Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Tamara Höfer leitet ab 4. Juli das Referat „Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt v. r. n. I. Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiterin Tamara Höfer, stellvertretender Abteilungsleiter Uwe Vorberg im Foyer des RP Tübingen
(V. r. n. I.) Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiterin Tamara Höfer, stv. Abteilungsleiter Uwe Vorberg
(V. r. n. I.) Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiterin Tamara Höfer, stv. Abteilungsleiter Uwe Vorberg

Frau Tamara Höfer wurde mit Wirkung zum 4. Juli 2022 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zur neuen Leiterin des Referats 115 „Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau“ bestellt. Für die neue Aufgabe bringt sie langjährige Berufserfahrung im Bereich der Marktüberwachung sowohl im Vollzug als auch auf ministerieller Ebene mit.

 

„Vor allem mit den neuen Anforderungen an die Material- und Ressourceneffizienz von Produkten haben Frau Höfer und ihr Referat ein politisch topaktuelles Thema im Aufgaben-Portfolio“, so Klaus Tappeser.

Frau Tamara Höfer war bereits viele Jahre im Bereich der Marktüberwachung auf unterschiedlichen Ebenen tätig und hat als Bundesratsbeauftragte insbesondere im Bereich der energieverbrauchsrelevanten Produkte und bei den Novellen der europäischen Marktüberwachungsverordnung die Interessen der Länder sowohl in Berlin als auch in Brüssel kompetent vertreten. Nach ihrem Wechsel vom Umweltministerium an das Regierungspräsidium Tübingen ist sie fortan verantwortlich für den Vollzug der europäischen Vorschriften zum Inverkehrbringen energieverbrauchsrelevanter Produkte sowie der Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau.

 

Nach ihrem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Umweltschutz“ an den Hochschulen Esslingen, Nürtingen, Reutlingen und Stuttgart und ersten Stationen in der freien Wirtschaft und auf kommunaler Ebene, startete sie 2006 im Bereich der Gewerbeaufsicht ihre berufliche Laufbahn bei der Landesverwaltung. Dort hatte sie bereits erste Berührung mit der damaligen Sonderaufgabe der Gewerbeaufsicht „Geräte- und Produktsicherheit“.

Die Gründung der Abteilung 11 des Regierungspräsidiums Tübingen konnte sie während ihrer Zeit am Umweltministerium Baden-Württemberg aktiv mitgestalten. Als oberste Marktüberwachungsbehörde ist das Umweltministerium für die Organisation des Vollzugs der europäischen Marktüberwachungs-vorschriften in Baden-Württemberg zuständig. Im Rahmen ihrer dortigen Tätigkeit wirkte Frau Tamara Höfer des Weiteren als Ländervertreterin in diversen europäischen als auch nationalen Gremien im Bereich Ökodesign sowie zu horizontalen Fragestellungen der Marktüberwachung an der Weiterentwicklung der betreffenden Vorschriften sowie deren einheitlicher Umsetzung mit und vertrat erfolgreich die Interessen der Länder und Baden-Württembergs.   

 

Hintergrundinformation:

Das Referat „„Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau“ des Regierungspräsidiums Tübingen überprüft energieverbrauchsrelevante Produkte und Bauprodukte auf deren Übereinstimmung mit den Beschaffenheitsanforderungen sowie den Kennzeichnungsvorschriften der EU. Die Überwachung soll zum Erreichen der EU-Klimaschutzziele beitragen, dem Verbraucherschutz dienen sowie den freien Warenverkehr gewährleisten und Wettbewerbsverzerrungen vermeiden.

Zum Beispiel wird in diesem Zusammenhang kontrolliert, ob die für die harmonisierten Bauprodukte erklärte Leistung erbracht wird, die Anforderungen an Bauwerke eingehalten werden und ob die umweltrelevanten Eigenschaften von Produkten (z. B. die Lebensdauer von Lampen, die Energieeffizienz von Elektromotoren oder der Energieverbrauch im Standby-Betrieb von Haushaltsgeräten) den geforderten Standards entsprechen.

Die Kontrollen werden auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Marktüberwachungsprogrammes stichprobenartig sowie aufgrund konkreter Hinweise und Beschwerden aus dem Markt durchgeführt.

 

Bildunterschrift:

(V. r. n. I.) Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiterin Tamara Höfer, stellvertretender Abteilungsleiter Uwe Vorberg, Foto: Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4