Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Abteilung 7Schule und Bildung

Aktuelles

Lehrerin hält eine Mappe und lacht in die Kamera. Im Hintergrund sind 3 weitere LehrerInnen zu sehen, die die Hände hebenn

Erfreuliches zum Schuljahresbeginn: Mehr Neueinstellungen von Lehrkräften als in den letzten Jahren

| Schule und Bildung

Regierungspräsident Klaus Tappeser: "In einem gemeinsamen Kraftakt ist es gelungen, zum Schuljahresanfang alle Stellen im Bereich der Grundschule und der Sekundarstufe I zu besetzen. Und wir sind zuversichtlich, auch in den anderen Schularten noch weitere Stellen zu besetzen."

zwei Schüler auf dem Weg zur Schule mit dem Fahrrad

Verkehrsministerium erleichtert die Einführung von Schulstraßen und Schulzonen in Baden-Württemberg

| Schule

Das neue Schulfach "Informatik und Medienbildung"

zwei Schülerinnen und zwei Schüler arbeiten konzentriert am Laptop. Eine Schülerin lächelt in die Kamera.
Das neue Schulfach "Informatik und Medienbildung"

Mit dem neuen Fach „Informatik und Medienbildung“ werden Schülerinnen und Schüler an allen allgemein bildenden Schularten dabei unterstützt, sich sicher, verantwortungsvoll und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. 
 

Weiterführende…

In der Schulabteilung arbeiten rund 130 Pädagogen, Juristen, Verwaltungsfachleute und weitere unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Aufgaben als obere Schulaufsichtsbehörde gehört die Fachaufsicht über die knapp 800 öffentlichen und 180 privaten Schulen aller Schularten sowie die Koordination, Beratung und Steuerung der vier Staatlichen Schulämter Albstadt, Biberach, Markdorf und Tübingen. Darüber hinaus üben wir die Dienstaufsicht über die Schulleiterinnen und Schulleiter sowie rund 23.000 Lehrerinnen und Lehrer im Regierungsbezirk aus.
 

Unsere Aufgaben sind die

  • Beratung bzw. Antragsprüfung von Schulen und Schulträgern in Fragen des Schulbaus und der Schulorganisation,
  • pädagogisch-fachliche Begleitung der Schulen bei der Umsetzung der Bildungspläne und der Durchführung von Schulversuchen,
  • Lehrerbedarfsplanung zur Sicherung der Unterrichtsversorgung, Personalgewinnung und Einstellungsverfahren,
  • Bearbeitung aller personalrechtlichen Angelegenheiten der Lehrkräfte,
  • Durchführung von Auswahlverfahren zur Besetzung von Schulleiterstellen und weiterer Funktionsstellen an den Schulen und Schulämtern,
  • Bearbeitung schulrechtlicher Fragen wie z. B. Beschwerden und Widersprüche von Schülern und Eltern,
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Organisation der Abschlussprüfungen in den verschiedenen Schularten,
  • Organisation und Durchführung der Ersten und Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter.

Service und Zuständigkeiten

Referat 71

Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz

Mann und Frau im Personalgespräch

Referat 72

Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte

Referat 73

Lehrereinstellung und Bedarfsplanung

Schülerinnen und Schüler in der Pause, lachend auf einer Bank

Referat 74

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Gymnasiasten im Kurs

Referat 75

Allgemein bildende Gymnasien

Lehrerin mit Berufsschülern

Referat 76

Berufliche Schulen

Lehrerin vor Tafel

Landeslehrerprüfungsamt (LLPA)

Leeres Klassenzimmer

Schule schafft Zukunft!

Wenn die Schulabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen tätig wird, hat das immer mit Zukunft zu tun. Sie beauftragt Menschen, setzt Themen und gestaltet damit die Zukunft.

Informieren Sie sich!

    Abteilungsleitung

    Dr. Susanne Pacher
    07071 757-2058
    E-Mail senden


    Abteilungssekretariat

    Nicole Grunert
    07071 757- 2057
    E-Mail senden

    Stellvertretung

    Martin Frank
    07071 757-2055
    E-Mail senden
     

    Stellvertretung

    Ellen Butzko-Willke
    07071 757-2130
    E-Mail senden
     

    Anschrift

    Anschrift

    Regierungspräsidium Tübingen
    Abteilung 7 - Schule und Bildung
    Konrad-Adenauer-Straße 40
    72072 Tübingen
    07071 757-0

     

    Fachliche Beraterin der
    Beauftragten für Chancengleichheit

    Uta Schneider-Grasmück
    07071 757-2081
    E-Mail senden​

    Beauftragte für Chancengleichheit