Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Energiespar-Tipp der Abteilung 11 - Marktüberwachung: Sparen Sie Energie - Achten Sie beim Kauf von Geräten auf das Energielabel!

Öffentlicher Teil der europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung „EPREL“ ist online

Lesezeit:

Teilen via:

Von links nach rechts werden eine Waschmaschine, ein E-Herd, ein Kühlschrank gezeigt. Daneben werden rechts in den Farben von Grün über Gelb nach Rot die Energieeffizienzklassen von A bis G abgebildet

Im öffentlichen Teil der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung – kurz „EPREL“ – können sich Verbraucherinnen und Verbraucher über Produkte informieren, für die ein EU-Energielabel erforderlich ist, und diese vor der Kaufentscheidung miteinander vergleichen. Betroffen sind neben Kühlgeräten, Waschmaschinen, Geschirrspülern und Fernsehern zum Beispiel auch Luftkonditionierer, LED-Lampen und Reifen. 

Innerhalb der gewünschten Produktgruppe kann nach Modellen mit bestimmten Bezeichnungen, Lieferanten- oder Markennamen und Energieeffizienzklassen gesucht werden. In der erweiterten Suche besteht außerdem die Möglichkeit, gezielt nach verschiedenen Produkteigenschaften zu filtern, wie Energieverbrauch, Geräuschemissionen, Abmessungen und Nennkapazitäten oder den Sockeltypen von LED-Lampen. Die Ergebnisse können nach bis zu drei Kriterien gleichzeitig sortiert werden.

Zu jedem gefundenen Produkt werden detaillierte Informationen angezeigt. Bei Fernsehern gehören dazu neben dem Energieverbrauch zum Beispiel auch die Garantiedauer und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Für jedes Produkt kann das Energielabel und das Produktdatenblatt heruntergeladen werden. Außerdem ist angegeben, wie der Lieferant kontaktiert werden kann.

Ein weiteres Feature bietet die Möglichkeit, innerhalb der gefundenen Treffer die prozentuale Verteilung der Energieeffizienzklassen anzeigen zu lassen. Dadurch kann die Energieeffizienzklasse eines bestimmten Modells in das Gesamtangebot eingeordnet werden. Das ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Kaufentscheidung interessant, sondern auch für die Anbieter von Produkten. Beispielsweise ist derzeit für nur 0,2% der mehr als 10.000 Fernsehermodelle die Klasse A angegeben, also die beste Klasse, dagegen für rund die Hälfte die schlechteste Klasse, die Klasse G.  

Bild: Verteilung der Energieeffizienzklassen bei Fernsehgeräten (10.215 Modelle) (Quelle: EPREL-Datenbank, Stand 08.08.2022)

Bereits seit 1. Januar 2019 müssen Lieferanten labelpflichtige Produkte vor dem Verkauf auf dem EU-Markt in EPREL registrieren und bestimmte Informationen zum Produkt eintragen. Seit Mai 2022 ist der öffentlich zugängliche Teil in der Testphase und über die Adresse https://eprel.ec.europa.eu/screen/home aufrufbar.

Damit Eintragungen zu den registrierten Modellen in der Datenbank veröffentlicht werden können, müssen die Lieferanten zuvor ein Überprüfungsverfahren der Europäischen Kommission erfolgreich durchlaufen haben. Die Verfahren sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Sofern die Produkte bereits vor dem 1. April 2022 registriert waren, werden daher während der Testphase auch Modelle angezeigt, deren Lieferanten noch nicht überprüft sind. Diese Produkte sind mit einem Banner gekennzeichnet. Sämtliche registrierte Modelle sind ebenfalls über die auf den Energielabeln angebrachten QR-Codes abrufbar.

Die Marktüberwachungsbehörden der Länder sind zuständig für die Kontrolle der korrekten Registrierung und der Vollständigkeit der Eintragungen. Ein nur für die Behörden zugänglicher Teil der Datenbank enthält für deren Arbeit wichtige, weiterführende technische Informationen zu den registrierten Produkten, wie Prüfberichte und Berechnungen.

Für die Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten ist in Baden-Württemberg das Regierungspräsidium Tübingen zuständig.
 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen