Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Ökodesign-Anforderungen - Marktüberwachung nimmt Server und Datenspeicherprodukte unter die Lupe

Lesezeit:

Teilen via:

Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums voller Rack-Server und Supercomputer
Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums
Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen rasant voran. Das führt unter anderem dazu, dass immer mehr Daten in der „Cloud“ gespeichert werden und Rechenleistung immer öfter „on demand“ bei entsprechenden Dienstleistern gebucht und abgerufen wird. Damit verlagert sich die erforderliche Hardware zunehmend in große Rechenzentren, die rund um die Uhr laufen müssen und entsprechend viel Energie verbrauchen.

 

Aufgrund dieses Trends hat die EU eine Verordnung eingeführt, die seit dem 1. März 2020 sogenannte „Ökodesign-Anforderungen“ an Server und Datenspeicherprodukte für Rechenzentren festlegt. Dabei geht es nicht nur um Vorgaben zur Energieeffizienz, also dem Energieverbrauch in der Nutzungsphase, sondern auch zur Material- und Ressourceneffizienz. Darunter sind beispielsweise Vorgaben für die Reparaturfähigkeit, die Wiederverwendbarkeit oder die Nachrüstbarkeit und Recyclingfähigkeit zu verstehen, die im Einklang mit dem Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft in immer mehr Produktbereichen festgeschrieben werden. Weitere Anforderungen sind die kostenlose Bereitstellung von Firmware-Aktualisierungen über einen Zeitraum von 8 Jahren und eine Funktion zur sicheren Datenlöschung. Diese Vorgaben sollen eine langjährige Nutzung fördern, auch als Gebrauchtgerät.

 

Die jährliche Energieeinsparung aufgrund dieser Verordnung wird von der europäischen Kommission auf etwa 9 Terrawattstunden geschätzt. Dies entspricht ungefähr dem jährlichen Stromverbrauch aller privaten Haushalte in den drei größten deutschen Städten Berlin, Hamburg und München. Außerdem wird damit gerechnet, dass sich die Nutzungsdauer von derzeit rund 3-5 Jahren deutlich erhöhen lässt.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen ist in Baden-Württemberg für die Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten zuständig. Letztes Jahr wurde im Rahmen einer Schwerpunktaktion bei verschiedenen Servern und Datenspeicherprodukten überprüft, ob sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Dazu führte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Messungen zum Energieverbrauch im Leerlauf und der Energieeffizienz im Betrieb durch. Für die Effizienzmessung wurde eine standardisierte Software eingesetzt, welche die im Realbetrieb vorkommenden verschiedenen Belastungsszenarien eines Servers auf dem Prüfstand simuliert.

 

Außerdem wurde überprüft, ob Komponenten wie Prozessor (CPU), Speicher, Lüfter, Netzteil usw. anhand der vom Hersteller bereitzustellenden Dokumentation problemlos ausgetauscht werden können.

 

Nach Abschluss der technischen und formalen Prüfungen konnte ein positives Fazit gezogen werden. Lediglich bei einem Server wies die Dokumentation zwei kleinere Mängel auf, die der betreffende Hersteller jedoch umgehend korrigierte.

Weitere Informationen zur Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten am Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4