Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zwischenbilanz anlässlich des Weltverbrauchertages am 15.03.2023:

Marktüberwachung Baden-Württemberg leistet wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz – Kontrollen so wichtig wie nie zuvor.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild besteht aus einer Kollage aus Produkten der Marktüberwachung

Die Marktüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen ist die im Non-Food Bereich zuständige Überwachungsbehörde für das Land Baden-Württemberg. Sie überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Produktsicherheit, Chemikaliensicherheit, Bauprodukte und energieverbrauchsrelevante Produkte. 2022 wurden über 10.000 Überprüfungen durchgeführt, bei jeder fünften konnte ein Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen festgestellt werden.

 

„Es zeigt sich, dass die Kontrollen, die der Gesetzgeber vorgesehen hat, so wichtig sind wie nie zuvor. Der weltweite Markt und hier insbesondere der Onlinehandel bringen es mit sich, dass den Anforderungen der Europäischen Union nicht immer die notwendige Bedeutung beigemessen wird. Darunter leiden die Sicherheit der Produkte, der Klima- und Umweltschutz. Mit unseren unabhängigen Prüfungen setzen wir genau an dieser Stelle an. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, setzen wir wieder neue Schwerpunkte in unseren Jahresaktionen für 2023. Vertiefte Laborprüfungen, erlauben es uns, auch die versteckten Mängel zu entdecken“, so Abteilungspräsident Stephan Czarnecki.

 

Fast 60 Schwerpunktaktionen pro Jahr führt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg durch und setzt immer wieder neue Akzente in der Überwachung. Dabei werden nicht nur alltägliche Produkte wie Baumwolltextilien, Glätteisen, Kohlenmonoxidmelder, Modeschmuck oder Toaster untersucht, sondern auch die Anforderungen an weniger von den Verbrauchern wahrgenommene Produkte, wie die Brandsicherheit von Kabeln für die Gebäudeinstallation oder die elektrische Sicherheit von SmartHome-Bauteilen. Teilweise war bei bestimmten Produktarten mehr als jedes dritte Produkt mangelhaft.

Für 2023 sind ebenfalls wieder fast 60 Aktionen geplant. Unter anderem sollen Batterien, Sonnenbrillen, Waschmittel, Markisen, Rasenmähroboter und Kettensägen überprüft werden.

 

Zudem arbeitet die Marktüberwachung Baden-Württemberg auch eng mit anderen Behörden wie dem Zoll zusammen, um Verstöße gegen geltende Vorschriften aufzudecken und um zu verhindern, dass mangelhafte Waren überhaupt in den Binnenmarkt eingeführt werden. Im vergangenen Jahr wurden hierzu über 1.000 Kontrollen gemeinsam mit dem Zoll durchgeführt. Diese Zusammenarbeit ist gerade in Zeiten des Onlinehandels besonders wichtig. Diese Einschätzung teilt auch Stephan Czarnecki: „Die Zusammenarbeit mit dem Zoll ist uns besonders wichtig. Hier hat sich über die Jahre ein stabiles Fundament der Zusammenarbeit entwickelt. Dazu kommt, dass auch die Marktüberwachungsbehörden über die Ländergrenzen vernetzt sind. Nur eine gut aufgestellte und vernetzte Marktüberwachung kann dafür sorgen, dass der Verbraucher regelkonforme Produkte im Handel erhält. Wo die Produkte zirkulieren, müssen auch die Kontrollbehörden einen engen Austausch pflegen.“

 

Um dies zu gewährleisten, nutzt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg auch die neuen Möglichkeiten, die der Gesetzgeber geschaffen hat, wie beispielsweise anonyme Testkäufe im Onlinehandel. Über eine europaweite Informationsplattform tauschen die Marktüberwachungsbehörden ihre Informationen zu den Produkten aus. Über besonders gefährliche Produkte informiert darüber hinaus auch die Europäische Kommission wöchentlich im Internet. Darunter befinden sich ebenfalls auch Produkte, die von der Marktüberwachung in Baden-Württemberg gemeldet wurden.

 

Der Weltverbrauchertag ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung des Verbraucherschutzes aufmerksam zu machen. Die Marktüberwachung Baden-Württemberg setzt ihr Engagement in diesem Bereich fort und trägt so weiter dazu bei, dass die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden.

Für weitere Informationen zur Tätigkeit der Marktüberwachung Baden-Württemberg und um Berichte über abgeschlossene Überwachungsaktionen einzusehen, besuchen Sie gerne den Internetauftritt des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/a-z/.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 0 70 71 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen