Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Brücken

L 371 Infoveranstaltung zum Ersatzneubau der Brücke über den Neckar und Kanal bei Tübingen-Hirschau

Regierungspräsidium Tübingen beschleunigt die Planung und ergreift weitere Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Brückensicherheit

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

Das Regierungspräsidium Tübingen plant derzeit den Ersatzneubau der Brücke über den Neckar und Neckarkanal im Zuge der L 371 bei Tübingen- Hirschau. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, informierte das Regierungspräsidium im Rahmen einer Informationsveranstaltung über den geplanten Ersatzneubau, in welcher über den Planungsstand, die aktuellen Entwicklungen und über die bevorstehende Sperrung für den Schwerverkehr berichtet wurde. 

Die Informationsveranstaltung zur L 371 fand großen Anklang. Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser und Vertreterinnen und Vertreter der Fachabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen stellten gemeinsam mit dem Verkehrsgutachter den aktuellen Stand der Planungen vor und gaben einen Ausblick auf die weiteren Schritte. Neben der technischen Straßenplanung, der Vorstellung des Brückenentwurfs sowie den Fragen zur Landschaftsplanung und der verkehrlichen Auswirkungen während der Durchführung der Baumaßnahme, wurden auch die Thematik der Spannungsrisskorrosionsgefährdung und vor allem die aktuellen Entwicklungen erläutert. In der anschließenden Fragerunde nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit sich einzubringen und ihre Fragen direkt an die Fachleute zu richten.

Eine aktuelle Prüfung der Brücke zeigte, dass sich der Zustand des Bauwerks verschlechtert hat und Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Sicherheit der Brücke bis zum geplanten Ersatzneubau zu gewährleisten. Die Brücke muss deshalb ab Freitag, 24. Oktober 2025, für den Schwerverkehr, über 7,5 Tonnen, gesperrt werden. Der PKW-Verkehr, der ÖPNV-Linienverkehr und Sonderfahrzeuge im Einsatz, wie beispielsweise Rettungswagen oder Fahrzeuge der Feuerwehr, sind von der Sperrung nicht betroffen. 

Aufgrund der neuen Erkenntnisse strebt das Regierungspräsidium außerdem an, den Ersatzneubau der Brücke auf das Jahr 2027 vorzuziehen.

Die Brücke über den Neckar und den Neckarkanal ist eine von neun Brücken im Regierungsbezirk, bei denen Spannstähle mit Spannungsrisskorrosionsgefahr verbaut wurden. Im Dezember 2024 hat das Regierungspräsidium Tübingen deshalb bereits eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h und ein Abstandsgebot von 50 Metern für LKW angeordnet. Zusätzlich wurde der Prüfzyklus der Bauwerksprüfung angepasst. Im Zuge der letzten Bauwerksprüfung wurde im September 2025 festgestellt, dass sich der Bauwerkszustand verschlechtert hat, so dass in Kombination mit der Spannungsrisskorrosionsgefährdung eine Neubewertung erforderlich wurde. Aufgrund dieser Verschlechterung sind weitere Kompensationsmaßnahmen unumgänglich.

In einer ersten Stufe muss die Brücke im Verlauf der L 371 über den Neckar und Kanal bei Tübingen-Hirschau für den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen zwingend gesperrt werden. Der PKW-Verkehr und der Verkehr bis 7,5 Tonnen sowie der ÖPNV-Linienverkehr sind aktuell von dieser Sperrung nicht betroffen. Ebenfalls nicht betroffen sind Sonderfahrzeuge im Einsatz, wie beispielsweise Rettungswagen oder Fahrzeuge der Feuerwehr. Das Regierungspräsidium steht für Detailuntersuchungen und Abstimmungen zu den im ÖPNV eingesetzten Fahrzeugen mit dem Linienbetreiber in Kontakt.

Ergänzend dazu wird eine Fahrspur der Brücke gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampelanlage gesteuert, um den PKW- und ÖPNV-Linienverkehr in beide Fahrtrichtungen zu ermöglichen. 

In einer zweiten Stufe werden weitere Sicherungsmaßnahmen am Bauwerk ausgeführt. Es ist vorgesehen, am Bauwerk zusätzlich ein Stahltragwerk zur Unterstützung des Überbaus anzubringen. Diese Stahlkonstruktion wird unter der Brücke angebracht und stellt eine weitere zusätzliche Sicherheit dar.

Als wichtigste Maßnahme strebt das Regierungspräsidium an, den Ersatzneubau um ein Jahr vorzuziehen. Die Planung des Ersatzneubaus ist nahezu abgeschlossen. Vorgesehen war bisher, die Baumaßnahme unter Vollsperrung in 2028/2029 umzusetzen. Der Baubeginn soll - vorbehaltlich der noch umfangreichen Abstimmungen und Genehmigungsläufe - auf das Jahr 2027 vorgezogen werden. Hierfür werden bereits in den nächsten Wochen vorbereitende Maßnahmen durchgeführt, wie beispielsweise Baumfällarbeiten innerhalb des zukünftigen Baufeldes. Dafür ist aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen eine temporäre Vollsperrung des gesamten Verkehrs erforderlich, über die gesondert per Pressemitteilung informiert wird.

Das Regierungspräsidium steht zur Umsetzung der Maßnahmen in engem Austausch mit den Städten Tübingen und Rottenburg a. N., sowie dem Landratsamt Tübingen. Die Maßnahmen werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Sollte die Sperrung für den Schwerverkehr nicht eingehalten werden oder sich weitere Veränderungen am Bauwerkszustand ergeben, kann eine Komplettsperrung des Bauwerks nötig werden.

Das Regierungspräsidium weist ausdrücklich darauf hin, dass die weiteren Kompensationsmaßnahmen für den Erhalt der Brückensicherheit bis zum geplanten Ersatzneubau zwingend erforderlich sind. Die Reduzierung des Schwerverkehrsanteils und Einengung auf einen Fahrstreifen schont die noch vorhandenen Traglastreserven und damit das Bauwerk. Das Regierungspräsidium wird das Fahrverbot für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen eng überwachen lassen. Die Hinweisschilder zur Umleitung sind zu befolgen.

Verkehrsführung:

Angestrebt wird, dass die Sperrung und Umleitung für den Schwerverkehr ab Freitag, den 24. Oktober 2025 im Laufe des Vormittags eingerichtet werden soll. Die Umleitung für den Schwerverkehr führt von Tübingen nach Hirschau über die B28 nach Rottenburg, von dort über die L371 nach Wurmlingen und anschließend über die L 371 nach Hirschau. In der Gegenrichtung gilt entsprechend dieselbe Streckenführung.

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit der Maßnahme zusammenhängenden Beeinträchtigungen. 

Hintergrundinformationen: 

Die Brücke im Zuge der L 371 zwischen Tübingen und dem Ortsteil Hirschau über den Neckar und Neckarkanal wurde 1957 in Spannbetonbauweise hergestellt und überführt mit einer Länge von knapp 80 m den Neckar und Neckarkanal. Am 22. Oktober 2025 fand in Tübingen-Hirschau eine Informationsveranstaltung über den geplanten Ersatzneubau statt, in welcher über den Planungsstand, die aktuellen Entwicklungen und über die bevorstehende Sperrung für den Schwerverkehr berichtet wurde. Eingeladen waren neben Vertretern der Presse und der Raumschaft auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das Regierungspräsidium Tübingen wird über aktuelle Änderungen sowie den weiteren Projektfortschritt der Maßnahme informieren.

Das Regierungspräsidium Tübingen ist für über 1.600 Brücken im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen zuständig. An neun Brücken an Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk wurden Spannstähle mit Spannungsrisskorrosionsgefährdung verbaut. Mit der Pressemitteilung vom 19.12.2024 hat das Regierungspräsidium Tübingen über die Maßnahmen, welche an den neun genannten Brücken umgesetzt wurden, berichtet. Weitere Informationen zur Maßnahme können auf der Projektwebsite des Regierungspräsidiums Tübingen abgerufen werden:

L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter https://www.verkehrsinfo-bw.de/ abrufen. Verkehrsinfo-BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter https://www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app .

Anlage:

Umleitungsplan für den Schwerverkehr

Weitere aktuelle Meldungen

  • Bunte Kinderbücher stehen auf einem langen Bücherregal

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 27.10.2025 bis zum 24.11.2025 in der Stadtbücherei in Langenau zu sehen

  • Das Foto zeigt die B 312 Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen ab Montag, 27.10.2025

    | Straßen
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Regierungspräsidium Tübingen bereitet 34 Brücken für einen Ersatzneubau vor

    | Brücken

    Zumeldung zur Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vom 23.10.2025: „Land stellt Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken vor“

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    L 371 Infoveranstaltung zum Ersatzneubau der Brücke über den Neckar und Kanal bei Tübingen-Hirschau

    | Brücken

    Regierungspräsidium Tübingen beschleunigt die Planung und ergreift weitere Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Brückensicherheit

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 07. November 25

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Bevölkerungsschutz

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten