Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Hinweise für Beschaffung und Verwendung von Atemschutzmasken

Lesezeit:

Teilen via:

Mehrere Atemschutzmasken
Atemschutzmasken
Atemschutzmasken

Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 stehen Atemschutzmasken im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und auch der Marktüberwachungsbehörden. Wie im Rahmen diverser Veröffentlichungen bereits zu lesen war, besteht seit der Anfangszeit der Pandemie eine sehr hohe Mängelquote bei Atemschutzmasken. Auch Untersuchungen der Stiftung Warentest offenbarten erhebliche Probleme.

Mittlerweile sind sowohl bei den Marktüberwachungsbehörden als auch den Arbeitsschutzbehörden fundierte Erkenntnisse zu den gegenwärtig am Markt befindlichen Maskentypen vorhanden. Insbesondere die Bauweise der Faltmasken mit Ohrenschlaufen war bisher auf dem Europäischen Binnenmarkt so nicht bekannt.

Das Bild zeigt eine weiße Entenschnabelmaske

Abbildung: Entenschnabelmaske; Quelle: RP Tübingen

Das Bild zeigt eine weiße Kormaske

Abbildung: Korbmaske; Quelle: RP Tübingen

Das Bild zeigt eine weiße Faltmaske

Abbildung: Faltmaske; Quelle: RP Tübingen

Einfaches Anlegen ist nicht alles

Die nun vorliegenden Erkenntnisse auf Grundlage zahlreicher Prüfungen lassen den Schluss zu, dass Atemschutzmasken dieser Bauart neben dem Vorteil des „einfachen Anlegens“ dank der Ohrschlaufen auch erhebliche Nachteile mit sich bringen:

Ein wesentlicher Faktor für die Schutzwirkung einer Atemschutzmaske ist das dichte Abschließen der Maske mit der Gesichtskontur der Trägerin oder des Trägers. Dieser dichte Abschluss muss auch bei Bewegungen und beim Sprechen erhalten bleiben und wird im Rahmen der Prüfungen der Maske nach der einschlägigen DIN EN 149 getestet. Die Fachbezeichnung hierfür ist die sogenannte „nach innen gerichtete Leckage“, also unter anderem der Anteil der Atemluft, der ungefiltert zwischen Maske und Gesicht hindurch in die Atemwege der Verwendenden gelangt.

 

Auf den dichten Sitz kommt es an

Der dichte Sitz der Maske ist bei Masken mit Ohrschlaufen tendenziell schlechter als bei Masken mit einer vollständigen Kopfbänderung. Dies wird neben den Erkenntnissen des Regierungspräsidiums Tübingen aufgrund eigener Untersuchungen auch durch andere Marktüberwachungsbehörden und von staatlichen Arbeitsschutzbehörden im Rahmen von Sicherheitswarnungen bestätigt.

https://www.hse.gov.uk/safetybulletins/ear-loop-respirators.htm

https://www.inrs.fr/header/presse/cp-masques-ffp2.html

Pressemitteilung der suva vom 22. September 2022 zu Atemschutzmasken

 

Was ist die Konsequenz für Beschaffung und Verwendung von Atemschutzmasken?

Grundsätzlich muss eine Atemschutzmaske bezüglich Größe und Formgebung zum Gesicht der Trägerin oder des Trägers passen. Bei den EU-Baumusterprüfungen (Voraussetzung für das Inverkehrbringen einer Atemschutzmaske) muss das Produkt bei der Messung der nach innen gerichteten Leckage bereits möglichst vielen Probanden gut passen. Auch hier zeigt sich, dass die aktuell vorherrschende Maskenform (Faltmaske mit Ohrschlaufen) tendenziell weniger Personen richtig passt als andere Bauformen.

Für Anwendungen, bei denen der Schutz einer FFP2- oder FFP3-Maske unerlässlich ist, sollte eine Atemschutzmaske mit vollständiger Kopfbänderung bevorzugt werden.

 

Für Verbraucher

Im Zweifelsfall ist es ratsam, mehrere Maskentypen und -formen auszuprobieren, um das optimale Produkt zu finden. Wenn beim Anlegen nach Anleitung des Herstellers subjektiv kein guter Sitz erzielt werden kann, sollte man andere Masken versuchen.

 

Für Unternehmen

Im gewerblichen Bereich bzw. für Anwendungen im Bereich des Arbeitsschutzes ist eine Anpassungsprüfung als sogenannter Fit-Test (qualitativ oder quantitativ) sehr zu empfehlen. Diese Prüfungen sind aufschlussreich, um eine für den jeweiligen Träger optimal passende Maske zu finden. Da Leckagen subjektiv oft nicht richtig erkannt werden können, ist dies ein wichtiger Schritt. Eine solche Prüfung wird auch in den einschlägigen technischen Regeln des Arbeitsschutzes (z.B. technische Regeln Gefahrstoffe TRGS, technische Regeln biologische Arbeitsstoffe TRBA, DGUV-Regel 112-190) dringend empfohlen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen