Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Fotoexkursion mit Landschaftsfotograf Mark Robertz

Mit Landschaftsfotograf Mark Robertz geht es am 15. Oktober 2017 auf den Hohenwittlingensteig.

Lesezeit:

Teilen via:

Die Burgruine Hohenwittlingen hoch über dem Ermstal, die geheimnisvolle Tulkahöhle Rulamans und die enge Wolfsschlucht bieten imposante und äußerst abwechslungsreiche Motive für interessierte Hobbyfotografen. Mit Landschaftsfotograf Mark Robertz geht es am 15. Oktober 2017 auf den Hohenwittlingensteig. Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr entstehen hier eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Die Schwäbische Alb bietet neben ihren malerischen, mit Felsen besetzten Landschaften eine Vielzahl weitgehend unbemerkter, versteckter Motive, die von den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern an drei höchst unterschiedlichen Stationen entdeckt werden: Die Burgruine Hohenwittlingen liegt exponiert und sehr idyllisch über dem Ermstal. Von dort oben hat man einen atemberaubenden, weiten Blick ins Tal und eine tolle Aussicht über die Hügellandschaft der Alb. Die Exkursionsgruppe greift an dieser Stelle die Frage auf, wie sich diese Weite fotografisch gut einfangen lässt.

 

Vom Aussichtspunkt hoch oben geht es anschließend hinab in die geheimnisvolle Tulkahöhle Rulamans. Hier steht das Fotografieren in die Tiefe im Vordergrund. Die üppig grüne Wolfschlucht schließlich ist von Wald umgeben und bietet durch ihre mit Moos bewachsenen Felsen und die eindrucksvolle Klamm ein weiteres einmaliges Fotomotiv. Hier lernen die Teilnehmenden vor allem mit schwierigen Lichtverhältnissen umzugehen. Gemeinsam mit Naturfotograf Mark Robertz gelingen an allen drei Stationen viele schöne und hochwertige Bilder.

Für die Exkursion sind neben der eigenen Kameraausrüstung, Stativ, Fernauslöser und Nässeschutz auch warme und trockene Bekleidung, rutschfestes Schuhwerk sowie eigene Verpflegung mitzubringen.

 

Die Teilnahme an der Fotoexkursion kostet 65,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die VHS Bad Urach-Münsingen unter Telefon 07381/7159980. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-31.

 

Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltung wird vom Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen durchgeführt.

 

Zur Person:
Landschaftsfotograf Mark Robertz ist stets auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln. So veranstaltete er mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beispielsweise eine Exkursion mit dem Heißluftballon. Dort entstanden viele eindrucksvolle Bilder aus der Luft von der Schwäbischen Alb. Unabhängig vom seinem Blick in Naturräume, Stadt- oder Kulturlandschaften: Robertz´ fotografische Herangehensweise orientiert sich immer zuallererst am Motiv.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb