Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Schrauben für den Holzbau im Fokus der Marktüberwachung

Lesezeit:

Teilen via:

Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft. Wenn die Schraube sich um einen bestimmten Winkel verbiegt, ohne an der Unterseite aufzureißen, hat sie den Test bestanden.
Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft.
Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft.

Die Marktüberwachung von Baden-Württemberg hat zusammen mit anderen Behörden in Deutschland Schrauben für den Holzbau überprüft. Diese Schrauben kommen sowohl im professionellen Holzbau als auch im Heimwerkerbereich zum Einsatz. Bei den Kontrollen wurden erhebliche Mängel aufgedeckt und im Zusammenwirken mit den Herstellern beseitigt.

Ziel war es zu kontrollieren, ob die Eigenschaften der Schrauben den Angaben des Herstellers für sein Produkt entsprechen. Diese Angaben muss der Hersteller in der Leistungserklärung nennen und er muss mit der CE-Kennzeichnung auf dem Produkt die Verbraucherinnen und Verbraucher hierüber direkt informieren. Der Schwerpunkt der Prüfungen wurde auf zwei Eigenschaften gelegt, die entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit der Schraube haben: die Zugtragfähigkeit und das Fließmoment.

Die Anforderungen an Schrauben für den Holzbau sind entweder in der Produktnorm EN 14592:2008+A1 oder in speziell für den Schraubentyp erstellten Europäisch Technischen Bewertungen (ETA) geregelt.

Es wurden 40 Produktmuster von 29 Herstellern aus Deutschland, der EU und Drittstaaten ausgewählt. Bei dem überwiegenden Anteil der Hersteller aus Deutschland und aus der EU handelte es sich um Hersteller, die nicht selbst fertigen, sondern Produkte eines anderen Herstellers unter ihrem Namen oder ihrer Handelsmarke in Verkehr bringen. In den gewählten Abmessungen, Durchmesser und Länge (6 x 90 mm bis 8 x 200 mm), werden sie typischerweise sowohl im professionellen Holzbau als auch im Heimwerkerbereich verwendet.

Bei allen kontrollierten Produkten wurden im Zuge der Marktüberwachung Mängel in den Unterlagen und der Kennzeichnung aufgedeckt und beseitigt.

Insgesamt wiesen die Prüfergebnisse von rund 40% der kontrollierten Schrauben zu den überprüften Eigenschaften Zugtragfähigkeit und Fließmoment Abweichungen von den deklarierten Werten auf. Betroffen waren hierbei 3 Produkte mit ETA und 13 Produkte nach EN 14592. Im Extremfall betrug die Zugtragfähigkeit nur 75 % des erklärten Wertes. Bei der Prüfung der Zugtragfähigkeit kam es bei zwei Produktmustern zu Rissen bzw. zum Bruch der Schrauben.

Die Ursachen für die Abweichungen lagen in Fehlern bei der Erstprüfung oder in der fehlerhaften Übertragung der Ergebnisse der Erstprüfung in die Leistungserklärung. Weiterhin lagen Abweichungen in der Qualität des Vormaterials gegenüber der Erstprüfung vor, so dass die deklarierten Werte nicht erreicht wurden. Durch die stichprobenartigen Laborprüfungen gelang es den Marktüberwachungs-behörden, sicherheitsrelevante Mängel bei Schrauben für den Holzbau aufzudecken. In Zusammenwirken mit den Herstellern wurden in Baden-Württemberg alle aufgedeckten Mängel abgestellt.

Foto: Eine Schraube für den Holzbau wird in einer Biegemaschine geprüft. Wenn die Schraube sich um einen bestimmten Winkel verbiegt, ohne an der Unterseite aufzureißen, hat sie den Test bestanden. Bildquelle: HFB Engineering GmbH

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen