Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Kabel mit Anforderungen an das Brandverhalten im Fokus der Marktüberwachung

Lesezeit:

Teilen via:

Verschmorte Stelle an einem Versuchsobjekt nach dem Versuch
Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch
Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch

Deutschland hat sich mit mehreren Bundesländern an einer gemeinsamen Aktion (Joint Action) der europäischen Marktüberwachungsbehörden zu Kabeln beteiligt. Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen nahm an der Überwachungsaktion als die für das Land Baden-Württemberg zuständige Marktüberwachungsbehörde teil.

 

Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel für die Gebäudeinstallation müssen Anforderungen an das Brandverhalten erfüllen, die in einer EU-weit gültigen Norm festgelegt sind. In der Norm sind Brandverhaltensklassen von Aca bis Fca definiert. Der Zusatz des tiefgestellten „ca“ bei der Angabe der europäischen Brandkasse verdeutlicht, dass es sich um eine Klassifizierung zu einem Kabel (engl. „cable“) handelt. In Deutschland am häufigsten verwendet werden die Klassen Dca und Eca. Kabel der Klasse Fca sind in Deutschland bauaufsichtlich nicht zugelassen. Die für das jeweilige Kabel entsprechende Klasse muss in der CE-Kennzeichnung, die sich in der Regel auf der Kabeltrommel oder der Verpackung befindet, angegeben sein. Zusätzlich erklärt der Kabelhersteller u.a. die Brandverhaltensklasse in einem gesonderten Dokument, der Leistungserklärung.

 

Neben der formalen Kontrolle von Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung entnahmen die deutschen Marktüberwachungsbehörden 27 Produktmuster von 23 Herstellern aus Deutschland, der EU und Drittstaaten und ließen diese durch ein Prüflabor hinsichtlich des Brandverhaltens überprüfen.

 

Ziel war es, die vom Hersteller erklärte Brandverhaltensklasse nicht nur auf deren bloße Angabe in der Leistungserklärung zu kontrollieren, sondern auch zu überprüfen, ob das Kabel tatsächlich das kann, was der Hersteller in Bezug auf das Brandverhalten verspricht. Beim überwiegenden Anteil der kontrollierten Produkte handelte es sich laut Herstellerdeklaration um Kabel der europäischen Brandverhaltensklasse B2ca. Kabel mit dieser hohen Brandverhaltensklasse werden in Gebäuden mit einem entsprechenden Brandschutzniveau eingesetzt, wie z.B. Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten.

 

Lediglich bei zwei der kontrollierten Produkte wiesen die Unterlagen keine formalen Auffälligkeiten auf. Bei allen weiteren Produkten waren Korrekturen erforderlich, überwiegend wegen widersprüchlichen Angaben in Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung. Die Hersteller folgten den Korrekturaufforderungen der Marktüberwachungsbehörden der Länder freiwillig.

Die Prüfergebnisse von rund 37 % der in Deutschland kontrollierten Kabel deckten Abweichungen von den deklarierten Leistungen hinsichtlich des Brandverhaltens auf. Der überwiegende Anteil der Abweichungen konnte auf einzelne bzw. wenige Chargen der Produktion eingegrenzt werden. Alle Hersteller haben freiwillig mangelhafte Chargen vom Markt genommen. Die Abnehmer wurden über die Abweichungen informiert.

Auf europäischer Ebene sind die Kontrollen im Rahmen der Joint Action noch nicht abgeschlossen. Bezogen auf die bisher vorliegenden Ergebnisse beträgt der Anteil der materiell auffälligen Kabel mit Abweichungen von der deklarierten Leistung „Brandverhalten“ ca. 25 %.

 

Hintergrundinformationen:

Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die Aufgabe, Maschinen und Anlagen, Verbraucherprodukte und Chemieerzeugnisse hinsichtlich deren Produkt- und Chemikaliensicherheit landesweit zu prüfen. Des Weiteren wird geprüft, ob Produkte energieeffizient sind und ob Bauprodukte die vom Hersteller erklärten Leistungen erbringen.

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/seiten/bauprodukte-rechtliches/

 

 

Weitere Hintergrundinformationen (rechtliche Grundlagen):

 

Webseite des Referates Marktüberwachung im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit weiteren Informationen und Verlinkungen zu den relevanten Rechtsgrundlagen:

 

https://www.dibt.de/de/wir-bieten/marktueberwachung

 

Relevante europäisch harmonisierte Norm:

EN 50575:2014+A1:2016 "Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel - Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten“

 

 

Bildunterschrift

Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch
(Quelle: VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH)

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 0 70 71 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4