten Lebensraum für eine vielfältige Vegetation und Insektenfauna, beispielsweise Tagfalter, Heuschrecken und Wildbienen und verbessern die Vernetzung von Offenland- und Waldlebensräumen.

 

Bei der Burghalde wird die alte Ruine freigestellt. Außerdem werden abgestorbene und durch Stürme umgestürzte Kiefern beseitigt. Es ergeben sich dadurch Ausblicke auf den See und die Alpenkette. In den an die Magerrasenbiotope angrenzenden Waldrändern werden auf 10 bis 30 Meter Tiefe vorwiegend Buchen, zum Teil auch Kiefern und Robinien, entnommen. Die Dichte des Bestands soll dabei um ca. 40 Prozent reduziert werden.

 

Die Bäume werden nach den Fällarbeiten aufgrund der Geländetopographie per Hubschrauber abtransportiert. Der alte Sportplatz am östlichen Ortsrand wird als Landeplatz dienen. Bei Bedarf wird ein zusätzlicher Landeplatz am Köstenerberg eingerichtet. Die Arbeiten erfolgen voraussichtlich zwischen dem 30. Oktober und dem 17. November 2023. Witterungsabhängige und logistisch bedingte Verschiebungen bleiben vorbehalten. Aus Sicherheitsgründen werden während der Fäll- und Flugarbeiten angrenzende Wege, soweit erforderlich, stundenweise gesperrt.

 

Die Maßnahmen erfolgen im Einvernehmen mit der Gemeinde Sipplingen, dem zuständigen Forstrevier, der unteren Naturschutzbehörde und den betroffenen Flurstückeigentümern.

 

Hintergrundinformationen:

Die genannten Naturschutzgebiete und die Biotopkomplexe haben als Teil des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 8220-342 „Überlinger See und Bodenseeuferlandschaft“) europaweit Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Die vorgesehenen Maßnahmen folgen den Empfehlungen des für das Gebiet erarbeiteten Managementplans, der in Absprache mit einem örtlichen Beirat entwickelt wurde.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen