Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Aktion Speisekammer

Es ist nicht Neues: Viele Lebensmittel werden einfach weggeworfen

Lesezeit:

Teilen via:

Einen Blumentopf mit Gemüse auf dem hauseigenen Balkon bepflanzen, eine stilsichere Gemüsetasche für den nächsten Einkauf nähen oder gut erhaltene Lebensmittel für das nächste Abendessen tauschen. Am Samstag, 23. September 2017, können Interessierte auf dem Rathausplatz in Münsingen tolle Ideen für das eigene nachhaltige Handeln in der Küche entdecken und erleben. Nach dem Tauschen, Kochen und Einmachen kann die eigene Speisekammer zuhause wieder neu befüllt werden.

Es ist nicht Neues: Viele Lebensmittel werden einfach weggeworfen, obwohl sie noch in einwandfreiem Zustand sind. Viele Lebensmittel haben eine lange Anreise hinter sich, obwohl sie auch auf dem heimischen Balkon wachsen würden. Viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt, obwohl man sie auch anders transportieren könnte. Doch wie lässt sich der eigene Alltag anders – sprich umweltverträglicher gestalten? Im Rahmen der „Aktion Speisekammer“ kann das eigene Handeln reflektiert und auf Wunsch verändert werden. Unterschiedliche Stände zeigen Ideen auf, wie man nachhaltig und verantwortungsvoll handeln kann – vom Boden über den Teller bis hin zur Mülltonne.

 

Interessierte Besucher können unter Anleitung von Gärtnermeisterin und Heilpraktikerin Annegret Müller-Bächtle Blumentöpfe mit Gemüsestecklingen bepflanzen. Dafür sind Blumentöpfe mit Erde, Stecklinge und Handschuhe am Stand zum Ausprobieren und Mitnehmen vorhanden. Tipps und Tricks rund um den eigenen Anbau von Gemüse und Obst auf einer kleinen Fläche sind inklusive und können in einer gemütlich eingerichteten Leseecke im Ohrensessel bei einem Becher Fairtrade-Kaffee ausgiebig vertieft werden.

 

Manch einer hat schon einen kleinen Gemüsegarten und kommt vor lauter Zucchini- und Zwiebelschwemme nicht mehr hinterher, alles zu essen. Manch eine hat sich zu viel gekauft und fragt sich vielleicht, wohin mit den Resten? Die Lösung ist die Tauschinsel der Münsinger Tafel. Hier werden einwandfreie – auch kühl zu lagernde Lebensmittel an andere Besucher weitergegeben.

 

Teilweise landen die Reste aber auch im Schnellkochtopf von Pia Münch. Denn am Stand des LandFrauenverbandes erleben Interessierte, wie man heute – auch ohne den großen Eindünst-Kessel von Großmutter – Lebensmittel haltbar machen kann.

 

Trockene Brotscheiben und Brötchen nimmt Uta Maria Killgus vom Kreislandwirtschaftsamt in Empfang. Die Backwaren werden gemeinsam unter anderem zu Weckmehl weiterverarbeitet.

Am Stand von Irmgard Heilig ist Kreativität und Mut gefordert. Unter dem Stichwort „Awaruli“ – wird mit den Besuchern aus „allem was rumliegt“ ein leckeres Essen zubereitet. Dazu werden scheinbar festzementierte Rezepte aufgebrochen und verändert. So erhält auch das Kochen eine zusätzliche kreative Dimension.

 

Zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr ergänzen Küchenchef Alexander Schulz vom Münsinger Hotel Gasthof Herrmann und Mike Münzing, Bürgermeister der Stadt Münsingen die Kochwerkstatt mit einer Schauküche. Hier wird ein Gourmet-Essen aus regionalen Produkten zubereitet und Probiererle an die Gäste verteilt.

 

Die vielen Ideen, Probiererle und auch der Einkauf auf dem Wochenmarkt, der zur selben Zeit auf dem Rathausplatz stattfindet, können in selbstgemachten Tragetaschen mit nach Hause genommen werden. Unter Anleitung werden händisch und mit der Nähmaschine ältere Stoffreste zu einer stilsicheren Tragetasche zusammengenäht. Stoffe liegen am Stand aus, können aber auch selber mitgebracht werden.

 

Eine Mitmachaktion der BruderhausDiakonie, ein Gewinnspiel des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb zu den Labeln im Lebensmittelbereich und ein Infostand über zum Thema „Plastik im Meer“ durch die Greenpeace-Gruppe Reutlinger Alb sowie eine Ausstellung des TSG Münsingen zu „Jute statt Plastik“ können zudem entdeckt und erlebt werden.

 

Der Aktionstag findet am 23. September 2017 ab 10.00 Uhr auf dem Rathausplatz hinter dem neuen Rathaus in Münsingen statt und endet um 13.00 Uhr.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei allen Veranstaltern: LandFrauenverband Reutlingen, Kreislandwirtschaftsamt im Landkreis Reutlingen, Münsinger Tafel, Eine Welt Initiative Münsingen, BruderhausDiakonie, VHS Bad Urach Münsingen, Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.

 

Bildunterschrift:
Aktion Speisekammer, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hintergrundinformationen:
Der Aktionstag ist Teil einer Veranstaltungsreihe der VHS Bad Urach – Münsingen, der Münsinger Tafel, dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und weiteren Partnern rund um das Thema „Nachhaltiges Handeln vom Boden bis zum Teller“. Zur Veranstaltungsreihe gehören u.a. ein Besuch bei der Solidarischen Landwirtschaft, Kochwerkstätten zu Alten Sorten und ein Pflanzenvermehrungs-Workshop.

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb