Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Ozongeneratoren zur Raumdesinfektion

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen schwarzen Ozongenerator
Typischer Ozongenerator aus dem Onlinehandel
Typischer Ozongenerator aus dem Onlinehandel

Seit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 werden im Onlinehandel verstärkt Ozongeneratoren angeboten. Diese werden dafür beworben, mit dem erzeugten „unschädlichen“ und „ohne Rückstände abbaubaren“ Ozon Räume zu desinfizieren und Gerüche dauerhaft zu entfernen.

Das Regierungspräsidium Tübingen führt in seiner Zuständigkeit als Marktüberwachungsbehörde aktuell eine Aktion durch, in deren Rahmen die Geräte und deren Betriebsanleitungen geprüft werden.

Die bisher geprüften Ozongeneratoren sind nahezu ausschließlich im Niedrigpreissegment angesiedelt und sind meist über einen Drehschalter mit Timer- und Dauerbetriebsfunktion ausgestattet. Diese Geräte können von Verbraucherinnen und Verbrauchern nach derzeitiger Einschätzung nicht sicher betrieben werden.

 

Ozon – wirklich so unkritisch?

In den Betriebsanleitungen der Geräte wird der Vorteil von Ozon, dass es von selbst wieder zu Sauerstoff zerfällt, oft stark hervorgehoben. Die Gefährlichkeit und notwendige Schutzmaßnahmen werden hintenangestellt.

Durch die Geräte werden im Betrieb Konzentrationen in der Raumluft erreicht, die eine akut toxische Wirkung auf Schleimhäute und Atemwege zur Folge haben.

Die in den Anleitungen oft mit wenigen Minuten betitelte Zeit, bis der Raum nach Ausschalten des Geräts wieder gefahrlos betreten werden kann, entspricht nicht der Realität – laut einschlägigen Gefahrstoffdatenbanken hat Ozon eine Halbwertszeit von mindestens 12 bis >20 Stunden bei Raumtemperatur. Die konkrete Zeit, wann ein Raum wieder sicher betreten werden kann, ist von Produktionsrate, Luftwechsel, Raumgröße und anderen Faktoren vor Ort abhängig und kann von Verbraucherinnen und Verbrauchern i.d.R. nicht sicher abgeschätzt werden.

Der Aspekt, dass eine gasdichte Abdichtung des entsprechenden Raums notwendig ist, um eine Gefährdung Dritter zu verhindern, sowie andere Nachteile werden den Nutzenden nicht mitgeteilt. So sind beispielsweise die Abbauprodukte, die sich durch eine Ozonbehandlung ergeben können und anschließend im Raum verbleiben, teils schädlicher als die ursprünglichen Stoffe (z.B. Nikotin):

https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/warnung-vor-luftreinigern-mit-ozon-bzw-ozon-generatoren-zur-geruchsbeseitigung/

 

Hinweise für Verbraucherinnen und Verbraucher

Wie anfangs erwähnt, können die Geräte zur Raumdesinfektion mit Timer / Dauerbetrieb von Verbraucherinnen und Verbrauchern oft nicht sicher verwendet werden. Ein Abschalten des Dauerbetriebs z.B. wäre nur beim Betreten des Raums möglich – hierfür würde entsprechende persönliche Schutzausrüstung in Form einer geeigneten Atemschutzmaske (Vollmaske mit entsprechendem Filter) notwendig.

Bisher wurde im Rahmen der Recherchen durch das Regierungspräsidium Tübingen kein Gerät im Niedrigpreissegment vorgefunden, welches sicher verwendbar ist. Daher kann die Empfehlung nur lauten, im Zweifelsfall einen Fachbetrieb zu engagieren, der professionell und mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen die Behandlung von Räumen durchführen kann.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4