Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Zweites barcamp für Verbindungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen

Das RP verfolgt damit konsequent einen innovativen Weg im Umgang mit der Schülermitverantwortung (SMV)

Lesezeit:

Teilen via:

​Am 14. März 2017 findet in der Zeit von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität Ulm das zweite barcamp für Verbindungs*lehrerinnen und Schulsozialarbeiter*innen statt. Das Regierungspräsidium Tübingen verfolgt damit konsequent einen innovativen Weg im Umgang mit der Schülermitverantwortung (SMV) in seinem Regierungsbezirk.

Ein barcamp ist definiert als eine (Un)konferenz, bei der es keine Zuschauer*innen, sondern nur Teilnehmer*innen gibt. Aus Teilnehmer*innen werden Teilgebende. Teilgebende bringen ihre Kompetenz ein, sind aktiv und beteiligen sich. Jeder Mensch brennt für ein Thema, hat Wissen, Kompetenzen und eine persönliche Meinung, die andere befruchten können. Somit lernt jeder von jedem. Das Programm ist nicht vorgegeben, die Teilgebenden selbst erstellen es durch aktive Beteiligung direkt vor Ort.

 

Erfahrungen zeigen den hohen Synergieeffekt eines barcamps. Alle Teilgebenden ziehen den höchstmöglichen Gewinn aus der Fortbildung, da die Themen direkt und ungefiltert aus den Reihen der Praktiker*innen kommen und das eigene Tun als wirksam und wertgeschätzt erfahren wird.

 

Wie das gehen kann? Ein barcamp beginnt gleich nach der moderierten Eröffnung mit der Einführung in das Format mit dem Finden der einzelnen „Sessions“. Es stellen sich Einzelne aus den Reihen der Teilgeber vor – üblicherweise mit nur drei Wörtern – und erläutern dann ihre Idee zu einer 45minütigen „Session“ in einem der Räume am Veranstaltungsort. Ganz im Sinne der Tradition der Schülermitverantwortung (SMV), in der es um Mitbestimmung, Teilhabe und Verantwortung geht, kann und sollte jeder eine Session anstoßen.

 

Eine Session kann z.B. eine Diskussionsrunde zu einem bestimmten Thema, ein Vortrag, eine Hilfe-Session (hier möchte die/der Teilgebende zu einem bestimmten Problem Lösungswege finden oder mögliche Lösungen diskutieren) oder ein Workshop sein. Kurz gesagt: Es sind Themen, die beschäftigen, bewegen und aktuell sind. Sollte der Session-Vorschlag das Interesse von genügend Teilgebenden finden (dies wird basisdemokratisch sofort durch Handzeichen ermittelt), wird er in das Zeit- und Raumraster eingetragen und durchgeführt. Es finden so viele Sessions zeitgleich statt, wie Räume zur Verfügung stehen. In Ulm können vier Sessions parallel stattfinden.

 

Am Ende des Tages schließt das barcamp so wie es begann: In einem moderierten Abschlussplenum, in dem auch die Gelegenheit zum reflektierenden Austausch und Ausblick auf die Weiterarbeit gegeben werden kann.

 

Lust bekommen? Weitere Informationen zum barcamp und über Möglichkeiten der Anmeldung gibt es unter www.https://wiki.zum.de/wiki/SMV_MehrWert .


Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, unter Telefon 07071/757-2137 zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen