Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

MARKTÜBERWACHUNG | Sodasprudler - sicher selber sprudeln

Lesezeit:

Teilen via:

Die Verwendung von Sodasprudlergeräten, mit denen Leitungswasser zu Hause mit Kohlensäure versetzt werden kann, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die hierfür benötigten Kohlensäurezylinder werden mittlerweile bei zahlreichen Händlern, wie Drogeriemärkten, Discountern und Apotheken im Tauschsystem angeboten. Auf dem Markt existiert inzwischen eine Vielzahl von verschiedenen Abfüllbetrieben.

Mit Kohlendioxid gefüllte Zylinder für Sodasprudlergeräte sind Produkte, die durch die Marktüberwachung kontrolliert werden. Die Marktüberwachung überprüft stichprobenartig die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Zuletzt wurden Kohlensäurezylinder im Jahr 2019 im Handel überprüft. Kohlensäurezylinder sind wiederbefüllbar. Bei ihnen handelt es sich um Gefahrgut. Daher werden an ihre Beschaffenheit und Kennzeichnung hohe Anforderungen gestellt, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Händler müssen beim Vertrieb der Kohlensäurezylinder ihrer Informationspflicht an Verbraucher nachkommen.

So müssen beispielsweise das Pi-Kennzeichen und das letzte sowie das nächste Prüfdatum auf dem Zylinder eingestempelt sein (siehe Fotos). Sie müssen alle zehn Jahre von einer zugelassenen Stelle geprüft werden, bevor sie wieder befüllt werden dürfen. Wenn Sie als Verbraucher feststellen, dass der Zylinder undicht ist oder, wenn sie bei der Verwendung eine Gefahr festgestellt haben, sollen Sie den Händler unterrichten. Darüber muss der Händler Sie als Verbraucher aufklären.

Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass bei einigen Zylindern die Kennzeichnung nicht vollständig lesbar war. Die Mängel wurden durch die Marktüberwachung verfolgt. Die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen wurden aber in den überprüften Fällen regelmäßig vorgenommen. Den Händlern war häufig ihre Informationspflicht gegenüber Verbrauchern nicht bekannt. Durch diese Jahresaktion wurden die Händler sensibilisiert. Außerdem wurde erreicht, dass viele Abfüllbetriebe nun den erforderlichen Verbraucherhinweis direkt auf den Zylindern anbrachten.

Sollten Sie feststellen, dass bei einem CO2-Zylinder die Kennzeichnung zweifelhaft oder nicht lesbar ist, melden Sie das der zuständigen Behörde. In Baden-Württemberg ist dies die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidium Tübingen, marktueberwachung@rpt.bwl.de.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4