Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Internationale Schäfertagung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Schäferei steht heute im Spannungsfeld zwischen marktwirtschaftlichem Wettbewerb und Landschaftspflege.

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Schäferei steht heute im Spannungsfeld zwischen marktwirtschaftlichem Wettbewerb und Landschaftspflege. Aber auch die zunehmende Intensivierung, Technisierung und Bürokratisierung der Landwirtschaft wirkt sich auf die Schafhaltung aus. Vom 17. bis 19. Oktober 2017 findet die erste internationale Schäfertagung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. Sie bietet Schafhaltern ein Forum zum Austausch über Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven.

Baden-Württemberg und besonders die Landschaft der Schwäbischen Alb sind auch heute noch stark von der Schäferei geprägt. Artenreichtum und landschaftliche Schönheit der Wacholderheiden, Hutewälder und Streuobstwiesen sind ohne die Schafhaltung so kaum zu erhalten. Doch Schäfereien müssen heute mehr denn je den Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie meistern. So ging in Baden-Württemberg in den letzten fünf Jahren die Schafhaltung um 30% zurück. Insgesamt gibt es derzeit noch rund 130 Haupterwerbsschäfer, wovon ca. 20 Wanderschäferei betreiben.

 

Aus diesem Grund haben der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V., Bioland e.V., die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Kooperation mit dem Schafberatungsbüro Dr. Florian Wagner & Partner und dem Arbeitskreis der Berufsschäfer Baden-Württemberg die erste Schäfertagung ins Leben gerufen. Vom 17. bis 19. Oktober 2017 werden in Münsingen Ideen und Beispiele vorgestellt, wie Schäfereien ihre Betriebe aktiv weiterentwickeln können.

 

Die Tagung startet mit einer ganztägigen Exkursion zu Schäfereibetrieben rund um Münsingen, der Besichtigung eines Fellverarbeiters im Ermstal und dem Besuch des ehemaligen Truppenübungsplatzes – dem Herzstück der Sommer-Schafhaltung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Am zweiten Tag werden aktuelle Themen vorgestellt und Praktiker berichten über mögliche Zukunftsvisionen. Im Anschluss daran wird anhand eines Beispiels aus den Niederlanden der Frage nachgegangen, welche Betriebsstrategien denkbar sind. Weitere Themen wie Direktvermarktung, Wollverarbeitung, Landschaftspflege oder Lammfleischproduktion werden von Referenten aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden beleuchtet. Am Abend des zweiten Tages sorgt ein Festprogramm mit Wacholder-Lammbuffet und schwäbischem Unterhaltungsprogramm mit den „Traufgängerinnen“ aus Eningen für ein gemütliches Beisammensein.

Die Veranstaltung richtet sich an Schäferinnen und Schäfer des ökologischen und konventionellen Landbaus, Berater, Wissenschaftler und an interessiertes Fachpublikum aus dem deutschsprachigen Raum. Die mehrtätige Tagung findet auf einem ehemaligen Schafbetrieb, dem heutigen Biosphärengebiets-Partner „Hofgut Hopfenburg“ statt.

 

Das Programm zur Internationalen Schäfertagung sowie das Anmeldeformular sind unter www.bioland.de/fachtagungen zu finden. Bei Anmeldung bis zum 25.08.2017 wird ein Frühbucherrabatt gewährt.


Hintergrundinformation:
Die Schwäbische Alb ist ein Zentrum der Hüte- und Wanderschäferei mit landesweiter Bedeutung und internationaler Anerkennung. Die albtypischen Wacholderheiden mit ihren Kalkmagerweiden wurden als ein herausragendes Merkmal des UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb hervorgehoben. Mit dieser Auszeichnung ist gleichzeitig der Auftrag verbunden, diese hochwertige Landschaft zu fördern und zu unterstützen.

 

Der politische Wille zur Erhaltung der Schafhaltung ist in Baden-Württemberg klar umrissen. Das Land hat im Zuge der Erarbeitung seiner Nachhaltigkeitsstrategie einen Leitfaden zur Schafhaltung entworfen, dem gemäß seit mehreren Jahren im Rahmen des Schafreports präzise und repräsentative Daten zur Betriebswirtschaft in der Schafhaltung erhoben werden. Zudem wurden entsprechende Förderprogramme für Schäfer entwickelt, die die gesellschaftlichen Leistungen der Schafhaltung honorieren sollen.

 

Doch dies allein reicht zur Aufrechterhaltung der Schäferei nicht aus. Es gibt weitere Spannungsfelder und Herausforderungen, denen sich die Branche und die Betriebe stellen müssen, um die Schafhaltung nachhaltig und zukunftsfähig weiter zu entwickeln.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb