Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

„Boden gut machen“ – Vortrag im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt ein ausgegrabenes Stück Boden auf einer Wiese

Die Bedeutung eines lebendigen und gesunden Bodens für Landwirtschaft und Landschaft in Zeiten des weltweiten Klimawandels wird am Dienstag, 11. November 2025, ab 19:00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bei einem Vortragsabend deutlich. 

Für die Landwirtschaft ist eine fruchtbare Erde die Grundlage für eine reiche und gesunde Ernte. Hitze, Trockenheit und Starkregen setzen dem Boden jedoch immer stärker zu. Die Ursachen liegen dabei nicht nur an den klimatischen Veränderungen mit steigenden Temperaturen und unregelmäßigen Niederschlägen, sondern auch im praktiziertem Landmanagement - vom Boden über die Vegetation zum Wasser. 

Am 11. November 2025 erwarten drei renommierte Referenten mit jeweils einem spannenden Vortrag von 19:00 bis 21:30 Uhr interessierte Besucherinnen und Besucher im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen und geben Einblicke in eine mögliche Zukunft der Landwirtschaft und die Chancen der regenerativen Landwirtschaft.

Stefan Schwarzer, Physischer Geograf, referiert an diesem Abend über „Funktionierende Böden, stabile Erträge - Chancen durch regenerative Methoden“ und sieht genau darin eine Chance. Denn aus seiner Sicht können wir mit lebendigen Böden, Begrünung und mehr Vielfalt in der Landwirtschaft und Landschaft Wasser besser speichern, Abfluss verhindern und über die Vegetation auch Landschaften kühlen. Maßnahmen der aufbauenden Landwirtschaft machen die Betriebe widerstandsfähiger und verbessern gleichzeitig Ertragssicherheit, Tiergesundheit und Biodiversität. So entsteht eine Landwirtschaft, die nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch die Landschaft klima- und zukunftsfest gestaltet.

Stefan Mayer, Betriebsleiter und praktizierender Landwirt, wird im Anschluss über seine langjährigen Erfahrungen mit Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft berichten.

Der Vortrag von Prof. Dr. Michael Weiß, Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie, mit dem Titel „Strippenzieher im Untergrund - die ökologische Bedeutung der Pilze für die Bodenfruchtbarkeit" lässt die Zuhörinnen und Zuhörer tiefer blicken und zeigt die überragende Bedeutung der Pilze für die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit auf.

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Hintergrundinformationen: 

Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und weitere aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen#/eventabrufbar.

Bild: 

Boden gut machen; Fotografie:Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt das Wasserschutzgebiet Neufrach an der L 205

    L 205 Sicherung von Wasserschutzgebieten bei Salem mittels passiver Schutzreinrichtungen - Tiefbrunnen Hardtwald und Neufrach

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Landratsämter, Fachbüros sowie Regierungspräsidium Tübingen an der Schussenkonferenz. Ein Teilnehmer ist im Vordergrund auf einem Bildschirm zu sehen.

    Hochwasserschutzkonzept Schussen: Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt eine Skizze der Planungsvarianten bei dem Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen - Rottenburg a. N.

    Änderung der Vorzugsvariante bei dem Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen – Rottenburg a. N.

    | Radverkehr

    Im Bereich der Stadt Tübingen wurde die sogenannte Vorzugsvariante des Radschnellwegs Tübingen – Rottenburg angepasst. Diese verläuft jetzt parallel zur Bundesstraße bis…

  • Das Bild zeigt eine Baugrunduntersuchung auf einer Wiese mit Bäumen, einer Straße und einer Brücke im Hintergrund; mehrere Baustellenfahrzeuge

    B 32 Verkehrliche Verbesserungen zwischen Bodnegg-Rotheidlen und Amtzell-Korb, Baugrunderkundung ab Dienstag, 11. November 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein ausgegrabenes Stück Boden auf einer Wiese

    „Boden gut machen“ – Vortrag im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuelle Ansicht der Flutmulde bei Blaustein

    Baustellenbegehung der Hochwasserschutzmaßnahme in Blaustein

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 265 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bad Wurzach- Dietmanns und Rot an der Rot-Ellwangen ab Montag, 10. November 2025

    | Straßen
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 313 Brücke über die Bahn nördlich von Trochtelfingen, Baugrunderkundungen von Montag, 10. November bis Donnerstag, 13. November 2025

    | Brücken
  • Zwei Kollegen aus der Straßenbauabteilung blicken auf einen Plan.

    Straßenbaureferendariat in Baden-Württemberg

    | Straßenbau

    Achtung! Bewerbungsschluss ist der 19.11.2025!

  • Das Foto zeigt Baustellenfahrzeuge bei der Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt von Albstadt-Lautlingen

    | Straßen

    Verkehrsfreigabe der B 463 am Freitag, 07. November 2025

  • Das Foto zeigt eine Geländeerhebung an der Fußgänger- und Radbrücke Lustnau

    Projekt Flusspark Neckaraue Tübingen

    | Neckaraue

    Restarbeiten für Hochwasserschutz am Neckar in Tübingen abgeschlossen

  • Das Foto zeigt die eine Mauer an der ein Schild befestigt ist mit dem Schriftzug "Denkmalschutz"

    „Neue Würde für das Alte – Die Sanierung von Uhlands Geburtshaus in Tübingen“

    | Denkmalschutz
  • Das Foto zeigt ein Baustellenschild mit dem Schriftzug "Baumfällarbieiten" das am Rand einer Straße steht, die durch einen Wald führt

    Kurzzeitige Sperrungen der L 398 in Horb aufgrund von Baumfällarbeiten

    | Gewässer
  • Die Bücher von der Axel Scheffler-Ausstellung "Grüffelo und Co." liegen auf einem Tisch

    Grüffelo & Co. | Ausstellung mit Büchern von Axel Scheffler

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 6. November bis zum 8. Dezember 2025 in der Gemeindebücherei in Bodnegg zu sehen

  • Walze auf einer frisch asphaltierten Straße

    L 317 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Arnach und der B 465 bei Rimmeldingen

    | Straßen

    Fertigstellung am 07. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Schwertransporter der mit einem Kran Betonfertigteilen zu einer Schwergewichtsmauer zur Felssicherung zusammenfügt.

    L 250 Felssicherungsarbeiten an der Hülbener Steige zwischen Bad Urach und Hülben

    | Straßen
  • Das Foto zeigt drei Eselfohlen und einen größeren Esel auf einer Weide an einem Fluss. Im Hintergrund ein Wald

    Ende der Weidesaison an der Donau bei Hundersingen und Binzwangen

    | Umwelt