Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Teddybären – Kuscheliger Mehrgewinn oder stille Gefahr im Schlafzimmer?!

Am 09. September ist Tag des Teddybärs.

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht ein schlafendes neugeborenes Baby mit einer blauen Mütze und einem Teddy im Arm
Schlafendes Baby mit Teddy
Schlafendes Baby mit Teddy

Wer kennt es nicht?! Bei einer Shoppingtour – vielleicht im Urlaub - kurz durch einen „Allerlei“-Markt schlendern, gemütliches Bummeln über einen Floh- oder Jahrmarkt oder einfach beim Online-Shopping: Spontan noch ein paar süße Kuscheltierchen für die Kleinen mit einpacken.

Worüber sich Viele dabei nicht im Klaren sind: Werden Kuscheltiere nicht nach einschlägigen Produktsicherheitsanforderungen gefertigt und vom Hersteller entsprechenden Prüfungen unterzogen, können Gefahren für Kleinkinder lauern.

Viele unterschätzen nicht nur die Kraft, mit welcher bereits Säuglinge an Nasen, Augen, Ohren oder der Naht der Kuscheltierchen ziehen können und dabei vielleicht die gelösten Kleinteile verschlucken, sondern auch, welche schädlichen Chemikalien unter Umständen beim Lutschen oder Knabbern an den Spielzeugen freigesetzt werden und das Kind dauerhaft schädigen können. Neben PAK (Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) können vor allen Dingen Weichmacher oder bestimmte Flammschutzmittel enthalten sein. Diese können ab einer gewissen Expositionsmenge entweder die spätere Fruchtbarkeit des Kindes einschränken oder Fehlbildungen des Fötus bei einer möglichen Schwangerschaft bewirken. Die DNA des Kindes kann geschädigt oder Krebserkrankungen können begünstigt werden. Sind hingegen keine Flammschutzmittel enthalten, besteht die Gefahr von Verbrennungen, sollte der Teddy versehentlich an eine Zündquelle geraten. Für all diese Aspekte existieren gesetzliche Anforderungen, die von den Herstellern beachtet werden müssen.

Teddybären - und Plüschtiere allgemein - sind das wahrscheinlich am häufigsten verkaufte Spielzeug, vor allem für Kleinkinder bis 36 Monaten. Gerade deshalb ist es so wichtig, bei dieser Produktkategorie auf Sicherheit zu achten.

Eltern sollten daher beim Kauf in erster Linie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, dass keine losen oder offensichtlich leicht lösbaren Teile und auch kein „chemischer“ Geruch am Plüschtier festzustellen sind. Des Weiteren sollte man auch auf eine korrekte Kennzeichnung an Plüschtieren achten. An einem fest vernähten Etikett sollte Folgendes angegeben sein:

  • CE-Kennzeichnung
  • Herstellerkontaktanschrift eines EU ansässigen Wirtschaftsakteurs
  • Eventuell: Hinweise zur Reinigung und Hygiene des Kuscheltieres

Mit der CE-Kennzeichnung verspricht der Hersteller, dass der Teddybär allen in der EU erforderlichen Sicherheitsansprüchen genügt und nach der EU-Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug hergestellt wurde.

Warnhinweise sollten an Plüschtieren nicht angebracht sein, da diese Spielzeuge bereits für Säuglinge absolut sicher sein müssen. Wird ein Warnhinweis angegeben, ist dies bereits ein erstes Indiz, dass der Teddybär nicht sicher sein kann.

2016 hat das Regierungspräsidium Tübingen die Sicherheit von 40 Plüschtieren in einer Schwerpunktation überprüft. Insgesamt wurden dabei gegenüber früheren Überprüfungen nur bei sehr wenigen Mängel gefunden. Die Spielzeuge wurden alle bei gängigen Händlern und Herstellern in Baden-Württemberg entnommen. Man kann daher davon ausgehen, dass man bei bekannten Händlern oder Herstellern relativ sicher beim Kauf eines Plüschtieres sein kann.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4