Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Hinweise für Beschaffung und Verwendung von Atemschutzmasken

Lesezeit:

Teilen via:

Mehrere Atemschutzmasken
Atemschutzmasken
Atemschutzmasken

Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 stehen Atemschutzmasken im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und auch der Marktüberwachungsbehörden. Wie im Rahmen diverser Veröffentlichungen bereits zu lesen war, besteht seit der Anfangszeit der Pandemie eine sehr hohe Mängelquote bei Atemschutzmasken. Auch Untersuchungen der Stiftung Warentest offenbarten erhebliche Probleme.

Mittlerweile sind sowohl bei den Marktüberwachungsbehörden als auch den Arbeitsschutzbehörden fundierte Erkenntnisse zu den gegenwärtig am Markt befindlichen Maskentypen vorhanden. Insbesondere die Bauweise der Faltmasken mit Ohrenschlaufen war bisher auf dem Europäischen Binnenmarkt so nicht bekannt.

Das Bild zeigt eine weiße Entenschnabelmaske

Abbildung: Entenschnabelmaske; Quelle: RP Tübingen

Das Bild zeigt eine weiße Kormaske

Abbildung: Korbmaske; Quelle: RP Tübingen

Das Bild zeigt eine weiße Faltmaske

Abbildung: Faltmaske; Quelle: RP Tübingen

Einfaches Anlegen ist nicht alles

Die nun vorliegenden Erkenntnisse auf Grundlage zahlreicher Prüfungen lassen den Schluss zu, dass Atemschutzmasken dieser Bauart neben dem Vorteil des „einfachen Anlegens“ dank der Ohrschlaufen auch erhebliche Nachteile mit sich bringen:

Ein wesentlicher Faktor für die Schutzwirkung einer Atemschutzmaske ist das dichte Abschließen der Maske mit der Gesichtskontur der Trägerin oder des Trägers. Dieser dichte Abschluss muss auch bei Bewegungen und beim Sprechen erhalten bleiben und wird im Rahmen der Prüfungen der Maske nach der einschlägigen DIN EN 149 getestet. Die Fachbezeichnung hierfür ist die sogenannte „nach innen gerichtete Leckage“, also unter anderem der Anteil der Atemluft, der ungefiltert zwischen Maske und Gesicht hindurch in die Atemwege der Verwendenden gelangt.

 

Auf den dichten Sitz kommt es an

Der dichte Sitz der Maske ist bei Masken mit Ohrschlaufen tendenziell schlechter als bei Masken mit einer vollständigen Kopfbänderung. Dies wird neben den Erkenntnissen des Regierungspräsidiums Tübingen aufgrund eigener Untersuchungen auch durch andere Marktüberwachungsbehörden und von staatlichen Arbeitsschutzbehörden im Rahmen von Sicherheitswarnungen bestätigt.

https://www.hse.gov.uk/safetybulletins/ear-loop-respirators.htm

https://www.inrs.fr/header/presse/cp-masques-ffp2.html

Pressemitteilung der suva vom 22. September 2022 zu Atemschutzmasken

 

Was ist die Konsequenz für Beschaffung und Verwendung von Atemschutzmasken?

Grundsätzlich muss eine Atemschutzmaske bezüglich Größe und Formgebung zum Gesicht der Trägerin oder des Trägers passen. Bei den EU-Baumusterprüfungen (Voraussetzung für das Inverkehrbringen einer Atemschutzmaske) muss das Produkt bei der Messung der nach innen gerichteten Leckage bereits möglichst vielen Probanden gut passen. Auch hier zeigt sich, dass die aktuell vorherrschende Maskenform (Faltmaske mit Ohrschlaufen) tendenziell weniger Personen richtig passt als andere Bauformen.

Für Anwendungen, bei denen der Schutz einer FFP2- oder FFP3-Maske unerlässlich ist, sollte eine Atemschutzmaske mit vollständiger Kopfbänderung bevorzugt werden.

 

Für Verbraucher

Im Zweifelsfall ist es ratsam, mehrere Maskentypen und -formen auszuprobieren, um das optimale Produkt zu finden. Wenn beim Anlegen nach Anleitung des Herstellers subjektiv kein guter Sitz erzielt werden kann, sollte man andere Masken versuchen.

 

Für Unternehmen

Im gewerblichen Bereich bzw. für Anwendungen im Bereich des Arbeitsschutzes ist eine Anpassungsprüfung als sogenannter Fit-Test (qualitativ oder quantitativ) sehr zu empfehlen. Diese Prüfungen sind aufschlussreich, um eine für den jeweiligen Träger optimal passende Maske zu finden. Da Leckagen subjektiv oft nicht richtig erkannt werden können, ist dies ein wichtiger Schritt. Eine solche Prüfung wird auch in den einschlägigen technischen Regeln des Arbeitsschutzes (z.B. technische Regeln Gefahrstoffe TRGS, technische Regeln biologische Arbeitsstoffe TRBA, DGUV-Regel 112-190) dringend empfohlen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4