Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Neue Anforderungen an die Material- und Ressourceneffizienz von Elektrogeräten

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht ein Schild mit der Aufschrift " Müll vermeiden ... Reparieren statt wegwerfen" und eine Europafahne

Seit 1. März 2021 gelten neue Anforderungen für bestimmte Elektrogeräte, unter anderem für Haushaltskühlgeräte, elektronische Displays, Spülmaschinen, Waschmaschinen und Waschtrockner, Schweißgeräte, Server und Kühlgeräte mit direkter Verkaufsfunktion.

 

Ökodesignverordnungen hatten bisher vor allem die Energieeffizienz der Produkte im Fokus. In den aktuellsten Verordnungen sind nun auch Aspekte wie Reparierbarkeit, Langlebigkeit, Nachrüstbarkeit und Recyclingfähigkeit oder die Kennzeichnung bestimmter Materialien und Stoffe enthalten. Elektro- und Elektronikgeräte sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. Die in diesen Produkten verarbeiteten Wertstoffe (z. B. Seltene Erden in Leiterplatten) sollen leichter recycelt werden können. Außerdem sollen Produkte besser repariert und länger genutzt werden können.

 

Hier setzen die neuen bzw. überarbeiteten Verordnungen aus dem Ökodesignbereich an. Diese verpflichten den Hersteller oder Importeur, für ihre neu auf den Markt gebrachten Produkte bestimmte Ersatzteile für mindestens sieben Jahre vorzuhalten und diese im Falle einer Bestellung auch zügig auszuliefern. Des Weiteren muss der Austausch dieser Ersatzteile mit handelsüblichen Werkzeugen realisierbar sein.  Reparaturanleitungen müssen im Internet abrufbar sein und Softwareupdates angeboten werden.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen ist im Rahmen der Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten in Baden-Württemberg dafür zuständig, die Einhaltung der Anforderungen zu kontrollieren. Derzeit werden bereits stichprobenartig einige Hersteller überprüft, unter anderem gibt es eine Schwerpunktaktion im Bereich Server. Künftige Jahresschwerpunktaktionen werden den Bereich Material- und Ressourceneffizienz weiter mit abdecken und einen wertvollen Beitrag zur Konformität der Produkte leisten.

 

Weitere Informationen zur Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (Link: Energieverbrauchsrelevante Produkte - Regierungspräsidium Tübingen (baden-wuerttemberg.de)

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen