Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Werbespot der Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb steht im Finale des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet seit 50 Jahren besonders eindrucksvolle Filme aus.

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet seit 50 Jahren besonders eindrucksvolle Filme aus. Der Werbespot der Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb hat es aus insgesamt 284 eingesandten Beiträgen unter die fünf besten Werke geschafft. Die Preisverleihung findet in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries am 4. Juli 2017 in Berlin statt.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sucht jährlich die besten Filme rund um das Thema Wirtschaft. Anlässlich des 50. Wettbewerbsjubiläums wird der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis für beeindruckende filmische Darstellungen in den fünf Kategorien „Wirtschaftsfilme bzw. -reportagen“, „Imagefilme aus der Wirtschaft“, „Audiovisuelle Beiträge für digitale Medien“, Nachwuchsfilme“ und dem Sonderpreis „Deutsche Wirtschaftsgeschichte" vergeben.

 

Für den Wirtschaftsfilmpreis 2017 konnten sich Filmproduktionen, Nachwuchsfilmschaffende, Agenturen und Unternehmen bewerben. Die Stuttgarter Filmproduzenten „Schwabenfilm“, mit denen die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets den aktuellen Werbespot der Partner-Initiative entwickelt hat, nutze ebenfalls die Chance und reichte den 63 Sekunden langen Spot ein. Mit seiner touristischen Ausprägung hat es der Beitrag aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb – neben namhaften Firmen wie Porsche, Montblanc und Vitra – in die Endauswahl der Kategorie „Imagefilme aus der Wirtschaft“ geschafft.

 

Johanna Kulessa, zuständig für die Koordination der Partner-Initiative, zeigt sich hoch erfreut: „Es bestätigt uns in der Entscheidung eine neue, mutigere Art von Kommunikation auszuprobieren.“ Sie und ihre Kollegen der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb erhoffen sich mit dieser Art der Werbung auch neue Zielgruppen auf die besonders nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen der Biosphärengebiets-Partner aufmerksam zu machen.

 

Der Werbespot war die vergangenen drei Wochen in fünf Kinos in Reutlingen, Tübingen und Rottenburg zu sehen. Wer es nicht ins Kino geschafft hat, kann den Spot auf der Internetseite des Biosphärengebiets unter www.biosphaerengebiet-alb.de ansehen. Dort sind auch weiterführende Informationen zu den über 100 zertifizierten Partnerbetrieben und -unternehmen zu finden.

 

Aus den eingereichten Beiträgen nominiert nun der Preisrichterausschuss für den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis den jeweils besten Beitrag in jeder Kategorie für die Preisverleihung am 4. Juli. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen einer Abendveranstaltung im Berliner Kino International in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries statt.

 

Hintergrundinformationen:
Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten deutschen Filmpreise und wird bereits seit 1968 für filmische Dokumentationen vergeben, die sich kreativ mit Themen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft auseinandersetzen und verständlich darstellen.

 

Ziel des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises ist es insbesondere die journalistische Aufarbeitung sowie die Wissensvermittlung über wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge durch audiovisuelle Medien zu fördern. Darüber hinaus möchte der Wettbewerb zur Professionalisierung der Künstler und Kreativen der Filmbranche beitragen.

 

Seit 2008 ist der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis Bestandteil der "Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft" der Bundesregierung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-wirtschaftsfilmpreis.de.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen