Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Teddybären – Kuscheliger Mehrgewinn oder stille Gefahr im Schlafzimmer?!

Am 09. September ist Tag des Teddybärs.

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht ein schlafendes neugeborenes Baby mit einer blauen Mütze und einem Teddy im Arm
Schlafendes Baby mit Teddy
Schlafendes Baby mit Teddy

Wer kennt es nicht?! Bei einer Shoppingtour – vielleicht im Urlaub - kurz durch einen „Allerlei“-Markt schlendern, gemütliches Bummeln über einen Floh- oder Jahrmarkt oder einfach beim Online-Shopping: Spontan noch ein paar süße Kuscheltierchen für die Kleinen mit einpacken.

Worüber sich Viele dabei nicht im Klaren sind: Werden Kuscheltiere nicht nach einschlägigen Produktsicherheitsanforderungen gefertigt und vom Hersteller entsprechenden Prüfungen unterzogen, können Gefahren für Kleinkinder lauern.

Viele unterschätzen nicht nur die Kraft, mit welcher bereits Säuglinge an Nasen, Augen, Ohren oder der Naht der Kuscheltierchen ziehen können und dabei vielleicht die gelösten Kleinteile verschlucken, sondern auch, welche schädlichen Chemikalien unter Umständen beim Lutschen oder Knabbern an den Spielzeugen freigesetzt werden und das Kind dauerhaft schädigen können. Neben PAK (Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) können vor allen Dingen Weichmacher oder bestimmte Flammschutzmittel enthalten sein. Diese können ab einer gewissen Expositionsmenge entweder die spätere Fruchtbarkeit des Kindes einschränken oder Fehlbildungen des Fötus bei einer möglichen Schwangerschaft bewirken. Die DNA des Kindes kann geschädigt oder Krebserkrankungen können begünstigt werden. Sind hingegen keine Flammschutzmittel enthalten, besteht die Gefahr von Verbrennungen, sollte der Teddy versehentlich an eine Zündquelle geraten. Für all diese Aspekte existieren gesetzliche Anforderungen, die von den Herstellern beachtet werden müssen.

Teddybären - und Plüschtiere allgemein - sind das wahrscheinlich am häufigsten verkaufte Spielzeug, vor allem für Kleinkinder bis 36 Monaten. Gerade deshalb ist es so wichtig, bei dieser Produktkategorie auf Sicherheit zu achten.

Eltern sollten daher beim Kauf in erster Linie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, dass keine losen oder offensichtlich leicht lösbaren Teile und auch kein „chemischer“ Geruch am Plüschtier festzustellen sind. Des Weiteren sollte man auch auf eine korrekte Kennzeichnung an Plüschtieren achten. An einem fest vernähten Etikett sollte Folgendes angegeben sein:

  • CE-Kennzeichnung
  • Herstellerkontaktanschrift eines EU ansässigen Wirtschaftsakteurs
  • Eventuell: Hinweise zur Reinigung und Hygiene des Kuscheltieres

Mit der CE-Kennzeichnung verspricht der Hersteller, dass der Teddybär allen in der EU erforderlichen Sicherheitsansprüchen genügt und nach der EU-Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug hergestellt wurde.

Warnhinweise sollten an Plüschtieren nicht angebracht sein, da diese Spielzeuge bereits für Säuglinge absolut sicher sein müssen. Wird ein Warnhinweis angegeben, ist dies bereits ein erstes Indiz, dass der Teddybär nicht sicher sein kann.

2016 hat das Regierungspräsidium Tübingen die Sicherheit von 40 Plüschtieren in einer Schwerpunktation überprüft. Insgesamt wurden dabei gegenüber früheren Überprüfungen nur bei sehr wenigen Mängel gefunden. Die Spielzeuge wurden alle bei gängigen Händlern und Herstellern in Baden-Württemberg entnommen. Man kann daher davon ausgehen, dass man bei bekannten Händlern oder Herstellern relativ sicher beim Kauf eines Plüschtieres sein kann.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen