Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Europa-Aktionstag im Regierungspräsidium und Landratsamt Tübingen

Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Schülerinne und Schüler die Dr. Renke Deckarm Fragen stellen
Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler
Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler

Am 9. Juni 2024 finden die Europawahlen statt. Nachdem das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im letzten Jahr abgesenkt wurde, dürfen erstmalig auch Sechzehnjährige an der Wahl teilnehmen. Aus diesem Anlass haben das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Tübingen kürzlich zum Europa-Aktionstag eingeladen. Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis, die im nächsten Jahr an der Europawahl teilnehmen dürfen, waren zu Gast in den beiden Tübinger Behörden.

 

Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region haben neben Informationen zur Bedeutung der Europawahl unter dem Motto „Zukunft ökologisch denken“ einen Einblick in europapolitische Themen erhalten und dabei auch Arbeitsfelder der Zukunft kennengelernt.

 

Nach dem Auftakt der Veranstaltung im Regierungspräsidium Tübingen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema „Europäische Union“ an Dr. Renke Deckarm von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München zu richten.

 

Im Anschluss begann die Arbeit in methodisch verschiedenen Workshops zu Themen rund um den Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie einem Kunstworkshop, einem Rollenspiel und einer Roundtable Debatte. Hier konnten die Jugendlichen über die Bedeutung der EU-Regelungen für den Klimaschutz und deren Umsetzung auf regionaler Ebene, die politischen Prozesse auf EU-Ebene rund um den European Green Deal und natürlich die anstehende Europawahl in 2024 diskutieren und ihre Ideen zu den verschiedenen Themen einbringen. So erfuhren sie, wie das Regierungspräsidium Tübingen die europäischen Klimaschutzziele konkret in den einzelnen Abteilungen umsetzt, durften sich in die Rolle einer Europaabgeordneten, eines Kommissars oder eines Ministerratsmitglieds hineinversetzen und über verschiedene Vorschläge für die Energiegewinnung, die Mobilität, die Abfallwirtschaft und die Landwirtschaft diskutieren und entscheiden.

Kreativität war in den Workshops zu den Themen Soziale Medien und Architektur gefragt. Die Schülerinnen und Schüler erstellten ihre eigenen Posts mit Appellen zu Klimaschutzverhalten und kritischen Positionen zu aktuellen klimapolitischen Fragen und entwarfen ein Architektur-Modell ihrer Visionen eines zukünftigen, nachhaltigen Lernorts Schule.

 

Die Arbeitsergebnisse aller Workshops präsentierten die Jugendlichen am Ende des Tages im Plenum des großen Sitzungssaales im Landratsamt. Insgesamt ein gelungener Europatag mit vielen Impulsen für die Diskussionen über europäischen Klimaschutz und seine Wirkung auf regionaler Ebene.

 

Bild:

Bildbeschreibung: Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler

Quelle: Süleymann Tillem, Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen