Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Vogelexkursion für Kinder und Familien-Backwerkstatt im Biosphärenzentrum

Veranstaltungen in den Pfingstferien.

Lesezeit:

Teilen via:

Schwarzspecht
Schwarzspecht

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bietet in den Pfingstferien eine Kinderführung zu Vögeln des Waldes an. Im Anschluss werden eigene Nistkästen gezimmert, welche die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen. In einer zweiten Pfingstferien-Aktion können Familien in einer Backwerkstatt Brötchen aus regionalen Zutaten backen. Zu beiden Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Beim Ausflug in die Welt der Waldvögel am Samstag, 25. Mai 2024, geht es für Kinder von acht bis zwölf Jahren auf eine besondere Spurensuche. Welche Vögel leben im Wald und woran erkennt man sie? Welcher Gesang gehört zu welchem Vogel? Gibt es in dem besuchten Wald vielleicht auch die größte Spechtart Deutschlands, den Schwarzspecht? Von was ernähren sich die Vögel des Waldes? Elmar Oechsner und Martina Neuscheler, beide zertifizierte Natur- und Streuobstwiesenpädagogen sowie Jäger, nehmen die Kinder auf eine spannende Exkursion mit Spiel und Spaß mit. Im Anschluss bauen die jungen Entdeckerinnen und Entdecker im Biosphärenzentrum unter Anleitung einen eigenen Vogelnistkasten aus Holz. Dieser darf als Erinnerung an die Spurensuche mit nach Hause genommen werden.

 

Treffpunkt für das etwa dreistündige Pfingstferienprogramm ist am Samstag, 25. Mai 2024 um 14.00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4 in Münsingen-Auingen. Da die Veranstaltung bei jedem Wetter stattfindet, benötigen die Teilnehmenden entsprechende Kleidung und ein Getränk sowie ggf. ein Vesper. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für das Material für den Vogelnistkasten fallen 13 Euro an. Eine Anmeldung ist bis spätestens 21. Mai 2024 online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen erforderlich. Veranstalter ist das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Kooperation mit der Jägervereinigung Münsingen e.V. und dem „Lernort Natur“-Programm des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg.

 

„Vom Korn zum Brötchen“ lautet der Titel der Backwerkstatt des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in den Pfingstferien. Am Dienstag, 28. Mai 2024, bereiten Familien von 10.00 bis 13.00 Uhr aus Dinkel, Emmer und anderen Feldfrüchten unter Anleitung von Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig Leckeres für alle zu. Die Feldfrüchte werden so angebaut, dass Tiere und Pflanzen auf den Äckern leben können. Wie dies gemacht wird erklärt Anbauexperte Wendelin Heilig. Zudem werden Produkte der Regionalmarke ALBGEMACHT vorgestellt und verwendet. Diese Veranstaltung richtet sich explizit an Familien. Für die Teilnahme eines Kindes ist die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Neben einer Schürze ist eine Dose für die gebackenen Köstlichkeiten mitzubringen. Für die Veranstaltung fallen 15 Euro pro Familie inkl. Lebensmittelkosten an. Eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 23. Mai 2024 ist online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen erforderlich.

 

Hintergrundinformationen:

Diese Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb und Junior Ranger Kid-Pass fähig. Das komplette Programm und aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/erleben-geniessen/biosphaerenzentrum abrufbar.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen