Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Schrauben für den Holzbau im Fokus der Marktüberwachung

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft. Wenn die Schraube sich um einen bestimmten Winkel verbiegt, ohne an der Unterseite aufzureißen, hat sie den Test bestanden.
Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft.
Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft.

Die Marktüberwachung von Baden-Württemberg hat zusammen mit anderen Behörden in Deutschland Schrauben für den Holzbau überprüft. Diese Schrauben kommen sowohl im professionellen Holzbau als auch im Heimwerkerbereich zum Einsatz. Bei den Kontrollen wurden erhebliche Mängel aufgedeckt und im Zusammenwirken mit den Herstellern beseitigt.

Ziel war es zu kontrollieren, ob die Eigenschaften der Schrauben den Angaben des Herstellers für sein Produkt entsprechen. Diese Angaben muss der Hersteller in der Leistungserklärung nennen und er muss mit der CE-Kennzeichnung auf dem Produkt die Verbraucherinnen und Verbraucher hierüber direkt informieren. Der Schwerpunkt der Prüfungen wurde auf zwei Eigenschaften gelegt, die entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit der Schraube haben: die Zugtragfähigkeit und das Fließmoment.

Die Anforderungen an Schrauben für den Holzbau sind entweder in der Produktnorm EN 14592:2008+A1 oder in speziell für den Schraubentyp erstellten Europäisch Technischen Bewertungen (ETA) geregelt.

Es wurden 40 Produktmuster von 29 Herstellern aus Deutschland, der EU und Drittstaaten ausgewählt. Bei dem überwiegenden Anteil der Hersteller aus Deutschland und aus der EU handelte es sich um Hersteller, die nicht selbst fertigen, sondern Produkte eines anderen Herstellers unter ihrem Namen oder ihrer Handelsmarke in Verkehr bringen. In den gewählten Abmessungen, Durchmesser und Länge (6 x 90 mm bis 8 x 200 mm), werden sie typischerweise sowohl im professionellen Holzbau als auch im Heimwerkerbereich verwendet.

Bei allen kontrollierten Produkten wurden im Zuge der Marktüberwachung Mängel in den Unterlagen und der Kennzeichnung aufgedeckt und beseitigt.

Insgesamt wiesen die Prüfergebnisse von rund 40% der kontrollierten Schrauben zu den überprüften Eigenschaften Zugtragfähigkeit und Fließmoment Abweichungen von den deklarierten Werten auf. Betroffen waren hierbei 3 Produkte mit ETA und 13 Produkte nach EN 14592. Im Extremfall betrug die Zugtragfähigkeit nur 75 % des erklärten Wertes. Bei der Prüfung der Zugtragfähigkeit kam es bei zwei Produktmustern zu Rissen bzw. zum Bruch der Schrauben.

Die Ursachen für die Abweichungen lagen in Fehlern bei der Erstprüfung oder in der fehlerhaften Übertragung der Ergebnisse der Erstprüfung in die Leistungserklärung. Weiterhin lagen Abweichungen in der Qualität des Vormaterials gegenüber der Erstprüfung vor, so dass die deklarierten Werte nicht erreicht wurden. Durch die stichprobenartigen Laborprüfungen gelang es den Marktüberwachungs-behörden, sicherheitsrelevante Mängel bei Schrauben für den Holzbau aufzudecken. In Zusammenwirken mit den Herstellern wurden in Baden-Württemberg alle aufgedeckten Mängel abgestellt.

Foto: Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft. Wenn die Schraube sich um einen bestimmten Winkel verbiegt, ohne an der Unterseite aufzureißen, hat sie den Test bestanden. Bildquelle: HFB Engineering GmbH

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4