Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

BREXIT | Europäische Kommission veröffentlicht Empfehlungen für Abnehmer von Produkten, die aus Vereinigten Königreich importiert werden

Lesezeit:

Teilen via:

Symbolbild Brexit
Symbolbild Brexit
Symbolbild Brexit

Im Zuge des Austritts des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nord-irland aus der Europäischen Union wurde im Austrittsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich eine Übergangsphase bis Ende 2020 vereinbart.
Die Europäische Kommission hat nun aktuell eine Empfehlung herausgegeben, in der über die rechtlichen Auswirkungen des Austritts informiert wird. Die Empfehlung richtet sich vornehmlich an Abnehmer von Produkten, die von Lieferanten mit Sitz im Vereinigten Königreich bezogen werden.
Von besonderem Interesse ist die Empfehlung für die Abnehmer von Produkten, die in den Geltungsbereich bestimmter europäischer Verordnungen und Richtlinien (z. B. unter die Richtlinie 2001/95/EG über allgemeine Produktsicherheit) fallen. Diese sind im Anhang der Empfehlung aufgezählt.
Ausdrücklich ausgenommen sind von der Empfehlung landwirtschaftliche Produkte, Medizin-Produkte, Fahrzeuge, die Flugsicherheit und die meisten Chemikalien. Für diese sollen gesonderte Mitteilungen veröffentlicht werden.


In den drei Teilen der Empfehlung werden
A.    die Rechtslage am Ende der Übergangsphase,
B.    relevante Bestimmungen des Austrittsvertrages und
C.    die Besonderheiten der Regelungen für Nordirland am Ende der Übergangsphase erläutert.


Der Teil A stellt im Wesentlichen dar, dass Abnehmer von Produkten, die aus dem Vereinigten Königreich geliefert werden, mit Ablauf der Übergangsphase zu Importeuren werden. Dadurch haben sie weiter gefasste Pflichten.
Nach Ende der Übergangsphase dürfen benannte Stellen, die in das Konformitätsbe-wertungsverfahren eingebunden werden, ihren Sitz nicht mehr im Vereinigten Königreich haben.
In der Mitteilung werden konkrete Vorschläge gemacht, wie die betroffenen Wirtschaftsakteure darauf reagieren können.


Im Teil B werden die für das Thema relevanten Regelungen des Austrittsvertrages erläutert. Insbesondere wird hier auf die Übergangsfristen anhand sehr konkreter Beispiele eingegangen.


Im dritten Teil (Teil C) geht die Empfehlung auf die besondere Situation Nordirlands ein, für das nach dem Ende der Übergangsphase das „Irland/Nordirland-Protokoll“ gelten wird. Durch dieses Protokoll werden einige Regelungen des EU-Rechts auch weiterhin in Nordirland angewendet. Auch in diesem Teil werden verschiedenen Punkte genauer anhand von Beispielen erläutert.


In der Empfehlung verweist die Kommission am Ende auf ihre Webseiten für den Binnenmarkt für Waren (http://ec.europa.eu/growth/single-market/goods_en und http://ec.europa.eu/growth/sectors_en), die allgemeine Informationen für Non-Food- und Nicht-Landwirtschaftsprodukte anbieten und bei Bedarf aktualisiert werden.
Die Empfehlung kann unter folgendem Link aufrufen werden: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/file_import/industrial-products_de.pdf

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4