Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

MARKTÜBERWACHUNG | Energieverbrauchskennzeichnung bei Produkten der Heizungstechnik – Marktüberwachung überprüft Warmwasserspeicher

Lesezeit:

Teilen via:

Energielabel und Warmwasserspeicher
Energielabel und Warmwasserspeicher
Energielabel und Warmwasserspeicher

Bei Verbraucherprodukten wie Waschmaschinen, Glühbirnen, Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten sind Energielabel bereits weit verbreitet. Die europaweit einheitlichen Energielabel informieren Käuferinnen und Käufer über den Energieverbrauch und sind auch für Produkte der Heizungstechnik verpflichtend, wie z.B. für Heizkessel, Wärmepumpen, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher.

Warmwasserspeicher werden häufig in modernen Zentral-Heizungssystemen eingesetzt. Besonders wichtig ist die Speicherung von Wärmeenergie bei Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen, wie z.B. Wärmepumpen, Solarthermie und Holzvergaserkessel.

Warmwasserspeicher müssen nur bis zu einem Volumen von 500 l mit einem Energielabel gekennzeichnet sein. Für alle Warmwasserspeicher bis 2000 l Volumen gelten jedoch Obergrenzen für den Warmhalteverlust. Zusätzlich müssen die Produktinformationen, z.B. in Anleitungen und auf Webseiten der Hersteller, bestimmte Angaben enthalten.

In den letzten zwei Jahren hat das Regierungspräsidium Tübingen als die baden-württembergische Marktüberwachungsbehörde Warmwasserspeicher überprüft. Der Warmhalteverlust der Speicher wurde dabei von einer externen Prüfstelle ermittelt. Es wurde festgestellt, dass nicht alle Produkte den angegebenen Wert erreichten. Auch die formalen Vorgaben konnten häufig nicht eingehalten werden, z.B. waren einige Warmwasserspeicher nicht CE-gekennzeichnet, oder die Angaben in den Anleitungen und auf den Herstellerwebseiten waren unvollständig. Die Marktüberwachung hat die Auffälligkeiten verfolgt. Die Hersteller haben diese durch technische Verbesserungen an der Isolierung und Änderungen in den Unterlagen freiwillig korrigiert.

Der Warmhalteverlust ist ein wichtiges Merkmal für die Energieeffizienz eines Warmwasserspeichers. Jedoch spielen auch weitere konstruktive Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Schichtung des erwärmten Wassers im Speicher.  Der Warmwasserspeicher ist nur eine Komponente der Heizungsanlage. Für eine hohe Gesamteffizienz von Heizungsanlagen ist die fachgerechte Abstimmung der verwendeten Komponenten aufeinander essentiell. Daher sollte eine neue Heizungsanlage nicht allein aufgrund der Energieeffizienzklasse einer Komponente ausgewählt werden, sondern eine fundierte Beratung durch einen Fachhandwerker oder Planer erfolgen.

Auf dem Foto links: Beispiel Energielabel-Abbildungen (Quelle: Label-Generator der europäischen Kommission: ec.europa.eu/energy/en/eepf-labels)
Auf dem Foto rechts: Warmwasserspeicher; © Eisenbeiss, Sebastian – Regierungspräsidium Tübingen

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4