Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Kabel mit Anforderungen an das Brandverhalten im Fokus der Marktüberwachung

Lesezeit:

Teilen via:

Verschmorte Stelle an einem Versuchsobjekt nach dem Versuch
Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch
Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch

Deutschland hat sich mit mehreren Bundesländern an einer gemeinsamen Aktion (Joint Action) der europäischen Marktüberwachungsbehörden zu Kabeln beteiligt. Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen nahm an der Überwachungsaktion als die für das Land Baden-Württemberg zuständige Marktüberwachungsbehörde teil.

 

Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel für die Gebäudeinstallation müssen Anforderungen an das Brandverhalten erfüllen, die in einer EU-weit gültigen Norm festgelegt sind. In der Norm sind Brandverhaltensklassen von Aca bis Fca definiert. Der Zusatz des tiefgestellten „ca“ bei der Angabe der europäischen Brandkasse verdeutlicht, dass es sich um eine Klassifizierung zu einem Kabel (engl. „cable“) handelt. In Deutschland am häufigsten verwendet werden die Klassen Dca und Eca. Kabel der Klasse Fca sind in Deutschland bauaufsichtlich nicht zugelassen. Die für das jeweilige Kabel entsprechende Klasse muss in der CE-Kennzeichnung, die sich in der Regel auf der Kabeltrommel oder der Verpackung befindet, angegeben sein. Zusätzlich erklärt der Kabelhersteller u.a. die Brandverhaltensklasse in einem gesonderten Dokument, der Leistungserklärung.

 

Neben der formalen Kontrolle von Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung entnahmen die deutschen Marktüberwachungsbehörden 27 Produktmuster von 23 Herstellern aus Deutschland, der EU und Drittstaaten und ließen diese durch ein Prüflabor hinsichtlich des Brandverhaltens überprüfen.

 

Ziel war es, die vom Hersteller erklärte Brandverhaltensklasse nicht nur auf deren bloße Angabe in der Leistungserklärung zu kontrollieren, sondern auch zu überprüfen, ob das Kabel tatsächlich das kann, was der Hersteller in Bezug auf das Brandverhalten verspricht. Beim überwiegenden Anteil der kontrollierten Produkte handelte es sich laut Herstellerdeklaration um Kabel der europäischen Brandverhaltensklasse B2ca. Kabel mit dieser hohen Brandverhaltensklasse werden in Gebäuden mit einem entsprechenden Brandschutzniveau eingesetzt, wie z.B. Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten.

 

Lediglich bei zwei der kontrollierten Produkte wiesen die Unterlagen keine formalen Auffälligkeiten auf. Bei allen weiteren Produkten waren Korrekturen erforderlich, überwiegend wegen widersprüchlichen Angaben in Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung. Die Hersteller folgten den Korrekturaufforderungen der Marktüberwachungsbehörden der Länder freiwillig.

Die Prüfergebnisse von rund 37 % der in Deutschland kontrollierten Kabel deckten Abweichungen von den deklarierten Leistungen hinsichtlich des Brandverhaltens auf. Der überwiegende Anteil der Abweichungen konnte auf einzelne bzw. wenige Chargen der Produktion eingegrenzt werden. Alle Hersteller haben freiwillig mangelhafte Chargen vom Markt genommen. Die Abnehmer wurden über die Abweichungen informiert.

Auf europäischer Ebene sind die Kontrollen im Rahmen der Joint Action noch nicht abgeschlossen. Bezogen auf die bisher vorliegenden Ergebnisse beträgt der Anteil der materiell auffälligen Kabel mit Abweichungen von der deklarierten Leistung „Brandverhalten“ ca. 25 %.

 

Hintergrundinformationen:

Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die Aufgabe, Maschinen und Anlagen, Verbraucherprodukte und Chemieerzeugnisse hinsichtlich deren Produkt- und Chemikaliensicherheit landesweit zu prüfen. Des Weiteren wird geprüft, ob Produkte energieeffizient sind und ob Bauprodukte die vom Hersteller erklärten Leistungen erbringen.

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/seiten/bauprodukte-rechtliches/

 

 

Weitere Hintergrundinformationen (rechtliche Grundlagen):

 

Webseite des Referates Marktüberwachung im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit weiteren Informationen und Verlinkungen zu den relevanten Rechtsgrundlagen:

 

https://www.dibt.de/de/wir-bieten/marktueberwachung

 

Relevante europäisch harmonisierte Norm:

EN 50575:2014+A1:2016 "Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel - Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten“

 

 

Bildunterschrift

Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung von Kabeln nach EN 50399 – nach dem Versuch
(Quelle: VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH)

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Telefon: 0 70 71 / 757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen