Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Europa-Aktionstag im Regierungspräsidium und Landratsamt Tübingen

Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Schülerinne und Schüler die Dr. Renke Deckarm Fragen stellen
Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler
Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler

Am 9. Juni 2024 finden die Europawahlen statt. Nachdem das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im letzten Jahr abgesenkt wurde, dürfen erstmalig auch Sechzehnjährige an der Wahl teilnehmen. Aus diesem Anlass haben das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Tübingen kürzlich zum Europa-Aktionstag eingeladen. Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis, die im nächsten Jahr an der Europawahl teilnehmen dürfen, waren zu Gast in den beiden Tübinger Behörden.

 

Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region haben neben Informationen zur Bedeutung der Europawahl unter dem Motto „Zukunft ökologisch denken“ einen Einblick in europapolitische Themen erhalten und dabei auch Arbeitsfelder der Zukunft kennengelernt.

 

Nach dem Auftakt der Veranstaltung im Regierungspräsidium Tübingen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema „Europäische Union“ an Dr. Renke Deckarm von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München zu richten.

 

Im Anschluss begann die Arbeit in methodisch verschiedenen Workshops zu Themen rund um den Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie einem Kunstworkshop, einem Rollenspiel und einer Roundtable Debatte. Hier konnten die Jugendlichen über die Bedeutung der EU-Regelungen für den Klimaschutz und deren Umsetzung auf regionaler Ebene, die politischen Prozesse auf EU-Ebene rund um den European Green Deal und natürlich die anstehende Europawahl in 2024 diskutieren und ihre Ideen zu den verschiedenen Themen einbringen. So erfuhren sie, wie das Regierungspräsidium Tübingen die europäischen Klimaschutzziele konkret in den einzelnen Abteilungen umsetzt, durften sich in die Rolle einer Europaabgeordneten, eines Kommissars oder eines Ministerratsmitglieds hineinversetzen und über verschiedene Vorschläge für die Energiegewinnung, die Mobilität, die Abfallwirtschaft und die Landwirtschaft diskutieren und entscheiden.

Kreativität war in den Workshops zu den Themen Soziale Medien und Architektur gefragt. Die Schülerinnen und Schüler erstellten ihre eigenen Posts mit Appellen zu Klimaschutzverhalten und kritischen Positionen zu aktuellen klimapolitischen Fragen und entwarfen ein Architektur-Modell ihrer Visionen eines zukünftigen, nachhaltigen Lernorts Schule.

 

Die Arbeitsergebnisse aller Workshops präsentierten die Jugendlichen am Ende des Tages im Plenum des großen Sitzungssaales im Landratsamt. Insgesamt ein gelungener Europatag mit vielen Impulsen für die Diskussionen über europäischen Klimaschutz und seine Wirkung auf regionaler Ebene.

 

Bild:

Bildbeschreibung: Dr. Renke Deckarm stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler

Quelle: Süleymann Tillem, Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4