Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Marktüberwachung

Zehn erfolgreiche Jahre beim Regierungspräsidium Tübingen – die landesweit zuständige Marktüberwachung feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Gästen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser, den früheren Abteilungsleiter Peter Goossens und den aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki an einem Stehtisch beim Kuchenanschnitt
Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts)
Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts)
Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag
Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Die Kolleginnen und Kollegen der Marktüberwachung leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit unserer Produkte und tragen damit gleichzeitig zu mehr Umweltschutz und Fairness im weltweiten Wettbewerb bei.“

Ministerialdirektor des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Dr. Michael Münter: „In Baden-Württemberg haben wir die Aufgaben der Marktüberwachung zentral in einer Behörde zusammengefasst. Das ermöglich besonders effizientes und wirkungsvolles Agieren.“

 

Unter dem Motto: „10 Jahre Marktüberwachung“ versammelten sich am 23. Februar 2024 zahlreiche Gäste sowie Mitarbeitende, um das Jubiläum der Abteilung 11 „Marktüberwachung“ des Regierungspräsidiums Tübingen zu feiern. Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, betonte die besondere Rolle der landesweit zuständigen Marktüberwachung, die bereits in anderen Ländern Nachahmung gefunden hat. Durch die zentrale Zusammenfassung der Aufgaben in einer Behörde konnte erreicht werden, dass nicht jeder Land- und Stadtkreis Personal in diesem Bereich vorhalten muss. Außerdem ermöglicht es die Spezialisierung der Inspektoren und Inspektorinnen, die so wirkungsvoll für die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher und die Fairness des Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt wirken können. Als besondere Herausforderung nannte Regierungspräsident Klaus Tappeser die im Internet angebotenen Waren, bei denen die Marktüberwachung bereits gehäuft Verstöße gegen geltendes EU-Recht festgestellt hatte.

 

Die Festveranstaltung bot einen spannenden Einblick in die Welt der Marktüberwachung und ihre bedeutende Rolle als Überwachungsinstitution der Produkte, die in Baden-Württemberg bezogen werden können. Seit nunmehr zehn Jahren bündelt Baden-Württemberg die Kräfte der landesweiten Marktüberwachung im sogenannten „Non-Food“ Bereich erfolgreich beim Regierungspräsidium Tübingen. Die letzten zehn Jahre waren geprägt von fachlich und technisch kompetenten Prüfungen einer sehr breitgefächerten Palette an Produkten in den verschiedensten Branchen, von Modeschmuck über Heißklebepistolen und Toaster bis hin zu Kühlschränken, Schrauben, 3-D Druckern, Dreh- und Fräszentren und vieles mehr. Und die Zahlen der erfolgreichen Überwachungstätigkeit können sich sehen lassen: Über 100.000 Produktprüfungen wurden in den letzten zehn Jahren durchgeführt, wobei nahezu jede dritte Prüfung Mängel aufdeckte.  

 

Regierungspräsident Tappeser würdigte die Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Zolls, der verschiedenen Ministerien, der Geräteuntersuchungsstelle der LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) und des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamts für ihre partnerschaftliche Unterstützung: „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den bundes- und europaweiten Marktüberwachungsnetzen trägt maßgeblich dazu bei, die EU-weiten Produktstandards einhalten zu können.“ Zugleich betonte er die besonderen Herausforderungen der Zukunft. Gerade der Online-Handel und die global vernetzten Handelsmärkte würden den Gesetzgeber sowie die Marktüberwachung auch weiterhin fordern, um einen einheitlichen Schutz des europäischen Binnenmarkts zu gewährleisten. „Die funktionierende und gut aufgestellte Marktüberwachung wird ihre Arbeit auch in Zukunft auf hohem Niveau fortsetzen, um diese Ziele zu erreichen“, so Regierungspräsident Tappeser in seiner Rede.

 

Hintergrundinformationen:

Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen wurde in zwei Schritten institutionalisiert: Zum 1.1.2014 wurden die auf die vier Regierungspräsidien verteilten Marktüberwachungsaufgaben vor allem in den Bereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung, Produkt- und Chemikaliensicherheit sowie Bauprodukte auf das Vor-Ort-Präsidium Tübingen übertragen. Im zweiten Schritt wurden zum Jahresanfang 2015 die bei den Land- und Stadtkreisen verbliebenen Aufgaben in den genannten Bereichen ebenfalls beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt. Die Zentralisierung ermöglicht eine Überprüfung von unterschiedlichsten Produkten wie Elektrogeräte, Leuchtmittel aller Art, Elektromotoren, Laserpointer, Sportboote, Schutz- und Kletterausrüstungen, Kinderspielzeuge, Klebstoffe, Farben und Lacke, Walzträger aus Stahl, Wärmedämmstoffe und schließlich Anlagen und Maschinen, angefangen von der Bohrmaschine aus einem Baumarkt bis hin zur Lackieranlage eines Automobilherstellers. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und möglichen Wettbewerbsverzerrungen bei Wirtschaft und Industrie entgegenzuwirken.

 

Weitere Informationen zur Tätigkeit der Marktüberwachung sowie Berichte über abgeschlossene Überwachungsaktionen können unter folgendem Link abgerufen werden:

 

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/a-z/.

 

Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung Marktüberwachung ist hier https://rp-tuebingen.pageflow.io/wozu-gibt-es-eine-marktueberwachung zu finden.

 

Bildunterschrift:

Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts); Fotografie: Süleyman Tillem.

 

Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag; Fotografie: Frank Menzel.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur V

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen