Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Untersuchungen der Landesstelle für Straßentechnik zeigen: Unfallzahlen durch zu dichtes Auffahren stark angestiegen

Viele Unfälle im Straßenverkehr werden durch das Fahren mit zu geringem Abstand ausgelöst.

Lesezeit:

Teilen via:

​Viele Unfälle im Straßenverkehr werden durch das Fahren mit zu geringem Abstand ausgelöst. Im Jahr 2015 war dieses Fehlverhalten in ganz Baden-Württemberg für 24,8 % aller außerorts eingetretenen Verkehrsunfälle mit Personenschäden ursächlich. Seit 2005 ist dieser Anteil um über 10 % angestiegen. Das geht aus den einschlägigen Jahresvergleichen „Straßenverkehr in Baden-Württemberg“ hervor, die jährlich von der Landesstelle für Straßentechnik (LST) veröffentlicht werden. Die aktuelle Ausgabe, die die Jahre 2014 und 2015 miteinander vergleicht, ist Ende letzten Jahres erschienen. Mit diesen und vielen anderen Statistiken und Berichten unterstützt die LST die Verkehrspolizei bei ihrer Aufgabe, für mehr Verkehrssicherheit auf Baden-Württembergs Straßen zu sorgen.

Vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklung hat die Landesstelle für Straßentechnik mit der Verkehrspolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg erörtert, wie die häufigen Staus auf den hochbelasteten Autobahnen rund um Stuttgart reduziert werden können. Die Experten sind sich darin einig, dass es neben verstärkten Kontrollen im Bereich der Verkehrsüberwachung auch weiterhin einer nachhaltigen Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer für die Einhaltung der Fahrzeugabstände bedarf. Wichtige Unterstützung leisten dabei die Automobilclubs wie der ADAC, der in der Ausgabe seines Clubmagazins vom Dezember 2016 flankierende Tipps zum korrekten Sicherheitsabstand gibt.

 

Die Landesstelle für Straßentechnik betrachtet nicht nur Unfallursachen, sondern untersucht auch die Auswirkungen von Unfällen auf den Straßenverkehr. So arbeitet die LST derzeit an einer entsprechenden Untersuchung zur Wirksamkeitsberechnung der Streckenbeeinflussungsanlage auf der A 81 im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Mundelsheim und dem Engelbergtunnel bei Leonberg. Erste Ergebnisse zeigen, dass unfallbedingte Staus einen wesentlichen Teil der Reisezeitverluste auf der Strecke ausmachen. Die verwaltungsinterne Untersuchung wird voraussichtlich Mitte 2017 fertiggestellt werden.

 

Hintergrundinformation
Die Landesstelle für Straßentechnik gehört zum Regierungspräsidium Tübingen und bildet das landesweit zuständige Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Straßenbauverwaltung. Zu ihren Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit gehört nicht nur die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung verkehrssicherheitsrelevanter Daten, sondern auch die Steuerung des Verkehrs auf hoch belasteten Autobahnen und Bundesstraßen mittels Streckenbeeinflussungsanlagen. Für deren Betrieb ist das Referat Straßenverkehrszentrale (SVZ) zuständig. Die Landesstelle für Straßentechnik übernimmt darüber hinaus auch die Koordinierung der Aus- und Weiterbildung der Sicherheitsauditoren, die im Bereich der Straßenplanung eingesetzt werden.

 

Die Landesstelle für Straßentechnik veröffentlicht ihre Jahresvergleiche und viele weitere Daten und Berichte rund um das Thema Verkehrsstatistik über die Homepage der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg (www.svz-bw.de).


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen