Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zehn erfolgreiche Jahre beim Regierungspräsidium Tübingen – die landesweit zuständige Marktüberwachung feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Gästen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser, den früheren Abteilungsleiter Peter Goossens und den aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki an einem Stehtisch beim Kuchenanschnitt
Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts)
Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts)
Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag
Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Die Kolleginnen und Kollegen der Marktüberwachung leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit unserer Produkte und tragen damit gleichzeitig zu mehr Umweltschutz und Fairness im weltweiten Wettbewerb bei.“

Ministerialdirektor des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Dr. Michael Münter: „In Baden-Württemberg haben wir die Aufgaben der Marktüberwachung zentral in einer Behörde zusammengefasst. Das ermöglich besonders effizientes und wirkungsvolles Agieren.“

 

Unter dem Motto: „10 Jahre Marktüberwachung“ versammelten sich am 23. Februar 2024 zahlreiche Gäste sowie Mitarbeitende, um das Jubiläum der Abteilung 11 „Marktüberwachung“ des Regierungspräsidiums Tübingen zu feiern. Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, betonte die besondere Rolle der landesweit zuständigen Marktüberwachung, die bereits in anderen Ländern Nachahmung gefunden hat. Durch die zentrale Zusammenfassung der Aufgaben in einer Behörde konnte erreicht werden, dass nicht jeder Land- und Stadtkreis Personal in diesem Bereich vorhalten muss. Außerdem ermöglicht es die Spezialisierung der Inspektoren und Inspektorinnen, die so wirkungsvoll für die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher und die Fairness des Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt wirken können. Als besondere Herausforderung nannte Regierungspräsident Klaus Tappeser die im Internet angebotenen Waren, bei denen die Marktüberwachung bereits gehäuft Verstöße gegen geltendes EU-Recht festgestellt hatte.

 

Die Festveranstaltung bot einen spannenden Einblick in die Welt der Marktüberwachung und ihre bedeutende Rolle als Überwachungsinstitution der Produkte, die in Baden-Württemberg bezogen werden können. Seit nunmehr zehn Jahren bündelt Baden-Württemberg die Kräfte der landesweiten Marktüberwachung im sogenannten „Non-Food“ Bereich erfolgreich beim Regierungspräsidium Tübingen. Die letzten zehn Jahre waren geprägt von fachlich und technisch kompetenten Prüfungen einer sehr breitgefächerten Palette an Produkten in den verschiedensten Branchen, von Modeschmuck über Heißklebepistolen und Toaster bis hin zu Kühlschränken, Schrauben, 3-D Druckern, Dreh- und Fräszentren und vieles mehr. Und die Zahlen der erfolgreichen Überwachungstätigkeit können sich sehen lassen: Über 100.000 Produktprüfungen wurden in den letzten zehn Jahren durchgeführt, wobei nahezu jede dritte Prüfung Mängel aufdeckte.  

 

Regierungspräsident Tappeser würdigte die Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Zolls, der verschiedenen Ministerien, der Geräteuntersuchungsstelle der LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) und des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamts für ihre partnerschaftliche Unterstützung: „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den bundes- und europaweiten Marktüberwachungsnetzen trägt maßgeblich dazu bei, die EU-weiten Produktstandards einhalten zu können.“ Zugleich betonte er die besonderen Herausforderungen der Zukunft. Gerade der Online-Handel und die global vernetzten Handelsmärkte würden den Gesetzgeber sowie die Marktüberwachung auch weiterhin fordern, um einen einheitlichen Schutz des europäischen Binnenmarkts zu gewährleisten. „Die funktionierende und gut aufgestellte Marktüberwachung wird ihre Arbeit auch in Zukunft auf hohem Niveau fortsetzen, um diese Ziele zu erreichen“, so Regierungspräsident Tappeser in seiner Rede.

 

Hintergrundinformationen:

Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen wurde in zwei Schritten institutionalisiert: Zum 1.1.2014 wurden die auf die vier Regierungspräsidien verteilten Marktüberwachungsaufgaben vor allem in den Bereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung, Produkt- und Chemikaliensicherheit sowie Bauprodukte auf das Vor-Ort-Präsidium Tübingen übertragen. Im zweiten Schritt wurden zum Jahresanfang 2015 die bei den Land- und Stadtkreisen verbliebenen Aufgaben in den genannten Bereichen ebenfalls beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt. Die Zentralisierung ermöglicht eine Überprüfung von unterschiedlichsten Produkten wie Elektrogeräte, Leuchtmittel aller Art, Elektromotoren, Laserpointer, Sportboote, Schutz- und Kletterausrüstungen, Kinderspielzeuge, Klebstoffe, Farben und Lacke, Walzträger aus Stahl, Wärmedämmstoffe und schließlich Anlagen und Maschinen, angefangen von der Bohrmaschine aus einem Baumarkt bis hin zur Lackieranlage eines Automobilherstellers. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und möglichen Wettbewerbsverzerrungen bei Wirtschaft und Industrie entgegenzuwirken.

 

Weitere Informationen zur Tätigkeit der Marktüberwachung sowie Berichte über abgeschlossene Überwachungsaktionen können unter folgendem Link abgerufen werden:

 

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/a-z/.

 

Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung Marktüberwachung ist hier https://rp-tuebingen.pageflow.io/wozu-gibt-es-eine-marktueberwachung zu finden.

 

Bildunterschrift:

Kuchenanschnitt mit Regierungspräsident Klaus Tappeser (links), dem früheren Abteilungsleiter Peter Goossens (Mitte) und dem aktuellen Leiter der Abteilung Marktüberwachung, Stephan Czarnecki (rechts); Fotografie: Süleyman Tillem.

 

Ministerialdirektor Dr. Michael Münter gratuliert zum Geburtstag; Fotografie: Frank Menzel.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur V

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4