Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Nahtloser Übergang bei der Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Regierungspräsident Klaus Tappeser, Stephan Czarnecki und Peter Goossens
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Stephan Czarnecki und Peter Goossens
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Stephan Czarnecki und Peter Goossens

Stephan Czarnecki übernimmt die Leitung der Abteilung 11 von Peter Goossens.

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat Abteilungspräsident Peter Goossens am 20.12.2021 in den Ruhestand verabschiedet und Stephan Czarnecki zum neuen Leiter der Abteilung Marktüberwachung bestellt. Czarnecki war bislang stellvertretender Leiter dieser Abteilung und Leiter des Referates 112 Produktsicherheit Investitionsgüter, ortsbewegliche Druckgeräte.

 

Nach über 30 Jahren im Landesdienst - davon acht Jahre als Abteilungspräsident im Regierungspräsidium Tübingen - wurde Peter Goossens im kleinen Kreis in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Regierungspräsident Klaus Tappeser würdigte seinen Einsatz als „Speerspitze des Verbraucherschutzes im Haus“ und bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Peter Goossens hat nicht nur erfolgreich eine neue Abteilung im Regierungspräsidium aufgebaut, sondern auch wertvolle Pionierarbeit in Sachen Digitalisierung und E-Akte geleistet“, so der Regierungspräsident.

 

Gleichzeitig freute es ihn, Stephan Czarnecki, der bereits als stellvertretender Abteilungsleiter eindrucksvoll seine Führungskompetenzen unter Beweis gestellt hat und über umfangreiches Wissen im Bereich Marktüberwachung verfügt, als Nachfolger im Amt zu bestellen. „Stephan Czarnecki wird die Lücke, die Peter Goossens hinterlassen hat, bestens ausfüllen. Mit ihm weiß ich die Abteilung 11 in sehr guten Händen“ sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Einsetzung.

 

Stephan Czarnecki ist in Ludwigsburg aufgewachsen und absolvierte nach dem Abitur ein Studium zum Diplomingenieur Maschinenbau. Im August 1993 trat er seine erste Stelle im Landesdienst beim Gewerbeaufsichtsamt Tübingen an. Daran schlossen sich Stationen im Bundeskanzleramt sowie als Leiter des Ministerbüros im Umweltministerium an. 2011 wechselte er an das RP Tübingen und übernahm dort die Leitung des Referats 54.1 Industrie Schwerpunkt Luftreinhaltung. Seit 2016 ist er im Regierungspräsidium Tübingen als Leiter des Referats 112 Produktsicherheit Investitionsgüter, ortsbewegliche Druckgeräte und stellvertretender Leiter der Abteilung 11 tätig.

 

Bild

V.l.n.r. Regierungspräsident Klaus Tappeser, Stephan Czarnecki und Peter Goossens - Foto: Regierungspräsidium Tübingen, Martina Bitzer

 

Hintergrundinformation:

Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die landesweite Aufgabe, die Produkt- und Chemikaliensicherheit bei Verbraucherprodukten, Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen, Chemieerzeugnissen und Bauprodukten zu überwachen. Ziel ist es dabei, die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und möglichen Wettbewerbsverzerrungen bei Wirtschaft und Industrie entgegen zu wirken.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen