Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Herbstferien-Programm für Kinder und Erwachsene im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

In der baden-württembergischen Herbstferien-Woche bietet das Biosphärenzentrum höchst unterschiedliche Werkstätten an.

Lesezeit:

Teilen via:

​Unter den sehr vielfältigen Mottos „Hämmern, Sägen, Feilen“, „Geheimnisse der Meereswelt“, „Schönes für Haus und Garten“ und „Pfiffiges aus alten Büchern“ bietet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in der baden-württembergischen Herbstferien-Woche, aber auch darüber hinaus, höchst unterschiedliche und spannende Werkstätten an.

Stein ist ein vielseitig gestaltbares Material. Ein kleiner Trog für die Vögel im Garten oder eine Schale für Zuhause – das sind beliebte Gegenstände, die sich gut mit Hammer und Meißel aus einem Stein herausarbeiten lassen. Unter fachlicher Anleitung von Steinbildhauer Wolf Rüdiger Irmler können im Rahmen der Steinwerkstatt „Hämmern, Sägen, Feilen“ am 31.10.2017 oder am 03.11.2017, jeweils von 10:30-17:30 Uhr, Sand- oder Tuffsteine nach eigenen Ideen bearbeitet werden. Veranstaltungsort ist das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, pro Teilnehmer fallen Kosten von 40 Euro an. Eine Anmeldung ist bis 30.10.2017 erforderlich.

 

Tief in die Meereswelt mit ihren bunten Korallen einzutauchen und dabei das Meer, das einst die Alb bedeckte, auf kreative Weise zu entdecken - das ist das Ziel der Druckwerkstatt „Geheimnisse der Meereswelt“ am 02.11.2017, 10:00-14:00 Uhr. Kinder ab acht Jahren zeichnen gemeinsam mit Diplom-Designerin Natascha Wenger Meerespflanzen und -tiere, sowie Schiffe und übertragen diese auf eine Linolplatte, um dann einzigartige, bunte Kunstwerke zu drucken. Eine Anmeldung zur dieser im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb stattfindende Veranstaltung ist bis 27.10.2017 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person.

 

Aus alt mach neu! Alte verstaubte Objekte wie Vasen und Blumentöpfe oder auch ausgefallene Dinge vom Dachboden, wie Zinkgefäße oder Bettflaschen werden neu und individuell gestaltet, um sie dann als moderne Deko-Elemente im Haus oder Garten zu verwenden. Im Rahmen der zweitägigen Mosaikwerkstatt „Schönes für Haus und Garten“ am 04.11.2017 und 05.11.2017, jeweils von 11:00-16:00 Uhr, leitet Uschi Gamper von der Holz-Stein-Manufaktur Kinder und Erwachsene bei der Gestaltung der mitgebrachten Gegenstände an. Für die Mosaikwerkstatt im Biosphärenzentrum fallen Kosten in Höhe von 35 Euro zzgl. Material an. Eine Anmeldung ist bis 03.11.2017 erforderlich.

 

„Pfiffiges aus alten Büchern“ - nicht wegwerfen, sondern etwas Neues daraus machen! Manche Bücher sind einfach zu schön für die Tonne. In der zweitägigen Papierkunstwerkstatt für Kinder und Erwachsene am 10.11.2017 und 17.11.2017, jeweils 14:00-17:00 Uhr, werden mit Unterstützung von Birgit Hartwig vielleicht eine Handtasche, ein Regal oder ein Weihnachtsengel daraus. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Diese Veranstaltung findet in der Zehntscheuer Münsingen statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro.

 

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Interessierte bei den Mitarbeitern des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-31. Die Anmeldung erfolgt jeweils über die VHS Bad Urach-Münsingen unter Telefon 07381/715998-0.

 

Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Winterprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb statt und werden in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen durchgeführt.

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb