Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Die europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung „EPREL“

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto ziegt mehrere verschiedene Haushaltsgeräte

Seit 1. März 2021 sind an vielen Haushaltsgeräten, sowohl Online als auch im Handel vor Ort, die neuen EU-Energielabel zu finden. Nach mehr als 20 Jahren war es notwendig geworden, die Energieeffizienzklassen neu zu skalieren und die Label zu überarbeiten. Nähere Informationen zum neuen Energielabel finden Sie auf der Website der Kampagne „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) und in unserer aktuellen Meldung.

 

Eine wichtige Neuerung auf dem Label ist der QR-Code, über den Verbraucherinnen und Verbraucher weitere Informationen, wie das Produktdatenblatt und das Energieetikett, aus einer Datenbank abrufen können. Diese Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung mit der Bezeichnung „European Product Registry for Energy Labelling“, kurz EPREL, wurde mit der Verordnung (EU) 2017/1369 in Europa eingeführt. Seit März 2021 sind die ersten Produktkategorien in der Datenbank verfügbar: Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner sowie elektronische Displays. Im Mai 2021 kamen Reifen hinzu und weitere Produktkategorien sollen folgen.

 

Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einer von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelten App direkt den QR-Code auf den neuen Energielabels scannen, Produktinformationen einsehen und eine Liste für sie interessanter Geräte erstellen. Darüber hinaus informiert die App über alles Wissenswerte rund um das Energielabel, unterstützt bei der Energieeinsparung und gibt Tipps für den Gerätekauf. (Energielabel-App)

 

Die Datenbank bietet damit eine für jedermann zugängliche Informationsquelle, um die Bewertung und den Vergleich verschiedener Produkte zu erleichtern.

 

Mit der Einführung von EPREL wurden die Lieferanten von Geräten, für die ein Energielabel erforderlich ist, verpflichtet, diese vor dem Verkauf auf dem europäischen Markt in der Datenbank zu registrieren und die entsprechenden Produktinformationen einzutragen. Diese Registrierung und die Vollständigkeit der Eintragungen werden von den Marktüberwachungsbehörden der Länder regelmäßig kontrolliert.

 

Neben dem bereits beschriebenen öffentlichen Teil enthält die Datenbank zu jedem registrierten Produkt auch einen amtlichen Konformitätsteil. Dieser Bereich ist nicht frei zugänglich und enthält weiterführende technische Informationen, wie Prüfberichte und Berechnungen. Der standardisierte Zugang zu dieser Dokumentation erleichtert der Marktüberwachung die Durchführung von vertieften Unterlagenprüfungen und technischen Produktkontrollen. In Baden-Württemberg ist für die Marktüberwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten das Regierungspräsidium Tübingen zuständig.

 

Zur Unterstützung von Herstellern und Importeuren hat die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) einen Leitfaden veröffentlicht, der auf der Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie heruntergeladen werden kann. (Die neue EU-Produktdatenbank EPREL)

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen