Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Einweihung des Nisthilfenlehrpfades in Lauterach

Ab sofort können sich große und kleine Gäste über verschiedene Nisthilfen informieren.

Lesezeit:

Teilen via:

​Mit finanzieller Unterstützung durch das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ sowie weiterer Sponsoren ist in Lauterach ein Nisthilfenlehrpfad entstanden. Ab sofort können sich große und kleine Gäste des Biosphären-Infozentrums über verschiedene Nisthilfen, deren Notwendigkeit und die jeweiligen Bewohner informieren.

„Die Idee für den Lehrpfad entstand hier vor Ort“, so Josef Steiner, aktives Mitglied im Biosphären-Infozentrum Lauterach und Leiter des Projekts. Rund um das Informationszentrum an der Lauter sind verschiedene Nisthilfen für Vögel angebracht. Bei Führungen entlang des Wassererlebnispfades interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch immer für die verschiedenen Bewohner der Nisthilfen. „Da würden sich doch Schautafeln bestens eignen, um den Menschen die Natur näher zu bringen“, habe sich Josef Steiner gedacht.

 

Aus der Idee folgte der Antrag beim Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ und im April 2017 konnte das Projekt starten. Mit viel Engagement und Einsatz haben die ehrenamtlichen Unterstützer des Biosphären-Infozentrums in den vergangenen Wochen insgesamt 20 Informationstafeln erstellt und zusammen mit weiteren Nisthilfen an geeigneten Stellen angebracht. Nun ist der Lehrpfad fertig und ergänzt ab sofort das Angebot des Zentrums.

 

Der neue Lehrpfad erklärt, warum künstliche Nisthilfen notwendig sind und welche Nistkästen für welche Vögel geeignet sind. Auf einer Übersichtstafel direkt an der Lauterbrücke ist der Verlauf des Nisthilfenlehrpfades dargestellt. Detaillierte Informationen mit einem Foto der Vogelart finden die Besucherinnen und Besucher auf der jeweiligen Tafel unterhalb des für das Tier typischen Kastens. Wer wissen möchte, wie einfach eine Nisthilfe zu bauen ist, kann dies an einer Station mit einem Nisthilfepuzzle selbst ausprobieren.

 

Die Verantwortlichen um das Biosphären-Infozentrum Lauterach bieten jeden Sommer für Schulen sowie Kinder- und Jugendgruppen ein vielseitiges Aktionsprogramm rund um die Einrichtung und die Lauter an. Durch den neuen Lehrpfad können nun auch ornithologische Führungen sowohl für Schulklassen als auch für Vereine und interessierte Gruppen angeboten werden.

Finanziert wird das Projekt von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb über das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Weitere Sponsoren sind Erdgas Südwest, die Firma Schwegler und die NABU-Gruppe Rottenacker.

 

Bildunterschrift:
Die strahlenden Gesichter der Mitglieder des Biosphären-Infozentrum bei der Eröffnung des Nisthilfenlehrpfades. Fotografie: Schwäbische Zeitung Ehingen.

 

Hintergrundinformationen:
Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ erstreckt sich auf eine 85.300 ha große Gebietskulisse, bestehend aus den 29 Städten und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Jährlich stehen in der Regel 200.000 Euro Fördermittel für Vereine, Verbände, Kommunen oder Privatpersonen für innovative und nachhaltige Projekte zur Verfügung.

 

Seit 2008 bis heute wurden insgesamt über 2,25 Millionen Euro Zuschüsse über das Programm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ vergeben.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb