Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Verantwortliche der Landeserstaufnahmeeinrichtung, der Polizei und der Stadtverwaltung im Gespräch mit Sigmaringer Handels- und Gewerbevertretern

Der Einladung zu diesem Austausch waren sechs Vertreter der örtlichen Handels- und Gewerbetreibenden gefolgt.

Lesezeit:

Teilen via:

​Zu einem offenen Gespräch und Meinungsaustausch hatte die Leitung der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) diese Woche die Mitglieder der HGV-Stadtinitiative Sigmaringen und der Initiative Sympathisches Sigmaringen eingeladen. Vertreter der Polizei Sigmaringen, der Stadtverwaltung sowie der Ombudsmann für Flüchtlingsfragen im Regierungsbezirk Tübingen und der Streetworker des DRK standen für Fragen zur Verfügung. Der Einladung zu diesem  Austausch waren sechs Vertreter der örtlichen Handels- und Gewerbetreibenden gefolgt.
 
Zu Beginn der Veranstaltung informierte der Leiter der Einrichtung, Fabian Heilmann, über die Strukturen, die beteiligten Institutionen und die Aufgaben der Landeserstaufnahmeeinrichtung. Nach einem Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens erläuterte er die Angebote für die Asylsuchenden im Bereich Arbeit und Freizeitgestaltung. Aktuell befinden sich 781 Bewohnerinnen und Bewohner in der LEA, wovon knapp 60 Prozent aus Nigeria und Gambia stammen. Herr Heilmann stellte außerdem die Zuständigkeiten des Regierungspräsidiums (RP) dar, welche sich auf den Bereich der LEA beschränken. Außerhalb der Einrichtung habe das RP keinerlei Handlungs- und Einflussmöglichkeiten. Diese lägen im Bereich der Stadt sowie der Polizei.

Auf die Sicherheitslage in der Stadt angesprochen, erläuterte Polizeirat Canadi die Maßnahmen im aktuellen Brennpunkteinsatz seiner Mitarbeiter. Diese seien verstärkt in den Nachmittags- und  Abendstunden im Bereich der Innenstadt, des Bahnhofs, des Prinzengartens und des Fachmarktzentrums „In der Au“ vor Ort. Für die Bearbeitung der festgestellten Straftaten im Zusammenhang mit Flüchtlingen wurde eigens eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und Anfang des Jahres personell aufgestockt. Herr Canadi riet den Anwesenden, sämtliche Gesetzesverstöße anzuzeigen. Dies ist die Voraussetzung für ein polizeiliches Tätigwerden und in Folge eine strafrechtliche Sanktionierung. Wiederholte Straffälligkeit kann auch  Auswirkungen auf den Verlauf des Asylverfahrens haben.

 

Die Händler äußerten sich besorgt über Ruhestörungen, Diebstähle und Belästigungen von Kunden sowie Mitarbeitern. Kunden, vor allem aus dem Umland, würden in andere Städte abwandern, da sie Sigmaringen als problematisch empfänden. Herr Heilmann gab bekannt, dass für die Bewohner der LEA regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten werden, in denen über Gesetze, Gepflogenheiten und Werte in Deutschland informiert wird. Positiv berichteten Händler aus dem Fachmarktzentrum über die gute Zusammenarbeit mit der Polizei und deren regelmäßige Präsenz vor Ort.

 

Der Streetworker des DRK informierte über seine Tätigkeit. Er stehe in direktem Kontakt mit Händlern und mit Flüchtlingen und weise diese in direkter Ansprache auf mögliches Fehlverhalten hin. Wöchentlich sei er für die Bürger in einer Sprechstunde im Rathaus für Fragen und Anliegen erreichbar.
 
Einstimmiger Wunsch aller Beteiligten der Veranstaltung war es, zukünftig regelmäßig solche gemeinsamen Treffen zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch durchzuführen. 

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3005 zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen