Lesezeit:
„Boden gut machen“ – Vortrag im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Lesezeit:
Die Bedeutung eines lebendigen und gesunden Bodens für Landwirtschaft und Landschaft in Zeiten des weltweiten Klimawandels wird am Dienstag, 11. November 2025, ab 19:00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bei einem Vortragsabend deutlich.
Für die Landwirtschaft ist eine fruchtbare Erde die Grundlage für eine reiche und gesunde Ernte. Hitze, Trockenheit und Starkregen setzen dem Boden jedoch immer stärker zu. Die Ursachen liegen dabei nicht nur an den klimatischen Veränderungen mit steigenden Temperaturen und unregelmäßigen Niederschlägen, sondern auch im praktiziertem Landmanagement - vom Boden über die Vegetation zum Wasser.
Am 11. November 2025 erwarten drei renommierte Referenten mit jeweils einem spannenden Vortrag von 19:00 bis 21:30 Uhr interessierte Besucherinnen und Besucher im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen und geben Einblicke in eine mögliche Zukunft der Landwirtschaft und die Chancen der regenerativen Landwirtschaft.
Stefan Schwarzer, Physischer Geograf, referiert an diesem Abend über „Funktionierende Böden, stabile Erträge - Chancen durch regenerative Methoden“ und sieht genau darin eine Chance. Denn aus seiner Sicht können wir mit lebendigen Böden, Begrünung und mehr Vielfalt in der Landwirtschaft und Landschaft Wasser besser speichern, Abfluss verhindern und über die Vegetation auch Landschaften kühlen. Maßnahmen der aufbauenden Landwirtschaft machen die Betriebe widerstandsfähiger und verbessern gleichzeitig Ertragssicherheit, Tiergesundheit und Biodiversität. So entsteht eine Landwirtschaft, die nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch die Landschaft klima- und zukunftsfest gestaltet.
Stefan Mayer, Betriebsleiter und praktizierender Landwirt, wird im Anschluss über seine langjährigen Erfahrungen mit Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft berichten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Michael Weiß, Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie, mit dem Titel „Strippenzieher im Untergrund - die ökologische Bedeutung der Pilze für die Bodenfruchtbarkeit" lässt die Zuhörinnen und Zuhörer tiefer blicken und zeigt die überragende Bedeutung der Pilze für die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit auf.
Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Hintergrundinformationen:
Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und weitere aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen#/eventabrufbar.
Bild:
Boden gut machen; Fotografie:Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.