Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Uferrenaturierung in Kressbronn

Nach den Planungen des Landesbetriebs Gewässer des RP sollten die Bauarbeiten im Dezember 2017 beginnen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Nach den Planungen des Landesbetriebs Gewässer des Regierungspräsidiums sollten die Bauarbeiten im Dezember 2017 beginnen. Zwischenzeitlich wurden von Anwohnern mehrere verwaltungsgerichtliche Verfahren angestrengt, in denen die Umsetzung des gesamten Planfeststellungsbeschlusses angegriffen wird. Deshalb konnte mit den Arbeiten bislang nicht begonnen werden. Eines der Gerichtsverfahren ist mit Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg bereits abgeschlossen. Das Regierungspräsidium Tübingen geht davon aus, dass auch die übrigen gerichtlichen Verfahren die Uferrenaturierung in Kressbronn nicht stoppen werden.

Sobald die verwaltungsgerichtlichen Verfahren entschieden sind, ist geplant, im östlichen Teil der Renaturierungsmaßnahme vom Landungssteg bis zur bayerischen Landesgrenze mit der Umsetzung zu beginnen. Das Regierungspräsidium Tübingen strebt einen sehr zeitnahen Baubeginn im östlichen Bereich an, so dass die Baumaßnahmen vor dem erfahrungsgemäß Ende April/Anfang Mai signifikant steigenden Frühjahreswasserstand abgeschlossen werden können.

 

Im westlichen Teil des Renaturierungsbereichs verhindern derzeit zudem die für diese Jahreszeit deutlich über dem Durchschnitt liegenden Wasserstände eine Abfischung. Die Abfischung ist im westlichen Teil - im Unterschied zum östlichen Teil - als vorbereitende Maßnahme erforderlich, weil im westlichen Bereich eine flächige Anschüttung des Seegrund- und Uferbereichs vorgesehen ist. Die Abfischung muss unmittelbar vor der Umsetzung der Maßnahme erfolgen, um eine bestmögliche Sicherung des Fischbestands zu erreichen. Eine fischschonende Umsetzung in der aktuellen Niedrigwasserperiode kann auf Grund des Wasserstands  im westlichen Bereich nicht mehr gewährleistet werden. Eine Umsetzung der Baumaßnahmen im westlichen Bereich ist in der bis etwa März/April 2018 dauernden Niedrigwasserperiode (siehe beigefügtes Diagramm) daher nicht zu erwarten. Ob mit dem Rückbau von Anlagen begonnen werden kann, ist von der weiteren Entwicklung des Wasserstandes, und damit der Möglichkeit entsprechende Baumaschinen im Uferbereich einzusetzen, abhängig.

 

Zur Vorbereitung der Baumaßnahmen wurden Baugrunderkundungen beauftragt. Auch diese Untersuchungen konnten bislang noch nicht abgeschlossen werden, da von einigen Anwohnern die Erkundungsmaßnahmen auf ihren Grundstücken untersagt worden waren. Das Landratsamt Bodenseekreis hat diesbezüglich Duldungsanordnungen erlassen. Das Regierungspräsidium Tübingen geht davon aus, dass die ausstehenden Erkundungsmaßnahmen auf der Basis dieser Anordnungen zeitnah durchgeführt werden. Zwischenergebnisse der bisher durchgeführten Baugrunduntersuchung werden im Laufe der Woche (KW 3) erwartet, jedoch sind für eine abschließende Beurteilung die weiteren Erkundungen notwendig.

Hintergrundinformation:
Massive Uferbefestigungen und –mauern, aber auch zahlreiche Hafen- und Steganlagen prägen aktuell weite Bereiche des Bodenseeufers in Kressbronn. Damit einher geht eine Beeinträchtigung der Wasserwechselzone. Gleichzeitig ist an vielen Stellen die Verbindung mit dem Hinterland unterbrochen; eine Durchgängigkeit zwischen den aquatischen und terrestrischen Lebensräumen besteht damit nicht oder nur noch stark eingeschränkt.


Seit den 1980er Jahren gibt es Überlegungen, das Bodenseeufer in Kressbronn ökologisch zu verbessern und eine bessere Zugänglichkeit des Ufers für die Menschen zu ermöglichen. Für den Bereich ab dem Seepark im Westen bis zur Landesgrenze zu Bayern im Osten wurde am 7. Dezember 2001 eine Renaturierungsplanung planfestgestellt, die nach langjährigen Gerichtsverfahren inzwischen durch eine Ausführungsplanung konkretisiert wurde und nun umgesetzt werden soll.


Die Pläne sowie weitere Unterlagen und Informationen sind unter Uferrenaturierung Kressbronn abrufbar.

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

 

Pegel Konstanz/Bodensee

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025