Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Produktsicherheit bei Schnullerketten

Lesezeit:

Teilen via:

​Egal ob zartes Rosa oder doch lieber Himmelblau, individuell oder von der Stange, aus Naturmaterialien oder Kunststoffen, mit zahlreichen Verzierungen oder schlicht funktional, Schnullerhalter gibt es europaweit in unzähligen Varianten zu kaufen. Das Aussehen ist dabei jedoch zweitrangig, entscheidend ist die gefahrlose Nutzung. Eine europaweite Marktüberwachungsaktion zeigte Produktmängel bei über 50 Produkten auf.

Immer wieder werden Produkte auf dem Markt bereitgestellt, bei welchen die Sicherheit von Babys und Kleinkindern nicht gewährleistet ist. Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen führt daher insbesondere im Bereich der für Babys und Kleinkinder hergestellten Produkte regelmäßig Prüfungen durch. Unter anderem wurden in einem 2018 abgeschlossenen gemeinsamen europäischen Überwachungsprogramm, einer sogenannten „Joint Action“, Schnullerhalter untersucht. Schnullerhalter werden im Handel oft auch als Schnullerketten bezeichnet.

Bei den Stichproben wurde festgestellt, dass europaweit bei fast 50 Prozent der getesteten Produkte Abweichungen gegenüber den Anforderungen der einschlägigen Produktnorm bestanden. Teilweise ergaben sich hierdurch sicherheitsrelevante Produktmängel: so konnten sich Kleinteilen lösen, weil Schnüre verwendet wurden, die keine ausreichende Zugfestigkeit hatten. Solche Teile können von Kleinkindern verschluckt werden und eine Gefahr für das Kind darstellen. In diesen Fällen wurden den betroffenen Herstellern durch die Marktüberwachungsbehörden die notwendigen Maßnahmen, wie zum Beispiel Verkaufsstopps oder Rückrufe der mangelhaften Produkte, aufgegeben.

Vor allem bei stark verzierten Schnullerhaltern mit Strass, Kunstedelsteinen oder anderen Designobjekten, welche vorwiegend über Internetplattformen zum Kauf angeboten werden, zeigten sich zahlreiche Abweichungen gegenüber den Anforderungen der einschlägigen DIN-Norm. Auch Abweichungen können unter Umständen ebenfalls dazu führen, dass sich beim Gebrauch des Schnullerhalters Kleinteile ablösen, die verschluckt werden und wiederum eine ernsthafte Gefahr für die Kleinkinder darstellen können.

Das Regierungspräsidium Tübingen rät daher in diesem Zusammenhang beim Kauf eines Schnullerhalters unbedingt auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung zu achten. Bei der Anschaffung sollte die Funktion und Sicherheit, und nicht unbedingt das Design im Vordergrund stehen. Sehr dünne Schnüre, scharfkantige oder sehr filigrane Anhängsel, sowie Schnullerhalter mit ungewöhnlich vielen Perlen können Anhaltspunkte für ein unsicheres Produkt sein.

Hintergrundinformationen:
Der vollständige Bericht der Überwachungsaktion in englischer Sprache kann unter http://www.prosafe.org/images/Documents/JA2015/Reports/JA2015_D8.6_Final_Report_CCA5_20181213.pdf eingesehen werden.

Die DIN EN 12586 - Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren versucht, einen sinnvollen Ausgleich zwischen den für die Sicherheit notwendigen Produktanforderungen auf der einen Seite und unnötiger Überregulierung auf der anderen Seite zu schaffen. Schließlich sollen die Produkte in der Praxis weiter verwendbar bleiben. Ein Beispiel hierfür ist die in der Norm festgelegte, maximale Länge des Schnullerhalters von 220 Millimetern. Hierbei handelt es sich keineswegs um eine Schikane der Hersteller. Dieses Maß wurde vielmehr festgelegt, damit sich die Kinder nicht strangulieren können. Aus sicherheitstechnischer Sicht wäre sogar eine noch kürzere Länge wünschenswert, da das Strangulationsrisiko mit der Länge ansteigt. Gleichzeitig muss das Produkt jedoch auch die vorgesehene Funktion erfüllen. Ist der Schnullerhalter zu kurz, ist die Gebrauchsfähigkeit nicht mehr gegeben. Im schlechtesten Fall führt dies dann dazu, dass Eltern selbst Hand anlegen und den Schnullerhalter verlängern und damit das Strangulationsrisiko erheblich steigern, vielleicht ohne sich dieses Risikos überhaupt bewusst zu sein. Vor dem Hintergrund dieses Risikos verzichten übrigens viele Hersteller bei den beliebten Schnullerhaltern mit Namensperlen darauf, auch längere Namen anzubieten.

Bildunterschrift:
Schnullerhalter, Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb