Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Die Marktüberwachung rät: Steckdosennachtlichter bitte nicht in Spielzeugform!

Am 10. Juni ist Tag der Kindersicherheit

Lesezeit:

Teilen via:

Zwei Nachtleuchten für Steckdosen in Hausform

Zur nächtlichen Beruhigung von Babys und Kleinkindern oder als Orientierungshilfe werden in privaten Haushalten häufig schwach leuchtende Nachtlichter verwendet. Die unmittelbar in der Netzsteckdose platzierten Leuchten bieten den Vorteil, „wartungsfrei“ über Stunden hinweg mit geringem Aufwand einen Raum mit dem notwendigen Licht zu versorgen. Nachtlichter, die mit Dämmerungssensoren ausgestattet sind, können prinzipiell auch dauerhaft in der Steckdose verbleiben.

Die Kombination der Faktoren „Licht“, „gefährliche Netzspannung“ und „Verwendungsort Kinderzimmer“ stellen besondere Anforderungen an die sichere technische Gestaltung der Produkte. Zumal die meist bodennah platzierten Wandsteckdosen bereits für Krabbelkinder leicht erreichbar sind und sich Kleinkinder für kurze Zeit auch unbeaufsichtigt im Kinderzimmer aufhalten können. Licht weckt schnell die Neugier eines Kindes, so dass bei der Form- und Farbgebung unbedingt eine Verwechslung mit Spielzeug vermieden werden muss. Eltern sollten daher darauf achten, dass derartige Steckdosennachtlichter keine spielzeugähnliche Form haben. Das Regierungspräsidium rät außerdem dazu, Steckdosennachtlichter grundsätzlich nicht dauerhaft in der Steckdose im Kinderzimmer zu lassen und das Gehäuse regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen.

Grundsätzlich müssen die Produkte das CE-Zeichen tragen und auf dem Produkt oder der Verpackung müssen der Hersteller bzw. der Einführer mit Sitz in der EU angegeben sein. Das - allerdings freiwillige - GS-Zeichen für „geprüfte Sicherheit“ darf auf Produkte angebracht werden, wenn eine unabhängige Prüfstelle die Sicherheit des Produktes geprüft hat.
Wer auf eine für Kinder attraktive Optik, z.B. spielzeugähnliche Form Wert legt, sollte batterie- oder akkubetriebene Alternativprodukte wählen und bei diesen darauf achten, dass die Batteriefächer sicher mit Schrauben verschlossen sind.

2020 hat das Regierungspräsidium Tübingen die Sicherheit von Steckdosennachtlichtern in einer Stichprobe überprüft. Insgesamt wurden dabei gegenüber früheren Überprüfungen nur bei sehr wenigen Produkten gravierendere technische Mängel gefunden und in diesen Fällen Maßnahmen eingeleitet. Auch bei der Formgebung wurden keine spielzeugähnlich ausgeführten Steckdosennachtlichter vorgefunden. Sämtliche bei der Marktsondierung gefundenen spielzeugähnlichen Nachtlichter waren normkonform mit Batterien oder Akkus als Stromquelle ausgeführt. Die technische Entwicklung von der Glüh- oder Glimmlampe hin zum LED-Leuchtmittel hat diese Entwicklung begünstigt, weil LED-Leuchtmittel klein, langlebig und ohne spürbare Wärmeabgabe sind und somit zum Beispiel durch den Wegfall des Lampenwechsels kompaktere und stabilere Aufbauten möglich sind. Da die Marktüberwachung aber nicht flächendeckend alle angebotenen Produkte überprüft, macht es auch weiterhin Sinn, die oben angeführten Tipps (z. B.: keine Verwechslung mit Spielzeug, Lichter auf Beschädigungen überprüfen usw.) beim Kauf und beim Einsatz der Nachtlichter zu beachten.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen