Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Dr. Stefan Brendler ist neuer Leiter des Referats Landesstelle für Bautechnik im Regierungspräsidium Tübingen.

Das Referat 27 – Landesstelle für Bautechnik – des RP Tübingen umfasst ein Team von 15 Kolleginnen und Kollegen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Leitende Baudirektor Dr.-Ing. Stefan Brendler wurde mit Wirkung zum 1. November 2017 zum neuen Leiter des Referats 27 – Landesstelle für Bautechnik – in der Abteilung Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen des Regierungspräsidiums Tübingen bestellt. Für diese Tätigkeit ist Dr. Brendler durch seinen breiten Erfahrungshorizont, den er auf unterschiedlichen Positionen in der Verwaltung erworben hat, besonders qualifiziert. Der 47-jährige hat zuletzt acht Jahre lang das Referat Organisation, Information und Kommunikation im Regierungspräsidium Tübingen mit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleitet. Er wird Nachfolger des Leitenden Technischen Direktors Wolfgang Weiß, der in den Ruhestand getreten ist.

Dr. Brendler studierte Bauingenieurwesen mit den Vertiefungen Statik, Massivbau, Werkstoffe und Bauphysik an der Universität Stuttgart und promovierte anschließend an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er in einem Ingenieurbüro für numerische Simulationen und wechselte 1999 in den bautechnischen Verwaltungsdienst zum damaligen Landesgewerbeamt Baden-Württemberg. Mit der Verwaltungsstrukturreform 2005 kam Dr. Brendler zum Regierungspräsidium Tübingen. Dort war er bis 2008 als Referent bei der Landesstelle für Bautechnik, im Qualitätsmanagement und ab 2009 als Leiter des Organisationsreferats tätig. Mit seinem Wechsel in die Landesstelle für Bautechnik kehrt Dr. Brendler in leitender Funktion zu seinen beruflichen Wurzeln zurück.

 

Hintergrundinformation:

Das Referat 27 – Landesstelle für Bautechnik – des Regierungspräsidiums Tübingen umfasst ein Team von 15 Kolleginnen und Kollegen. Die Landesstelle prüft Anträge am Stand der Wissenschaft auf Basis der Landesbauordnung u.a. hinsichtlich Standsicherheit und Brandschutz und vertritt das Land Baden Württemberg in zahlreichen Normenausschüssen beim Deutschen Institut für Normung (DIN) oder Sachverständigenausschüssen beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin in Bereichen wie Glasbau, Mauerwerksbau, Wärmedämmverbund-Systeme oder Brandschutz.

 

Die Landesstelle für Bautechnik erstellt fachtechnische Gutachten, klärt bautechnische und bauökologische Grundsatzfragen, ist Kontrollstelle für Energieausweise und wirkt bei der Anerkennung und Überwachung der Prüfingenieure für Baustatik mit. Ferner ist die Landesstelle Prüfamt für Typenstatiken und für besonders schwierige statische Berechnungen und erteilt als einzige Stelle in Baden-Württemberg Zustimmungen im Einzelfall, die für Bauvorhaben benötigt werden, bei denen hoch innovative Bauarten oder Bauprodukte eingesetzt werden sollen. Mit diesen Zustimmungen können Hersteller neueste Entwicklungen umsetzen, falls diese nachweislich die üblichen Sicherheitsanforderungen im Bauwesen erfüllen. Bei zahlreichen herausragenden Bauvorhaben in Baden-Württemberg, z. B. Aufzugstestturm in Rottweil, Europapark, Automobilmuseen in Stuttgart, ist die fachliche Kompetenz der Landesstelle gefragt.

 





Bildunterschriften:
Bild 1: „Leitender Baudirektor Dr. Stefan Brendler ; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.“
Bild 2: „ Außenfassade des Aufzugstestturms der thyssenkrupp Elevator AG in Rottweil; Fotografie: Frank Maier, Landesstelle für Bautechnik, Regierungspräsidium Tübingen“. (Die Landesstelle für Bautechnik hat die Membran der Außenfassade und die Dübel für die Befestigung am Betonturm im Zustimmungsverfahren fachlich beurteilt.)

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb