Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Ökodesign-Anforderungen - Marktüberwachung nimmt Server und Datenspeicherprodukte unter die Lupe

Lesezeit:

Teilen via:

Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums voller Rack-Server und Supercomputer
Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums
Visualisierung eines funktionierenden Rechenzentrums

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen rasant voran. Das führt unter anderem dazu, dass immer mehr Daten in der „Cloud“ gespeichert werden und Rechenleistung immer öfter „on demand“ bei entsprechenden Dienstleistern gebucht und abgerufen wird. Damit verlagert sich die erforderliche Hardware zunehmend in große Rechenzentren, die rund um die Uhr laufen müssen und entsprechend viel Energie verbrauchen.

 

Aufgrund dieses Trends hat die EU eine Verordnung eingeführt, die seit dem 1. März 2020 sogenannte „Ökodesign-Anforderungen“ an Server und Datenspeicherprodukte für Rechenzentren festlegt. Dabei geht es nicht nur um Vorgaben zur Energieeffizienz, also dem Energieverbrauch in der Nutzungsphase, sondern auch zur Material- und Ressourceneffizienz. Darunter sind beispielsweise Vorgaben für die Reparaturfähigkeit, die Wiederverwendbarkeit oder die Nachrüstbarkeit und Recyclingfähigkeit zu verstehen, die im Einklang mit dem Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft in immer mehr Produktbereichen festgeschrieben werden. Weitere Anforderungen sind die kostenlose Bereitstellung von Firmware-Aktualisierungen über einen Zeitraum von 8 Jahren und eine Funktion zur sicheren Datenlöschung. Diese Vorgaben sollen eine langjährige Nutzung fördern, auch als Gebrauchtgerät.

 

Die jährliche Energieeinsparung aufgrund dieser Verordnung wird von der europäischen Kommission auf etwa 9 Terrawattstunden geschätzt. Dies entspricht ungefähr dem jährlichen Stromverbrauch aller privaten Haushalte in den drei größten deutschen Städten Berlin, Hamburg und München. Außerdem wird damit gerechnet, dass sich die Nutzungsdauer von derzeit rund 3-5 Jahren deutlich erhöhen lässt.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen ist in Baden-Württemberg für die Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten zuständig. Letztes Jahr wurde im Rahmen einer Schwerpunktaktion bei verschiedenen Servern und Datenspeicherprodukten überprüft, ob sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Dazu führte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Messungen zum Energieverbrauch im Leerlauf und der Energieeffizienz im Betrieb durch. Für die Effizienzmessung wurde eine standardisierte Software eingesetzt, welche die im Realbetrieb vorkommenden verschiedenen Belastungsszenarien eines Servers auf dem Prüfstand simuliert.

 

Außerdem wurde überprüft, ob Komponenten wie Prozessor (CPU), Speicher, Lüfter, Netzteil usw. anhand der vom Hersteller bereitzustellenden Dokumentation problemlos ausgetauscht werden können.

 

Nach Abschluss der technischen und formalen Prüfungen konnte ein positives Fazit gezogen werden. Lediglich bei einem Server wies die Dokumentation zwei kleinere Mängel auf, die der betreffende Hersteller jedoch umgehend korrigierte.

Weitere Informationen zur Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten am Regierungspräsidium Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen