Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Vielfältiges Pfingstferienprogramm im Biosphärenzentrum

In den Pfingstferien wird rund um das Biosphärenzentrum ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten.

Lesezeit:

Teilen via:

​Mit den Fledermaus-Experten Elke Wunsch und Alfred Nagel im Alten Lager auf Lauschtour gehen, mit Bienenzüchter Hans Bühle das Imkerhandwerk erleben, mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig leckere Gerichte aus alten Sorten zubereiten oder mit Naturfotograf Mark Robertz in einen Heißluftballon steigen, um aus der Vogelperspektive einmalige Aufnahmen zu machen. In den Pfingstferien wird rund um das Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten.

Fledermäusen beim Fliegen zusehen, sie belauschen und ihren Speiseplan kennenlernen – das können Interessierte bei einer Nachtexkursion am 3. Juni 2017. Im Biosphärenzentrum startet die Tour um 20.00 Uhr mit einem kurzen Film, der ganz nah an die Tiere heranführt. Anschließend geht es mit den Fledermaus-Experten Elke Wunsch und Alfred Nagel auf Fledermaus-Suche durchs Alte Lager. Vor Ort können die Teilnehmer mithilfe moderner Technik die Laute der Fledermäuse hören. Ein Lichtkegel macht zudem sichtbar, was auf dem Speiseplan der Tiere steht. Alle Teilnehmer können im Anschluss einen süß-schmeckenden „Vampirtrunk“ probieren. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro für Erwachsene und 5,00 Euro für Kinder. Familien zahlen 12,50 Euro.

 

Am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, startet um 13.30 Uhr eine erlebnisreiche Tour für Groß und Klein zu einem summenden Bienenstock. Hans Bühle, Bienenzüchter aus Mehrstetten, macht das Handwerk eines Imkers erlebbar. Mit zahlreichen wissenswerten Informationen nähert sich die Gruppe dem Bienenstock und erfährt mehr über die Lebensweise der fleißigen Tiere, u. a. was ihr Nutzen für Mensch und Natur ist. Die zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einer ca. einstündigen Wanderung beginnt am Biosphärenzentrum und führt entlang blühender Wiesen zum Bienenstock nach Böttingen. Der Rückweg erfolgt kostenfrei mit dem Biosphärenbus. Die Teilnahme für Erwachsene kostet 7,50 Euro, für Kinder 5,00 Euro und für Familien 12,50 Euro. Eine Anmeldung ist bis 29. Mai 2017 im Biosphärenzentrum unter 07381 932938-31 erforderlich.

 

Am 8. Juni 2017 findet eine Familien-Kochwerkstatt zu alten Sorten statt. Aus Emmer, Buchweizen, süßem Beerenobst und Gemüse wie Mangold bereiten die teilnehmenden Eltern und Kinder mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig kreative und moderne Rezepte zu – mal süß, mal salzig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die ca. dreistündige Kochwerkstatt beginnt um 10.00 Uhr im Bistro des Biosphärenzentrums. Sie wird gefördert vom Projekt „Mach’s Mahl“ des Landes Baden-Württemberg und kostet daher nur 5,00 Euro Teilnahmegebühr pro Person. Eine Anmeldung ist bis 5. Juni im Biosphärenzentrum unter 07381 932938-31 erforderlich. Ein Getränk, eine Schürze und Dosen für Reste sollten mitgebracht werden.

 

Ein Highlight des diesjährigen Sommerprogramms des Biosphärenzentrums ist die Fotoexkursion mit dem Heißluftballon am 10. Juni 2017 von 7.00 -11.00 Uhr. Nahe Münsingen startet die Fahrt über Äcker und Felder der Region je nach Wolkenlage und Witterung in eine Höhe von 600 bis 2.500 Meter über Grund. Das einmalige Fotoerlebnis wird von Naturfotograf Mark Robertz begleitet, der Tipps zum Fotografieren während der Fahrt vermittelt. Die Teilnahme kostet 271,00 Euro. Treffpunkt ist das Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen. Eine Anmeldung ist über die VHS Bad Urach – Münsingen unter 07381 715 998-0 notwendig.

 

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Interessierte bei den Mitarbeitern des Biosphärenzentrums unter 07381 932938-31.

 

Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Sommerprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb statt. Die Kochwerkstatt und die Fotoexkursion werden in Zusammenarbeit mit der VHS Bad Urach – Münsingen veranstaltet. Gedruckte Exemplare des Sommerprogramms liegen in Rathäusern und bei allen Partnern des Biosphärengebiets aus.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen