Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zwischenbilanz anlässlich des Weltverbrauchertages am 15.03.2023:

Marktüberwachung Baden-Württemberg leistet wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz – Kontrollen so wichtig wie nie zuvor.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild besteht aus einer Kollage aus Produkten der Marktüberwachung
Symbolbild Marktüberwachung
Symbolbild Marktüberwachung

Die Marktüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen ist die im Non-Food Bereich zuständige Überwachungsbehörde für das Land Baden-Württemberg. Sie überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Produktsicherheit, Chemikaliensicherheit, Bauprodukte und energieverbrauchsrelevante Produkte. 2022 wurden über 10.000 Überprüfungen durchgeführt, bei jeder fünften konnte ein Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen festgestellt werden.

 

„Es zeigt sich, dass die Kontrollen, die der Gesetzgeber vorgesehen hat, so wichtig sind wie nie zuvor. Der weltweite Markt und hier insbesondere der Onlinehandel bringen es mit sich, dass den Anforderungen der Europäischen Union nicht immer die notwendige Bedeutung beigemessen wird. Darunter leiden die Sicherheit der Produkte, der Klima- und Umweltschutz. Mit unseren unabhängigen Prüfungen setzen wir genau an dieser Stelle an. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, setzen wir wieder neue Schwerpunkte in unseren Jahresaktionen für 2023. Vertiefte Laborprüfungen, erlauben es uns, auch die versteckten Mängel zu entdecken“, so Abteilungspräsident Stephan Czarnecki.

 

Fast 60 Schwerpunktaktionen pro Jahr führt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg durch und setzt immer wieder neue Akzente in der Überwachung. Dabei werden nicht nur alltägliche Produkte wie Baumwolltextilien, Glätteisen, Kohlenmonoxidmelder, Modeschmuck oder Toaster untersucht, sondern auch die Anforderungen an weniger von den Verbrauchern wahrgenommene Produkte, wie die Brandsicherheit von Kabeln für die Gebäudeinstallation oder die elektrische Sicherheit von SmartHome-Bauteilen. Teilweise war bei bestimmten Produktarten mehr als jedes dritte Produkt mangelhaft.

Für 2023 sind ebenfalls wieder fast 60 Aktionen geplant. Unter anderem sollen Batterien, Sonnenbrillen, Waschmittel, Markisen, Rasenmähroboter und Kettensägen überprüft werden.

 

Zudem arbeitet die Marktüberwachung Baden-Württemberg auch eng mit anderen Behörden wie dem Zoll zusammen, um Verstöße gegen geltende Vorschriften aufzudecken und um zu verhindern, dass mangelhafte Waren überhaupt in den Binnenmarkt eingeführt werden. Im vergangenen Jahr wurden hierzu über 1.000 Kontrollen gemeinsam mit dem Zoll durchgeführt. Diese Zusammenarbeit ist gerade in Zeiten des Onlinehandels besonders wichtig. Diese Einschätzung teilt auch Stephan Czarnecki: „Die Zusammenarbeit mit dem Zoll ist uns besonders wichtig. Hier hat sich über die Jahre ein stabiles Fundament der Zusammenarbeit entwickelt. Dazu kommt, dass auch die Marktüberwachungsbehörden über die Ländergrenzen vernetzt sind. Nur eine gut aufgestellte und vernetzte Marktüberwachung kann dafür sorgen, dass der Verbraucher regelkonforme Produkte im Handel erhält. Wo die Produkte zirkulieren, müssen auch die Kontrollbehörden einen engen Austausch pflegen.“

 

Um dies zu gewährleisten, nutzt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg auch die neuen Möglichkeiten, die der Gesetzgeber geschaffen hat, wie beispielsweise anonyme Testkäufe im Onlinehandel. Über eine europaweite Informationsplattform tauschen die Marktüberwachungsbehörden ihre Informationen zu den Produkten aus. Über besonders gefährliche Produkte informiert darüber hinaus auch die Europäische Kommission wöchentlich im Internet. Darunter befinden sich ebenfalls auch Produkte, die von der Marktüberwachung in Baden-Württemberg gemeldet wurden.

 

Der Weltverbrauchertag ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung des Verbraucherschutzes aufmerksam zu machen. Die Marktüberwachung Baden-Württemberg setzt ihr Engagement in diesem Bereich fort und trägt so weiter dazu bei, dass die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden.

Für weitere Informationen zur Tätigkeit der Marktüberwachung Baden-Württemberg und um Berichte über abgeschlossene Überwachungsaktionen einzusehen, besuchen Sie gerne den Internetauftritt des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/a-z/.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 0 70 71 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4