Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

BREXIT | Europäische Kommission veröffentlicht Empfehlungen für Abnehmer von Produkten, die aus Vereinigten Königreich importiert werden

Lesezeit:

Teilen via:

Symbolbild Brexit
Symbolbild Brexit
Symbolbild Brexit

Im Zuge des Austritts des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nord-irland aus der Europäischen Union wurde im Austrittsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich eine Übergangsphase bis Ende 2020 vereinbart.
Die Europäische Kommission hat nun aktuell eine Empfehlung herausgegeben, in der über die rechtlichen Auswirkungen des Austritts informiert wird. Die Empfehlung richtet sich vornehmlich an Abnehmer von Produkten, die von Lieferanten mit Sitz im Vereinigten Königreich bezogen werden.
Von besonderem Interesse ist die Empfehlung für die Abnehmer von Produkten, die in den Geltungsbereich bestimmter europäischer Verordnungen und Richtlinien (z. B. unter die Richtlinie 2001/95/EG über allgemeine Produktsicherheit) fallen. Diese sind im Anhang der Empfehlung aufgezählt.
Ausdrücklich ausgenommen sind von der Empfehlung landwirtschaftliche Produkte, Medizin-Produkte, Fahrzeuge, die Flugsicherheit und die meisten Chemikalien. Für diese sollen gesonderte Mitteilungen veröffentlicht werden.

In den drei Teilen der Empfehlung werden
A. die Rechtslage am Ende der Übergangsphase,
B. relevante Bestimmungen des Austrittsvertrages und
C. die Besonderheiten der Regelungen für Nordirland am Ende der Übergangsphase erläutert.

Der Teil A stellt im Wesentlichen dar, dass Abnehmer von Produkten, die aus dem Vereinigten Königreich geliefert werden, mit Ablauf der Übergangsphase zu Importeuren werden. Dadurch haben sie weiter gefasste Pflichten.
Nach Ende der Übergangsphase dürfen benannte Stellen, die in das Konformitätsbe-wertungsverfahren eingebunden werden, ihren Sitz nicht mehr im Vereinigten Königreich haben.
In der Mitteilung werden konkrete Vorschläge gemacht, wie die betroffenen Wirtschaftsakteure darauf reagieren können.


Im Teil B werden die für das Thema relevanten Regelungen des Austrittsvertrages erläutert. Insbesondere wird hier auf die Übergangsfristen anhand sehr konkreter Beispiele eingegangen.

Im dritten Teil (Teil C) geht die Empfehlung auf die besondere Situation Nordirlands ein, für das nach dem Ende der Übergangsphase das „Irland/Nordirland-Protokoll“ gelten wird. Durch dieses Protokoll werden einige Regelungen des EU-Rechts auch weiterhin in Nordirland angewendet. Auch in diesem Teil werden verschiedenen Punkte genauer anhand von Beispielen erläutert.

In der Empfehlung verweist die Kommission am Ende auf ihre Webseiten für den Binnenmarkt für Waren (http://ec.europa.eu/growth/single-market/goods_en und http://ec.europa.eu/growth/sectors_en), die allgemeine Informationen für Non-Food- und Nicht-Landwirtschaftsprodukte anbieten und bei Bedarf aktualisiert werden.
Die Empfehlung kann unter folgendem Link aufrufen werden: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/file_import/industrial-products_de.pdf

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen